Hallo und herzlich willkommen zurück auf Addis Techblog!
Wenn Dein Windows plötzlich nicht mehr startet, weißt Du, wie schnell der Arbeitstag ins Stocken geraten kann. In diesem Beitrag gehe ich noch einmal ausführlich darauf ein, was Du tun kannst, wenn Windows nicht mehr startet – und das gleich doppelt! Neben den bekannten Lösungsansätzen behandele ich auch wichtige Aspekte rund um UEFI und Secure Boot.
Also, lehn Dich zurück, schnapp Dir einen Kaffee und lass uns Schritt für Schritt gemeinsam herausfinden, wie Du Deinen PC wieder zum Laufen bringst.
Mögliche Ursachen für Startprobleme
Bevor wir in die konkreten Lösungswege einsteigen, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen für ein nicht startendes Windows zu verstehen. Hier einige der häufigsten Gründe:
- Software-Fehler und fehlgeschlagene Updates:
Ein missglücktes Windows-Update, fehlerhafte Systemdateien oder inkompatible Treiber können dazu führen, dass der Startvorgang abbricht. - Probleme mit dem Bootloader:
Beschädigte Daten im Master Boot Record (MBR) oder im Boot Configuration Data (BCD)-Store können verhindern, dass Windows korrekt startet. - Hardwaredefekte:
Ein defekter RAM-Riegel, eine beschädigte Festplatte oder lose Kabel sind häufige Ursachen. Auch Überhitzung oder ein fehlerhaftes Netzteil können den Start blockieren. - UEFI/Secure Boot Probleme:
Moderne Systeme nutzen UEFI statt eines klassischen BIOS. Falsch konfigurierte UEFI-Einstellungen – etwa ein inkompatibler Secure-Boot-Modus – können ebenfalls dazu führen, dass Windows nicht startet. - Virus- oder Malwarebefall:
Schadsoftware kann Systemdateien beschädigen oder löschen und so den Bootvorgang stören.
Diese Ursachen zeigen, wie wichtig es ist, zuerst den Ursprung des Problems einzugrenzen, bevor Du mit der Fehlerbehebung beginnst.
Erste Diagnoseschritte – Was sagt Dir Dein PC?

Wenn Windows nicht startet, gibt Dir Dein Rechner oftmals erste Hinweise in Form von Fehlermeldungen oder auffälligen Verhaltensweisen:
- Fehlermeldungen:
Meldungen wie „Bootmgr fehlt“ oder „No bootable device found“ deuten häufig auf ein Problem mit dem Bootloader oder der Festplatte hin. - Bootloops und endlose Neustarts:
Wenn der PC immer wieder neu startet, kann dies auf fehlerhafte Treiber oder beschädigte Systemdateien hindeuten. - Abstürze während des Windows-Logos:
Ein Absturz beim Laden des Windows-Logos weist oft auf ein Softwareproblem hin, eventuell durch kürzlich installierte Updates oder Treiber.
Dein erster Schritt:
Notiere Dir, was genau passiert, und versuche anhand der Fehlermeldungen im Internet (z. B. über eine gezielte Google-Suche) bereits erste Lösungsansätze zu finden. So erhältst Du eine erste Orientierung, ob es sich um ein Hardware- oder Softwareproblem handelt.
Hardware-Check – Von Stromversorgung bis RAM
Bevor Du Dich in die Tiefen der Software-Reparatur stürzt, lohnt es sich, die grundlegenden Hardwarekomponenten zu überprüfen:
1. Überprüfung der Stromversorgung und Kabel
- Stromversorgung:
Vergewissere Dich, dass Dein PC korrekt mit Strom versorgt wird. Prüfe das Netzteil und alle Kabelverbindungen – oft können schon lose Kabel den Fehler verursachen. - Interne Verbindungen:
Öffne (sofern Du Dich damit auskennst) das Gehäuse und schaue, ob alle Verbindungen (z. B. SATA-Kabel zur Festplatte) fest sitzen.
2. Festplatte und Speicher überprüfen
- BIOS/UEFI-Check:
Starte Deinen PC neu und rufe das BIOS bzw. UEFI-Setup auf (in der Regel über Tasten wie F2, DEL oder Esc). Überprüfe, ob Deine Festplatte bzw. SSD korrekt erkannt wird. - Festplattendiagnose:
Viele Hersteller bieten Diagnosetools an. Alternativ kannst Du auch ein bootfähiges Tool wie „SeaTools“ oder das Diagnosetool des Herstellers nutzen. - RAM-Check:
Nutze Programme wie „MemTest86“, um die Stabilität und Funktionalität Deines Arbeitsspeichers zu überprüfen. Defekte RAM-Riegel sind oft die unsichtbaren Übeltäter bei Startproblemen.
Software-Lösungen: Startreparatur und Wiederherstellungsoptionen
Wenn die Hardware in Ordnung ist, liegt das Problem meist in der Software. Windows bietet verschiedene integrierte Werkzeuge zur Fehlerbehebung:
1. Windows-Startreparatur
- Automatische Reparatur:
Nach mehrmaligen fehlgeschlagenen Startversuchen wechselt Windows in den automatischen Reparaturmodus. Hier kannst Du über „Erweiterte Optionen“ und dann „Startreparatur“ versuchen, den Fehler zu beheben. - Über ein Installationsmedium:
Falls die automatische Reparatur nicht startet, nutze ein bootfähiges USB-Laufwerk oder eine DVD mit Windows-Installationsmedien. So gelangst Du in das Menü „Computerreparaturoptionen“.
2. Wiederherstellungsoptionen
- Systemwiederherstellung:
Wenn Du vor kurzem einen Wiederherstellungspunkt erstellt hast, kannst Du Dein System zu einem früheren, funktionierenden Zustand zurücksetzen. - Eingabeaufforderung:
Über die erweiterten Optionen erhältst Du Zugriff auf die Eingabeaufforderung, in der Du Reparaturbefehle (z. B.bootrec
) ausführen kannst.
Der abgesicherte Modus – Wenn nur das Nötigste geladen wird
Der abgesicherte Modus startet Windows nur mit den minimal erforderlichen Treibern und Diensten. Das macht ihn zum idealen Werkzeug, um Fehlerursachen einzugrenzen.
So kommst Du in den abgesicherten Modus:
- Automatische Option:
Nach mehrmaligen Startversuchen bietet Windows oft automatisch den abgesicherten Modus an. - Vom Anmeldebildschirm:
Halte die Shift-Taste gedrückt und klicke auf „Neu starten“. Wähle dann „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“ und schließlich „Abgesicherter Modus“. - Über das Installationsmedium:
Starte von einem Windows-Installationsmedium und wähle in den erweiterten Optionen den abgesicherten Modus aus.
Im abgesicherten Modus:
- Treiber und Software deinstallieren:
Häufig verursachen kürzlich installierte Updates oder fehlerhafte Treiber den Absturz. Deinstalliere oder aktualisiere sie. - Malware-Scans durchführen:
Scanne Dein System mit einem Antivirus-Programm, um sicherzugehen, dass Schadsoftware nicht die Ursache ist.
Systemwiederherstellung – Zurück in bessere Zeiten
Die Systemwiederherstellung ist ein mächtiges Werkzeug, das es Dir ermöglicht, das System auf einen früheren, fehlerfreien Zustand zurückzusetzen.
Wie Du die Systemwiederherstellung nutzt:
- Zugriff erhalten:
Im abgesicherten Modus oder über die erweiterten Optionen findest Du den Menüpunkt „Systemwiederherstellung“. - Wiederherstellungspunkt auswählen:
Wähle einen Punkt, der vor dem Auftreten des Problems liegt. Der Assistent führt Dich Schritt für Schritt durch den Prozess. - Neustart und Kontrolle:
Nach Abschluss des Vorgangs wird Dein PC neu gestartet. Prüfe, ob Windows nun normal hochfährt.
Hinweis:
Die Systemwiederherstellung wirkt sich nur auf Systemdateien und installierte Programme aus – persönliche Daten bleiben unberührt.
Booten vom Installationsmedium – Der Weg über USB und DVD
Falls die vorherigen Methoden nicht zum Erfolg führen, bietet das Booten vom Installationsmedium einen weiteren Ansatz zur Fehlerbehebung.
Schritte zum Booten vom Installationsmedium:
- Erstellung eines bootfähigen Mediums:
Nutze das Windows Media Creation Tool oder lade ein ISO-Image herunter, um einen bootfähigen USB-Stick oder eine DVD zu erstellen. - Bootreihenfolge ändern:
Rufe das BIOS bzw. UEFI-Setup auf und ändere die Bootreihenfolge, sodass das System zuerst vom USB-Laufwerk oder der DVD startet. - Windows Setup und Reparaturoptionen:
Sobald das Setup geladen ist, klicke auf „Computerreparaturoptionen“ und greife so auf die erweiterten Wiederherstellungsoptionen zu.
UEFI, Secure Boot und BIOS/UEFI-Einstellungen
Moderne PCs nutzen heutzutage UEFI anstelle des klassischen BIOS. Dabei spielen UEFI und Secure Boot eine wesentliche Rolle beim Startvorgang.
Was ist UEFI?
- UEFI statt BIOS:
UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ist der Nachfolger des BIOS. Es bietet eine grafische Oberfläche, schnellere Bootzeiten und zusätzliche Sicherheitsfeatures. - Partitionierung:
Bei UEFI-Systemen wird oft das GPT-Partitionsschema verwendet, das mehr und größere Partitionen als das alte MBR ermöglicht.
Secure Boot und seine Bedeutung
- Sicherheitsfeature:
Secure Boot ist ein Feature, das dafür sorgt, dass nur von vertrauenswürdigen Herstellern signierte Software und Treiber beim Start geladen werden. Dies soll verhindern, dass Schadsoftware bereits im Bootvorgang aktiv wird. - Probleme und Lösungen:
- Probleme:
In manchen Fällen kann Secure Boot Probleme verursachen, wenn beispielsweise ein nicht signierter Treiber oder eine spezielle Hardwarekomponente installiert wurde. - Lösungen:
Überprüfe im UEFI-Setup, ob Secure Boot aktiviert ist. Falls erforderlich, kannst Du ihn vorübergehend deaktivieren, um zu testen, ob der Start dann funktioniert. Achte jedoch darauf, dass Du nach der Fehlerbehebung Secure Boot wieder aktivierst, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.
- Probleme:
Wichtige UEFI-Einstellungen im Überblick
- Boot-Reihenfolge:
Stelle sicher, dass Deine Festplatte oder SSD als primäres Bootgerät eingestellt ist. - UEFI/Legacy-Modus:
Einige Systeme bieten die Möglichkeit, zwischen UEFI und dem Legacy-BIOS-Modus zu wechseln. Achte darauf, dass der Modus zur Partitionierung Deiner Festplatte passt (GPT für UEFI, MBR für Legacy). - Firmware-Update:
Veraltete UEFI-Versionen können ebenfalls Probleme verursachen. Prüfe auf der Website Deines Motherboard-Herstellers, ob ein Firmware-Update verfügbar ist.
Bootloader-Reparatur – Den Startvorgang wieder in Gang bringen

Wenn Windows aufgrund eines beschädigten Bootloaders nicht startet, kann dessen Reparatur Abhilfe schaffen.
Schritte zur Bootloader-Reparatur:
- Eingabeaufforderung öffnen:
Starte Deinen PC vom Installationsmedium und wähle „Computerreparaturoptionen“ > „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Eingabeaufforderung“. - Wichtige Befehle ausführen:
Führe nacheinander folgende Befehle aus:- MBR reparieren:
bootrec /fixmbr
- Bootsektor neu schreiben:
bootrec /fixboot
- Installationen scannen:
bootrec /scanos
- BCD neu aufbauen:
bootrec /rebuildbcd
- MBR reparieren:
- Festplattenüberprüfung:
Zusätzlich empfiehlt sich ein Check der Festplatte mittels:chkdsk C: /f /r
(Ersetze „C:“ durch den Laufwerksbuchstaben Deiner Windows-Partition, falls abweichend.)
Diese Befehle helfen, den Bootvorgang wiederherzustellen und mögliche Beschädigungen im Startsektor zu beheben.
Windows zurücksetzen oder neu installieren – Der letzte Ausweg
Wenn all diese Maßnahmen fehlschlagen, kann es notwendig sein, Windows zurückzusetzen oder sogar komplett neu zu installieren.
Vorbereitungen:
- Daten sichern:
Nutze ein bootfähiges Linux-Live-System (z. B. Ubuntu Live), um auf Deine Festplatte zuzugreifen und wichtige Dateien auf ein externes Medium zu kopieren. - Wichtige Einstellungen notieren:
Falls Du Programme oder Einstellungen wiederherstellen möchtest, notiere Dir alle wichtigen Konfigurationen.
Windows zurücksetzen:
- Integrierte Funktion:
Windows 10 und 11 bieten unter „Diesen PC zurücksetzen“ die Möglichkeit, das System auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Du hast dabei die Wahl, Deine persönlichen Dateien zu behalten oder alles zu löschen. - Ablauf:
Folge den Anweisungen im Wiederherstellungsmenü. Der Prozess wird mehrere Neustarts auslösen und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Neuinstallation:
- Erstellung eines Installationsmediums:
Nutze das Media Creation Tool, um einen bootfähigen USB-Stick oder eine DVD zu erstellen. - Installation starten:
Starte vom Medium und folge den Anweisungen, bis Du zur Partitionierung gelangst. - Partitionen löschen/formatieren:
Lösche die Partition, in der das alte Windows installiert war, und formatiere sie neu – beachte hierbei, dass alle Daten gelöscht werden. - Treiber und Updates:
Nach der Neuinstallation solltest Du alle nötigen Treiber und Updates installieren, um das System abzusichern und stabil zu machen.
Weitere Tipps aus der PC-Welt und Praxisbeispiele
Neben den bereits beschriebenen Schritten gibt es noch einige zusätzliche Ratschläge. Hier einige praktische Tipps:
1. Externe Geräte entfernen
- Alle externen Peripheriegeräte trennen:
Oft können angeschlossene USB-Geräte, externe Festplatten oder Drucker Probleme im Bootvorgang verursachen. Entferne alle nicht unbedingt notwendigen Geräte und starte den PC neu.
2. BIOS/UEFI zurücksetzen
- Standardwerte wiederherstellen:
Falls Du in den Einstellungen des BIOS/UEFI herumexperimentiert hast, kann es hilfreich sein, diese auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dies behebt häufig ungewollte Änderungen, die den Bootprozess beeinträchtigen.
3. Deinstallation kürzlich installierter Updates
- Updates rückgängig machen:
Manchmal führen Windows-Updates zu Inkompatibilitäten. Im abgesicherten Modus oder über die Wiederherstellungsoptionen kannst Du kürzlich installierte Updates deinstallieren, um so das Problem zu beheben.
4. Weitere Tools zur Systemdiagnose
- SFC und DISM:
Nutzesfc /scannow
in der Eingabeaufforderung, um beschädigte Systemdateien zu reparieren. Falls Probleme weiterhin bestehen, kann auchDISM
(Deployment Image Servicing and Management) helfen:DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
- Event-Viewer:
Falls Windows teilweise startet, wirf einen Blick in den Event-Viewer, um spezifische Fehlercodes und Hinweise zu finden.
Prävention – So vermeidest Du zukünftige Probleme
Nachdem Dein PC wieder funktioniert, ist es wichtig, Vorkehrungen zu treffen, um zukünftige Startprobleme zu vermeiden.
1. Regelmäßige Backups
- Automatische Datensicherungen:
Richte regelmäßige Backups ein, um Deine wichtigen Dateien zu sichern. Tools wie Windows-eigene „Sicherung und Wiederherstellung“ oder Drittanbieter-Programme wie Macrium Reflect sind hier sehr nützlich. - Cloud-Speicher:
Nutze Dienste wie OneDrive, Google Drive oder Dropbox, um eine zusätzliche Sicherungskopie in der Cloud zu haben.
2. Systemwartung und Updates
- Aktuelle Updates:
Sorge dafür, dass Windows und alle installierten Programme stets auf dem neuesten Stand sind. Dies reduziert das Risiko von Sicherheitslücken und Kompatibilitätsproblemen. - Treiber regelmäßig prüfen:
Veraltete Treiber können zu unvorhergesehenen Problemen führen. Überprüfe regelmäßig die Verfügbarkeit neuer Treiberversionen, besonders für Grafikkarten und Chipsätze. - Firmware-Updates für UEFI:
Ein Firmware-Update kann häufig Probleme beheben, die durch veraltete UEFI-Versionen verursacht werden.
3. Vorsicht bei Softwareinstallationen
- Installation von vertrauenswürdigen Programmen:
Installiere nur Software und Treiber aus sicheren Quellen, um Kompatibilitätsprobleme und Sicherheitsrisiken zu minimieren. - Updates kritisch prüfen:
Bevor Du neue Updates installierst, informiere Dich in Foren oder über offizielle Support-Kanäle, ob es bekannte Probleme gibt.
Fazit
Ein nicht startendes Windows kann zu erheblichen Störungen im Alltag führen – ob im Büro, beim privaten Arbeiten oder beim Spielen. Doch wie Du jetzt gesehen hast, gibt es zahlreiche Ansätze, die Dir helfen können, Deinen PC wieder zum Laufen zu bringen. Von der gründlichen Überprüfung der Hardware über die Verwendung der integrierten Windows-Reparaturtools bis hin zur detaillierten Fehlerbehebung im UEFI-Bereich – jeder Schritt ist ein Baustein, um das Problem systematisch anzugehen.
Besonders wichtig ist es, die Unterschiede zwischen dem klassischen BIOS und dem modernen UEFI zu kennen und zu verstehen, wie Secure Boot den Startvorgang beeinflussen kann. Falsche UEFI-Einstellungen oder ein inkompatibler Secure-Boot-Modus können ebenso zu Startproblemen führen wie beschädigte Systemdateien. Dank der heutigen Wiederherstellungsoptionen, wie dem abgesicherten Modus, der Systemwiederherstellung und der Bootloader-Reparatur, hast Du eine Vielzahl an Werkzeugen zur Hand, um auch hartnäckige Fehler zu beheben.
Die zusätzlichen Tipps, wie das Entfernen externer Geräte, das Zurücksetzen der UEFI-Einstellungen auf Werkseinstellungen und das Deinstallieren kürzlich installierter Updates, bieten weitere Ansatzpunkte, die den Weg zur Fehlerbehebung erleichtern. Dabei ist es immer wichtig, systematisch vorzugehen und jeden Schritt genau zu dokumentieren – so vermeidest Du, in eine Endlosschleife zu geraten oder denselben Schritt mehrfach zu wiederholen.
Abschließend möchte ich Dir noch mit auf den Weg geben: Technikprobleme können frustrierend sein, doch sie bieten auch immer die Chance, mehr über Deinen PC und seine Funktionsweise zu lernen. Mit Geduld, etwas technischer Neugier und den hier vorgestellten Methoden wirst Du in der Lage sein, auch in Zukunft selbstbewusst und effektiv an der Fehlerdiagnose und -behebung zu arbeiten.
Ich hoffe, dieser erweiterte Guide hat Dir weitergeholfen und Dir neue Einsichten in die Welt von UEFI, Secure Boot und den diversen Reparaturoptionen gegeben.
Bleib neugierig, bleib dran und vor allem: Lass Dich von technischen Herausforderungen nicht unterkriegen!