Der Trend zu perfekt gefilterten und überarbeiteten Fotos scheint seinen Zenit überschritten zu haben. Laut einer aktuellen Pressemitteilung von GT Company erlebt die Vintage-Fotografie im Jahr 2025 eine echte Renaissance. Körnige Aufnahmen, sanfte Farbtöne und der nostalgische Charme unvollkommener Bilder sprechen besonders junge Menschen an, die nach Authentizität in ihrer digitalen Bilderwelt suchen.
Drei neue Retro-Kameras für unterschiedliche Bedürfnisse
Das französische Unternehmen GT Company, das unter Lizenz für Marken wie Kodak und AgfaPhoto Produkte entwickelt, bringt drei Kameramodelle auf den Markt, die diesen Retro-Trend bedienen sollen. Jede der Kameras zielt auf eine etwas andere Zielgruppe ab – von Sammlern über Nostalgiker bis hin zu Alltags-Fotografen.
Kodak Charmera: Die Mini-Kamera zum Sammeln

Die Kodak Charmera ist mit gerade einmal 30 Gramm ein echtes Leichtgewicht. Das ultrakompakte Format macht sie zum idealen Begleiter für die Hosentasche. Die Kamera richtet sich laut Pressemitteilung an alle, die spontane Momente im Vintage-Stil festhalten möchten.
Technische Eckdaten der Charmera:
- Auflösung: 1,6 Megapixel (1440 × 1080 Pixel)
- 7 vorinstallierte Vintage-Filter
- Automatischer Datumsstempel
- Video- und Fotofunktion
- USB-C-Aufladung
- Speicherung über microSD-Karte
- Verfügbar in 7 verschiedenen Farben
Ein besonderes Detail: Die Kamera wird in Überraschungsboxen ausgeliefert, wobei mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:48 eine seltene transparente Version enthalten sein kann. Dieser Sammlerfaktor dürfte vor allem Designliebhaber ansprechen. Ab November 2025 soll die Charmera für 39,99 Euro erhältlich sein.
AgfaPhoto Analogkamera: Zurück zur klassischen Fotografie

Für Puristen bringt GT Company eine echte Analogkamera unter der Marke AgfaPhoto auf den Markt. Diese Kamera verzichtet komplett auf digitale Technik und setzt stattdessen auf die klassische Filmfotografie. Das bedeutet: Du musst den Film nach dem Fotografieren entwickeln lassen und kannst nicht sofort sehen, wie deine Bilder geworden sind.
Diese bewusste Entschleunigung des fotografischen Prozesses – vom bewussten Auslösen bis zur geduldigen Vorfreude auf die entwickelten Bilder – spricht Menschen an, die Fotografie als kreative Tätigkeit begreifen und nicht nur als schnelle Dokumentation.
Die Analogkamera ist in fünf Farben (schwarz, braun, grün, rot und beige) für 39,99 Euro erhältlich.
AgfaPhoto DC8200: Der digitale Kompromiss

Die DC8200 positioniert sich zwischen den beiden anderen Modellen. Sie bietet moderne Digitaltechnik, orientiert sich aber gestalterisch an den Kompaktkameras der 1990er und frühen 2000er Jahre – jener Ära, als Digitalkameras gerade ihren Siegeszug antraten.
Die technischen Daten der DC8200:
- 18 Megapixel Sensor
- 8-fach optischer Zoom
- LCD-Bildschirm
- Erhältlich in verschiedenen bunten Farben
Mit einem Preis von 119,99 Euro ist die DC8200 das teuerste der drei vorgestellten Modelle. Laut Pressemitteilung soll sie besonders Teenager ansprechen, die den Look der 2000er Jahre wiederbeleben möchten, dabei aber nicht auf moderne Bildqualität verzichten wollen.
Retro-Trend trifft auf moderne Vermarktung
Der angekündigte Vintage-Boom bei Kameras zeigt, wie zyklisch Trends in der Fotografie verlaufen. Nachdem jahrelang die technische Perfektion im Vordergrund stand – höhere Auflösungen, bessere Sensoren, ausgefeiltere Filter – scheint nun eine Gegenbewegung einzusetzen.
Interessant ist dabei die Vermarktungsstrategie mit limitierten Auflagen und Überraschungselementen, die stark an aktuelle Sammeltrends erinnert. Ob sich dieser Retro-Trend tatsächlich durchsetzt oder nur eine kurzfristige Erscheinung bleibt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.
Über den Hersteller GT Company
GT Company ist ein französisches Unternehmen, das Elektronikprodukte unter lizenzierten Markennamen entwickelt und vertreibt. Neben AgfaPhoto und Kodak gehören auch Produkte unter der NASA-Lizenz zum Portfolio. Der Vertrieb erfolgt über Einzelhändler und E-Commerce-Plattformen in Europa.
Das Unternehmen scheint wirtschaftlich erfolgreich zu sein: Im Ranking „Champions de la Croissance 2025“ der französischen Wirtschaftszeitung Les Échos belegt GT Company Platz 66 und ist zudem im europäischen Wachstumsranking FT 1000 gelistet.
Bilder: GT Company
Alle Infos dieses Beitrages basieren auf einer Pressmitteilung
 
																											 
																											 
																											 
																											 
																											 
																											 
																											 
																											 
																			 
																			 
																			 
																			 
																			 
																			 
																			