Hinweis: Die folgenden Informationen stammen aus einer offiziellen Pressemitteilung von Huawei.
Huawei hat heute zwei neue Smartphone-Modelle vorgestellt: das Pura 80 Pro und das Pura 80 Ultra. Beide Geräte sind ab dem 29. Oktober 2025 in Deutschland erhältlich und richten sich vor allem an Nutzer, die Wert auf hochwertige Smartphone-Fotografie legen.
Technische Ausstattung der Kameras
Huawei Pura 80 Ultra
Das Ultra-Modell verfügt über mehrere Kamerasysteme:
- 1-Zoll-Ultra Lighting-HDR-Kamera: Laut Huawei erreicht diese Kamera einen Dynamikumfang von 16 EV. Dieser Wert beschreibt die Fähigkeit, sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bildbereiche gleichzeitig zu erfassen.
- Umschaltbare Dual-Tele-Kamera: Das System kombiniert zwei Brennweiten – eine 3,7-fache und eine 10-fache Vergrößerung. Huawei spricht von einem lichtempfindlichen Sensor für Teleaufnahmen.
- HUAWEI XMAGE-System: Die hauseigene Bildverarbeitungstechnologie soll besonders bei schlechten Lichtverhältnissen und beim Zoom für gute Ergebnisse sorgen.
Das Pura 80 Ultra hat bei DXOMARK 180 Punkte in der Fotografie-Kategorie erreicht. Für Videoaufnahmen wurden 166 Punkte vergeben – 10 Punkte mehr als beim Vorgängermodell.
Huawei Pura 80 Pro
Das Pro-Modell ist ähnlich ausgestattet:
- 1-Zoll-Ultra-Lighting-Kamera: Auch hier kommt ein großer Sensor zum Einsatz, der viel Licht einfangen soll.
- Ultra-Chrome-Kamera: Diese Kamera ist auf Farbgenauigkeit ausgelegt und soll Nachtaufnahmen mit natürlichen Farben ermöglichen.
Beide Modelle unterstützen 4K-Videoaufnahmen und verfügen über Bildstabilisierung.
1-Zoll-Sensor: Was bedeutet das?
Der 1-Zoll-Sensor ist deutlich größer als die in den meisten Smartphones verbauten Sensoren. Größere Sensoren können mehr Licht aufnehmen, was besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen von Vorteil ist. Bisher waren solche Sensorgrößen hauptsächlich in Digitalkameras zu finden.
Design und Verarbeitung

Das Design beider Modelle orientiert sich laut Huawei an Luxusuhren und hochwertigem Schmuck. Das sogenannte „Forward Symbol-Design“ zeigt ein Strahlenmuster, das um das Huawei-Logo angeordnet ist. Beim Ultra-Modell wird die Linse zusätzlich von einem goldenen Ring umrahmt.
Beim Ultra-Modell kommt das „Crystal Armor Kunlun Glass“ der 2. Generation zum Einsatz. Huawei gibt an, dass dieses Displayglas die Kratzfestigkeit um das 16-fache und die Sturzfestigkeit um das 25-fache erhöht – verglichen mit einem nicht näher benannten Standard.
Akku und Ladetechnik
Beide Smartphones verfügen über einen 5.170-mAh-Akku. Die Ladetechnik umfasst:
- 100 Watt HUAWEI SuperCharge (kabelgebunden)
- 80 Watt Wireless HUAWEI SuperCharge (kabelloses Laden)
Mit diesen Ladegeschwindigkeiten sollte sich der Akku deutlich schneller aufladen lassen als mit herkömmlichen Ladegeräten.
Preise und Verfügbarkeit
Huawei Pura 80 Ultra
- Preis: 1.499 Euro (unverbindliche Preisempfehlung)
- Farben: Schwarz, Gold
- Verfügbar ab: 29. Oktober 2025
Huawei Pura 80 Pro
- Preis: 1.099 Euro (unverbindliche Preisempfehlung)
- Farben: Schwarz, Weiß, Rot
- Verfügbar ab: 29. Oktober 2025
Beide Modelle sind im Huawei Online Store, im Flagshipstore in Berlin sowie bei verschiedenen Händlern und E-Commerce-Plattformen erhältlich.
Launch-Aktion bis Ende November
Wer bis zum 30. November 2025 eines der Pura 80-Modelle im Huawei Online Store oder im Berliner Flagship Store kauft, erhält folgende Zugaben:
- HUAWEI WATCH GT 5 (46 mm in Schwarz oder 42 mm in Weiß)
- Schutzhülle für das gekaufte Smartphone
- 100-Watt-Ladegerät
- 12 Monate HUAWEI Care+ (Versicherungsschutz)
Einordnung
Mit der Pura 80-Serie positioniert sich Huawei im Premium-Segment. Die Preise liegen auf dem Niveau anderer High-End-Smartphones. Besonders interessant ist der 1-Zoll-Sensor, der eine deutliche Verbesserung bei der Lichtausbeute verspricht. Ob sich die Investition lohnt, hängt davon ab, wie wichtig dir Smartphone-Fotografie ist und ob du die speziellen Kamerafunktionen tatsächlich nutzen wirst.
Die DXOMARK-Bewertung deutet darauf hin, dass das Ultra-Modell im Bereich der Smartphone-Fotografie derzeit zur Spitzenklasse gehört. Allerdings solltest du bedenken, dass solche Tests unter Laborbedingungen stattfinden und die Ergebnisse im Alltag variieren können.
