Suchst du mal wieder verzweifelt nach einer bestimmten Datei im Windows-Chaos? Der Explorer zeigt dir nur die Hälfte deiner Ergebnisse an oder findet einfach nicht das, wonach du suchst? Dann wird es höchste Zeit, dass du dich mit der Such-Syntax im Windows Explorer anfreundest!
Heute zeige ich dir, wie du mit ein paar simplen Tricks zum wahren Suchprofi wirst und selbst die verstecktesten Dateien aufspürst. Versprochen: Nach diesem Artikel wirst du nie wieder erfolglos durch deine Ordner klicken müssen!
Was ist die Such-Syntax überhaupt?

Die Such-Syntax ist im Grunde eine Art Geheimsprache, mit der du dem Windows Explorer genau sagen kannst, wonach er suchen soll. Anstatt nur „Rechnung“ einzugeben und zu hoffen, dass Windows versteht was du meinst, kannst du mit speziellen Befehlen und Operatoren viel präziser werden.
Das Ganze basiert auf der AQS (Advanced Query Syntax), die Microsoft für die Windows-Suche entwickelt hat. Klingt kompliziert? Ist es nicht! Du musst nur ein paar Grundregeln kennen.
So rufst du die Suche auf
Bevor wir loslegen, ein schneller Überblick über die verschiedenen Wege zur Windows-Suche:
- Explorer-Suchfeld: Das Suchfeld befindet sich in der Regel oben rechts im Explorer-Fenster
- Tastaturkürzel für Explorer: F3 oder Strg + F
- Windows-Suche über Taskleiste: Windows-Taste + S öffnet direkt die Windows Suche
- Explorer öffnen: Windows + E
Profi-Tipp: Um das Suchfeld zu vergrößern, den Mauszeiger zwischen die Eingabefelder für den Adress-Pfad und die Suche positionieren und mit gedrückter Maustaste nach links ziehen.
Die wichtigsten Such-Operatoren
UND-Verknüpfung (Standard)
Das Geniale: Die Windows-Suche versteht – genau wie Google – zwei oder mehrere Wörter automatisch als UND-Verknüpfung. Das bedeutet:
rechnung steuer
= Dateien, die sowohl „rechnung“ als auch „steuer“ enthaltenfoto urlaub 2024
= Bilder mit allen drei Begriffen
ODER-Verknüpfung
Willst du nach verschiedenen Alternativen suchen? Dann nutze OR:
foto OR bild
= Dateien mit „foto“ oder „bild“pdf OR docx
= Alle PDF- oder Word-Dateien
Wichtig: Die Operatoren NOT und OR müssen in Großbuchstaben geschrieben werden!
NICHT-Ausschluss
Bestimmte Begriffe ausschließen? Kein Problem:
foto NOT selfie
= Alle Fotos außer Selfiesdokument NOT draft
= Alle Dokumente außer Entwürfe
Du kannst auch das Minuszeichen verwenden: Um einen Begriff bei der Suche auszuschließen, verwenden Sie ein vorangestelltes Minuszeichen.
rechnung -entwurf
= Rechnungen ohne Entwürfe
Achtung: Die beiden Operatoren ODER und NICHT können nicht in einer gemeinsamen Suchabfrage verwendet werden.
Eigenschaften-basierte Suche
Hier wird es richtig mächtig! Du kannst nach spezifischen Dateieigenschaften suchen:
Nach Dateityp suchen
kind:picture
= Alle Bilderkind:document
= Alle Dokumentekind:music
= Alle Musikdateienkind:video
= Alle Videos
Die kind: Syntax im Windows File Explorer ermöglicht es dir, nach Dateien basierend auf ihrem Typ zu suchen.
Nach Dateiname suchen
name:rechnung
= Dateien mit „rechnung“ im Namenname:*.pdf
= Alle PDF-Dateien
Nach Größe filtern
size:>10MB
= Dateien größer als 10 MBsize:<1KB
= Dateien kleiner als 1 KBsize:10MB..50MB
= Dateien zwischen 10 und 50 MB
Nach Datum suchen
modified:today
= Heute geänderte Dateienmodified:yesterday
= Gestern geänderte Dateienmodified:thisweek
= Diese Woche geänderte Dateiencreated:>01.01.2024
= Seit Januar 2024 erstellte Dateien
Nach Autor/Ersteller
author:max
= Dateien von Max erstelltfrom:maria
= E-Mails von Maria
Platzhalter und Wildcards
Was noch hervorragend bei der Suche von Dateien und Ordner ist, sind sogenannte Platzhalter:
Sternchen (*)
Das Sternchen steht für beliebig viele Zeichen:
rech*
= rechnung, recherche, rechtlich, etc.*.jpg
= Alle JPG-Dateienbrief*2024*
= Alle Dateien die mit „brief“ beginnen und „2024“ enthalten
Fragezeichen (?)
Das Fragezeichen steht für genau ein Zeichen:
test?.txt
= test1.txt, testa.txt, aber nicht test10.txt
Anführungszeichen für exakte Suchen
Willst du nach einem exakten Begriff suchen?
"Windows 11"
= Nur Dateien mit genau diesem Text"sehr wichtig"
= Exakte Wortfolge
Kombinierte Suchanfragen – Hier wird’s professionell
Jetzt kombinieren wir alles für Profi-Suchen:
Beispiel 1: Fotos vom letzten Urlaub
kind:picture created:>01.07.2024 (urlaub OR vacation OR holiday)
Findet alle Bilder, die nach dem 1. Juli 2024 erstellt wurden und einen der Urlaubs-Begriffe enthalten.
Beispiel 2: Große PDF-Dokumente ohne Entwürfe
*.pdf size:>5MB NOT entwurf
Alle PDFs über 5 MB, die nicht „entwurf“ im Namen haben.
Beispiel 3: Aktuelle Präsentationen
kind:document modified:thisweek (*.pptx OR *.ppt)
Alle PowerPoint-Dateien, die diese Woche bearbeitet wurden.
Häufige Probleme und Lösungen
Die Suche findet nichts
Wenn die Suche sehr langsam ist oder Sie das Gefühl haben, dass Dateien nicht auftauchen, die sicher da sind, können Sie den Suchindex zurücksetzen und neu aufbauen lassen.
So geht’s:
- Windows-Einstellungen öffnen
- „Suche“ > „Windows durchsuchen“
- „Erweiterte Suchindexer-Einstellungen“
- „Erweitert“ > „Neu erstellen“
Unterschied zwischen Explorer- und Taskleisten-Suche
Wenn Sie die Option der Windows Suche über das Suchfeld im Windows-Explorer wählen, erhalten Sie ausschließlich Dateien und Ordner mit diesem Suchbegriff im Namen als Suchergebnis.
Die Windows 11 Suche über die Taskleiste arbeitet umfassender und durchsucht auch Dateiinhalte.
Syntax wird nicht erkannt
Das Explorer-Suchfeld färbt die Eigenschaft sofort blau, wenn es diese als unterstützte Eigenschaft erkennt. Wenn dein Suchbegriff nicht blau wird, überprüfe die Schreibweise!
Weitere nützliche Eigenschaften
Hier sind noch ein paar spezielle Eigenschaften, die du kennen solltest:
Für E-Mails (Outlook)
from:kollege@firma.de
= E-Mails von bestimmter Adressesubject:meeting
= E-Mails mit „meeting“ im Betreffhasattachment:yes
= E-Mails mit Anhängen
Für Medien-Dateien
artist:beethoven
= Musik von Beethovenalbum:"Best of"
= Alle Songs vom Album „Best of“genre:rock
= Alle Rock-Songs
Für Office-Dokumente
tag:wichtig
= Dateien mit dem Tag „wichtig“comment:notiz
= Dateien mit „notiz“ in den Kommentaren
Profi-Tipps für den Alltag
Tipp 1: Favoriten-Suchen speichern
Du kannst häufig verwendete Suchen als gespeicherte Suchen ablegen:
- Suche durchführen
- Im Menüband auf „Aktuelle Suche speichern“
- Namen vergeben
Tipp 2: Suchfilter nutzen
Nach einer Suche zeigt Windows praktische Filter an:
- Dateityp
- Änderungsdatum
- Größe
- Andere Eigenschaften
Tipp 3: Regelmäßige Wartung
Setze den Suchindex gelegentlich zurück, wenn die Suche langsam wird oder Dateien übersieht.
Quick-Reference: Die wichtigsten Befehle auf einen Blick
Suchtyp | Syntax | Beispiel |
---|---|---|
Dateityp | kind:typ | kind:picture |
Dateiname | name:begriff | name:rechnung |
Dateigröße | size:wert | size:>10MB |
Änderungsdatum | modified:datum | modified:today |
Erstellungsdatum | created:datum | created:yesterday |
UND-Verknüpfung | begriff1 begriff2 | foto urlaub |
ODER-Verknüpfung | begriff1 OR begriff2 | jpg OR png |
NICHT-Ausschluss | begriff NOT ausschluss | dokument NOT entwurf |
Platzhalter | * oder ? | test*.txt |
Exakte Suche | "genauer Begriff" | "Windows 11" |
Fazit: Deine Dateien haben sich versteckt? Nicht mehr!
Mit diesen Such-Tricks bist du jetzt bestens gerüstet für alle Fälle. Die Windows-Suche ist viel mächtiger, als die meisten denken – du musst nur wissen, wie du sie richtig nutzt!
Mein Rat: Fang mit den Grundlagen an und arbeite dich nach und nach zu den komplexeren Kombinationen vor. Nach ein paar Tagen wirst du automatisch in der Syntax denken und nie wieder erfolglos nach Dateien suchen.
Besonders die Eigenschafts-basierte Suche mit kind:
, size:
und modified:
wird dir den Alltag enorm erleichtern. Probier’s einfach mal aus – ich garantiere dir, dass du begeistert sein wirst!
Happy Searching! 🔍