Microsoft sorgt wieder einmal für Gesprächsstoff in der Gaming-Welt. Gerüchte und Berichte deuten darauf hin, dass der Konzern einen eigenen tragbaren Xbox-PC in Arbeit hat – Codename „Keenan“. In diesem Blogpost für Addis Techblog erfährst du alle Details, die aktuell bekannt sind, ohne dass eine Info verloren geht.
Von der Idee zum Handheld: Die Vision von Phil Spencer
Bereits im Jahr 2024 machte Microsofts Gaming-Chef Phil Spencer deutlich, dass Handheld-Gaming-PCs mehr wie eine Xbox wirken sollen. Sein Credo lautete: „Wenn du etwas richtig machen willst, mach es selbst.“ Genau diesem Anspruch folgend arbeitet Microsoft nun Berichten zufolge an einer eigenen, tragbaren Xbox-Konsole. Was für eine ambitionierte Idee – denn es geht darum, das bekannte Xbox-Feeling auch in einem kompakten Format erlebbar zu machen.
Was du über „Keenan“ wissen solltest
Laut Windows Central ist der Handheld mit dem Codenamen „Keenan“ bereits so weit in der Entwicklung, dass ein Marktstart noch 2025 möglich erscheint. Über Abmessungen, Preis und technische Details gibt es bislang keine konkreten Angaben. Eines ist jedoch sicher: Der neue Handheld soll das charakteristische Xbox-Look-and-Feel tragen, wie es Spencer im vergangenen Jahr eindrücklich betont hat.
Interessanterweise hatte Spencer in einem Interview im November 2024 noch angedeutet, dass ein Xbox-Handheld „ein paar Jahre entfernt“ sei und Microsoft sich aktuell in der Prototypenphase befinde. Die aktuellen Entwicklungen deuten nun darauf hin, dass sich dieses Zeitfenster offenbar verkürzt hat – ein Hinweis darauf, wie dynamisch die Pläne bei Microsoft wohl sind.
Xbox für Konsole und PC – Eine einheitliche Gaming-Vision
Vergiss nicht, dass „Xbox“ für Microsoft weit mehr als nur eine Spielekonsole bedeutet. Es steht auch für die umfassenden Gaming-Ambitionen des Unternehmens, die sowohl Konsolen als auch PCs einschließen. Windows Central berichtet zudem, dass der neue Handheld mit Windows laufen soll – eine überraschende, aber logische Entscheidung. Dabei fungiert die „Xbox“-Gaming-App für Windows als Tor zum Cloud-Gaming auf dem PC, was das gesamte Ökosystem weiter zusammenwachsen lässt.
Marktbedingungen und Konkurrenz: Handhelds im Vergleich
Einige Stimmen behaupten, dass es bereits zu viele Handheld-Spielkonsolen auf dem Markt gibt – vor allem, da das Steam Deck von Valve derzeit den Wettbewerb dominiert. Doch du hast sicherlich auch bemerkt, wie etablierte PC-Hersteller wie Asus jede neue Möglichkeit ergreifen, um ihren Marktanteil zu erweitern. Aktuell ist der Markt noch überschaubar: Im Februar wurden lediglich 6 Millionen Handheld-PCs verkauft, und für dieses Jahr werden schätzungsweise 1,9 Millionen Einheiten erwartet. Im Vergleich zu den 273 Millionen PCs, die laut IDC in diesem Jahr verkauft werden sollen, wirkt der Handheld-Markt entweder noch sehr jung oder es fehlt an großem Interesse – die Zukunft wird es zeigen.
Zusammenarbeit mit einem anderen Hersteller
Bisher hat Microsoft seine eigenen PCs unter der Marke Surface produziert. Doch dieser neue Handheld wird nicht in diese Produktreihe passen. Windows Central berichtet, dass Microsoft sich mit einem anderen PC-Hersteller zusammentun wird, um die tragbaren Xbox-Konsolen zu fertigen. Dabei handelt es sich nicht um den klassischen Fall, in dem ein White-Box-PC-Hersteller wie Compal mit Design und Montage beauftragt und dann ein anderer Name auf das Endprodukt gesetzt wird – hier scheint die Partnerschaft deutlich intensiver zu sein.
Wie ernst ist Microsoft wirklich?
Obwohl die Ambitionen groß sind, bleibt es abzuwarten, wie ernst Microsoft das Konzept der Handheld-PCs tatsächlich nimmt. Betrachte dazu einmal die Geschichte im mobilen Bereich: Vom Scheitern von Windows Phone bis hin zu einem missglückten Smartphone mit zwei Bildschirmen – in diesem Segment konnte sich das Unternehmen bisher nur mit einer Reihe von mobilen Apps behaupten. Ein eigenständiger Handheld könnte daher ein neuer und frischer Zugang zu diesem Markt sein.
Ein zusätzliches positives Signal ist, dass der neue Handheld den Segen von Satya Nadella persönlich hat. Diese Unterstützung ist ein starkes Indiz dafür, dass Microsoft an diesem Projekt festhält und es tatsächlich umsetzen möchte.
Fazit

Du kannst gespannt sein: Mit „Keenan“ plant Microsoft offenbar, das Xbox-Feeling in einen handlichen, portablen Gaming-PC zu übertragen. Trotz einiger Unsicherheiten – wie technischen Details, Preisklasse und Design – ist eines klar: Die Vision, Gaming auf mobilen Geräten neu zu definieren, nimmt Fahrt auf. Ob der Markt der Handhelds nun jung oder übersättigt ist, bleibt abzuwarten. Aber mit der Unterstützung von Führungskräften wie Phil Spencer und Satya Nadella könnte der neue Xbox-Handheld ein entscheidender Schritt in Microsofts Gaming-Strategie werden.
Bleib dran und verfolge mit uns die Entwicklungen rund um „Keenan“ – denn in der Welt des Gamings gibt es immer wieder spannende Überraschungen!