Das Herzstück deines Heimnetzwerks ist der Router. Er entscheidet, wie stabil deine Verbindung ist, wie schnell dein WLAN läuft und welche Zusatzfunktionen dir im Alltag zur Verfügung stehen. Gerade wenn du regelmäßig streamst, im Homeoffice arbeitest oder Smart-Home-Geräte einsetzt, kann der richtige Router einen großen Unterschied machen. Zwei Geräte, die dabei oft miteinander verglichen werden, sind der Speedport Smart 4 von der Telekom und die brandneue FRITZ!Box 5690 Pro von AVM. Beide Geräte haben ihre Stärken, doch es gibt auch klare Unterschiede, die du vor einer Kaufentscheidung kennen solltest.
Der Speedport Smart 4 – solider Allrounder für Telekom-Kunden

Der Speedport Smart 4 ist ein Router, der von der Telekom speziell für den Einsatz an DSL-Anschlüssen entwickelt wurde. Er ist seit 2021 auf dem Markt und unterstützt moderne Standards wie WLAN 6. Damit erhältst du ein schnelles und stabiles Funknetz, das auch mit mehreren Geräten gleichzeitig zuverlässig arbeitet. Ob Smartphone, Smart-TV oder Notebook – für den Alltag reicht die Leistung des Smart 4 in den meisten Haushalten völlig aus.
Ein großer Vorteil für Telekom-Kunden ist die einfache Einrichtung. Wenn du einen DSL-Anschluss bei der Telekom hast, musst du den Router in der Regel nur anschließen und kannst direkt loslegen. Updates und Sicherheitspatches werden automatisch verteilt, sodass du dich nicht selbst um komplizierte Konfigurationen kümmern musst. Besonders praktisch ist auch, dass der Speedport Smart 4 Mesh-fähig ist. Mit zusätzlichen Speed Home WLAN Verstärkern kannst du dein Funknetz problemlos in alle Räume erweitern.
Allerdings hat der Router auch seine Grenzen. Glasfaser wird nur über ein externes Modem unterstützt, die Software bietet vergleichsweise wenige Einstellungsmöglichkeiten und für Smart-Home-Anwendungen ist er kaum vorbereitet. Wenn du nur schnelles Internet brauchst und ohnehin Telekom-Kunde bist, ist er eine unkomplizierte und zuverlässige Wahl. Für mehr Komfort oder Zukunftssicherheit gibt es aber bessere Optionen.
Die FRITZ!Box 5690 Pro – High-End-Technik für dein Heimnetz

Die FRITZ!Box 5690 Pro ist erst 2024 erschienen und setzt in vielen Bereichen neue Maßstäbe. Sie ist ein Router, der nicht nur für DSL, sondern auch für Glasfaser ausgelegt ist. Dank integriertem SFP-Slot kannst du sie direkt an moderne Glasfaseranschlüsse anschließen, ohne ein zusätzliches Modem zu benötigen. Das macht sie besonders zukunftssicher.
Auch beim WLAN bist du mit der FRITZ!Box 5690 Pro bestens ausgestattet. Sie unterstützt nicht nur WLAN 6, sondern auch das brandneue WLAN 7. Das bedeutet: noch mehr Geschwindigkeit, niedrigere Latenzen und stabilere Verbindungen – ideal für Haushalte mit vielen vernetzten Geräten. Während der Speedport Smart 4 nur auf zwei Frequenzbändern funkt, arbeitet die 5690 Pro sogar auf drei Bändern inklusive dem modernen 6-GHz-Spektrum. Damit bist du auch für datenintensive Anwendungen wie 4K-Streaming, Virtual Reality oder große Cloud-Backups bestens gerüstet.
Die FRITZ!Box bietet außerdem eine Fülle an Zusatzfunktionen, die weit über das hinausgehen, was der Speedport Smart 4 leistet. Dazu gehören eine integrierte Telefonanlage mit DECT-Basisstation, ein Medienserver, umfangreiche Smart-Home-Optionen mit Zigbee und DECT ULE sowie ein leistungsstarkes NAS-System für deine Daten. Auch in Sachen Sicherheit und Verwaltung bist du mit Funktionen wie MyFRITZ!, WireGuard-VPN, Firewall und automatischen Updates auf dem neuesten Stand.
Technische Gegenüberstellung FRITZ!Box 5690 Pro vs. Speedport Smart 4
Damit du einen klaren Überblick bekommst, hier die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen beiden Geräten:
Merkmal | Speedport Smart 4 | FRITZ!Box 5690 Pro |
---|---|---|
WLAN | Wi-Fi 6, Dual-Band | Wi-Fi 6 & 7, Triband (inkl. 6 GHz) |
Max. Geschwindigkeit | ca. 6 Gbit/s | bis zu 18,5 Gbit/s |
Modem | DSL, Super-Vectoring | DSL + Glasfaser (SFP integriert) |
LAN-Ports | 3 × 1 Gbit/s + 1 × 2,5 Gbit/s | 4 × 1 Gbit/s + 1 × 2,5 Gbit/s |
USB | 1 × USB 2.0 | 1 × USB 3.1 |
Telefonie | 1 analog + DECT | Analog, DECT, erweiterte Telefonanlage |
Smart Home | eingeschränkt (Mesh) | Zigbee, DECT ULE, Matter-ready |
Erscheinungsjahr | 2021 | 2024 |
Alltagserfahrungen und Nutzerfreundlichkeit
Wenn du dein Heimnetz möglichst einfach und ohne großen Aufwand betreiben willst, bist du mit dem Speedport Smart 4 gut bedient. Er ist quasi ein „Plug-and-Play“-Router, besonders für Telekom-Kunden, die keinen Wert auf viele Zusatzfunktionen legen. Die Bedienoberfläche ist einfach gehalten und für Einsteiger leicht verständlich.
Die FRITZ!Box 5690 Pro hingegen richtet sich an Nutzer, die mehr Kontrolle und Funktionen wünschen. Das Menü ist umfangreicher und erlaubt es dir, viele Details selbst anzupassen. Das kann für Anfänger auf den ersten Blick komplex wirken, eröffnet dir aber viel mehr Möglichkeiten. Wenn du dich ein wenig einarbeitest, wirst du schnell merken, dass du mit einer FRITZ!Box ein flexibles, leistungsstarkes Netzwerk aufbauen kannst.
Für wen lohnt sich welcher Router?
Ob der Speedport Smart 4 oder die FRITZ!Box 5690 Pro besser zu dir passt, hängt stark von deinen Anforderungen ab. Wenn du vor allem Wert auf eine einfache Einrichtung, ein stabiles WLAN für Alltagsanwendungen und günstige Kosten legst, ist der Speedport die richtige Wahl. Besonders in Verbindung mit einem Telekom-Anschluss läuft er nahezu reibungslos.
Bist du jedoch jemand, der auf High-End-Technik setzt, vielleicht schon Glasfaser nutzt oder in den nächsten Jahren nutzen möchte, und planst, dein Zuhause mit Smart-Home-Geräten auszustatten, dann solltest du unbedingt die FRITZ!Box 5690 Pro in Betracht ziehen. Sie ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch zukunftssicherer. Du bekommst mehr Geschwindigkeit, bessere Reichweite, erweiterte Telefonie-Optionen und ein vollwertiges Smart-Home-Center direkt integriert.
Fazit – einfache Zuverlässigkeit oder High-End-Zukunft?
Der Vergleich zwischen dem Speedport Smart 4 und der FRITZ!Box 5690 Pro zeigt deutlich: Beide Router sind stark, aber für unterschiedliche Zielgruppen gedacht. Der Speedport ist ein unkomplizierter Allrounder, während die FRITZ!Box für Power-User, Technik-Enthusiasten und Smart-Home-Fans die bessere Wahl ist. Überlege dir also, welche Funktionen dir wirklich wichtig sind und ob du dein Netzwerk in den kommenden Jahren weiter ausbauen willst. Denn ein Router ist eine Investition in die Zukunft deines digitalen Alltags.