Wenn du dich mit Elektronik oder Stromkreisen beschäftigst, stößt du früher oder später auf Begriffe wie Reihenschaltung, Parallelschaltung und gemischte Schaltungen. Dazu gehört auch das Wissen über die ohmschen Gesetze, die die Grundlage vieler Berechnungen sind. In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, was es mit diesen Schaltungen auf sich hat und wie du die Grundlagen der Elektrizität verstehen kannst.
Was ist eine Reihenschaltung?
Eine Reihenschaltung ist die einfachste Art, mehrere elektrische Bauteile zu verbinden. Hier werden die Komponenten nacheinander in einer Linie geschaltet, sodass der Strom durch jede Komponente fließt.
Eigenschaften der Reihenschaltung
- Gleicher Strom: Der Strom ist überall in der Schaltung gleich.
- Aufteilung der Spannung: Die Spannung teilt sich auf die einzelnen Bauteile auf. Die Summe der Spannungen an den Bauteilen entspricht der Gesamtspannung.
- Gesamtwiderstand: Die Widerstände der Bauteile addieren sich.
Formel für den Gesamtwiderstand:
Rges = R1 + R2 + R3 + …
Beispiel für eine Reihenschaltung
Stell dir vor, du verbindest drei Lampen in einer Reihenschaltung mit einer Batterie. Wenn eine Lampe ausfällt (zum Beispiel, weil der Glühfaden durchbrennt), wird der gesamte Stromkreis unterbrochen, und keine der Lampen leuchtet mehr.
Was ist eine Parallelschaltung?
Bei einer Parallelschaltung sind die Bauteile so geschaltet, dass jede Komponente ihren eigenen Stromweg hat.
Eigenschaften der Parallelschaltung
- Gleiche Spannung: An allen Bauteilen liegt die gleiche Spannung an.
- Aufteilung des Stroms: Der Strom teilt sich auf die verschiedenen Zweige auf.
- Gesamtwiderstand: Der Gesamtwiderstand ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Formel für den Gesamtwiderstand:
1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + …
Beispiel für eine Parallelschaltung
Angenommen, du schließt mehrere Lampen parallel an eine Batterie an. Fällt eine Lampe aus, fließt der Strom trotzdem durch die anderen Zweige, und die übrigen Lampen bleiben an.
Was sind gemischte Schaltungen?
Eine gemischte Schaltung kombiniert Elemente der Reihen- und Parallelschaltung. Solche Schaltungen findest du häufig in komplexeren Stromkreisen, beispielsweise in Haushaltsgeräten.
Eigenschaften einer gemischten Schaltung
- Manche Bauteile sind in Reihe geschaltet, andere parallel.
- Du berechnest den Gesamtwiderstand, indem du die Reihen- und Parallelwiderstände separat bestimmst und dann kombinierst.
Beispiel für die Berechnung:
- Berechne zuerst den Widerstand der parallelen Teile.
- Addiere diesen Wert mit den Widerständen der seriellen Teile.
Beispiel für eine gemischte Schaltung
Stell dir vor, du hast zwei Lampen parallel geschaltet, die zusammen mit einem weiteren Widerstand in Reihe geschaltet sind. Solche Schaltungen sind etwas komplexer, aber mit den Grundregeln der Reihen- und Parallelschaltung beherrschbar.
Ohmsches Gesetz – Die Grundlage der Elektronik
Das ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung (UU), Strom (II) und Widerstand (RR) in einem Stromkreis.
Formel des ohmschen Gesetzes
U = R ⋅ I
- U: Spannung in Volt (V)
- R: Widerstand in Ohm (Ω)
- I: Stromstärke in Ampere (A)
Umstellungen der Formel
Du kannst die Formel auch umstellen, um den Widerstand oder den Strom zu berechnen: R = U / I, I = U / R
Anwendung des ohmschen Gesetzes
Beispiel 1: Spannung berechnen
Ein Widerstand von 10 Ω von einem Strom von 2A durchflossen. Welche Spannung liegt an?
U = R ⋅ I = 10Ω ⋅ 2A = 20V
Beispiel 2: Strom berechnen
Ein Widerstand von 5 Ω hat eine Spannung von 15 V. Wie groß ist der Strom?
I = U / R = 15V / 5 Ω = 3A
Tipps für den Einstieg in die Elektronik
- Starte mit einfachen Schaltungen: Übe zuerst mit Reihen- und Parallelschaltungen, bevor du dich an gemischte Schaltungen wagst.
- Nutze ein Multimeter: Damit kannst du Spannungen, Ströme und Widerstände messen.
- Verwende Simulationsprogramme: Tools wie Tinkercad oder LTspice helfen dir, Schaltungen virtuell zu testen.
- Lerne durch Fehler: Wenn etwas nicht funktioniert, überprüfe deine Verbindungen und berechne die Werte neu.
Fazit
Jetzt hast du die Grundlagen von Reihen-, Parallel- und gemischten Schaltungen sowie das ohmsche Gesetz kennengelernt. Mit diesem Wissen kannst du einfache Stromkreise verstehen, bauen und analysieren. Übung macht den Meister – also schnapp dir ein paar Bauteile und probiere es aus!