Smartphone ist nicht gleich Smartphone. Gerade im Geschäftsbereich sind die Anforderungen an ein Mobilgerät andere, als sie es im Privaten sind. Lange Akkulaufzeiten, eine HDMI Schnittstelle für Präsentationen oder eine gute Navi Funktion für den Außendienst, sind nur drei der wichtigen Punkte. Aber es gibt weitere.
Natürlich hat jeder Nutzer andere Anforderungen an ein Mobiltelefon. Manchen reicht vielleicht sogar ein einfaches Handy oder ein Einsteiger Smartphone. Aus dem einfachen Grund, dass sie es nur für gelegentliche Telefonate nutzen, weil sie in erster Linie in der Firma zugegen sind. Wieder andere sind viel unterwegs und nutzen das Smartphone quasi als mobiles Büro und Kommunikationscenter. Hier werden sicher leistungsfähige Smartphones benötigt, wie sie zum Beispiel hier zu finden sind: http://www.o2online.de/business/selbstaendige/firmenhandy/top-smartphones/
Eine Frage der Geschwindigkeit
Da man mit geschäftlich genutzten Smartphones sehr oft auch viele Daten empfängt und versendet, sollte man LTE nutzen können. Nun ist es so, dass die Mobilfunkprovider in Deutschland unterschiedliche Frequenzen für den LTE Standard nutzen. Das Smartphone sollte dementsprechend mit allen drei in Deutschland genutzten Frequenzen zurecht kommen.
Selbstverständlich kann im Grunde jedes moderne Smartphone WLAN nutzen. Allerdings sollte man auch hier darauf achten, dass WLAN-N (IEEE 802.11n) an Board ist. Auch dies ist eine Frage der Geschwindigkeit. WLAN-n erreicht eine brutto Datenrate von 600Mbit`s, während der Vorgängerstandard WLAN-g lediglich 54Mbit/s (brutto) erreicht. Ähnlich deutlich fällt der Unterschied der beiden Standards bei der maximalen Reichweite aus. WLAN-n funkt im Haus bis zu 70 Meter (250 Meter im Freien) weit, während die Reichweite bei WLAN-g lediglich bei 38 Metern liegt (140 Meter im Freien).
Die Akku Laufzeit ist noch immer ein leidiges Thema. Viele Smartphones leeren den Akku bei Dauernutzung unheimlich schnell. Ein geschäftlich genutztes Smartphone darf aber nicht frühzeitig schlapp machen. Absolutes Minimum sind hier 5 Stunden Akkupower. Denn nicht immer ist eine Lademöglichkeit in Reichweite. Wenn alle Stricke reissen, kann man allerdings auch mal auf einen Zusatzakku, wie den Pebble Smartstick, zurückgreifen.
Auf allzu exotische Smartphones sollte man allerdings verzichten. Hier kann es durchaus sein, dass kein Zugriff auf einschlägige App Stores besteht. Und schliesslich kann es ja sein, dass man die ein oder andere Office App benötigt. Und Apps lassen sich nun mal am besten über einen Store installieren.
Das sind auf jeden Fall interessante Stichpunkte. Aber gerade im Business sollte man auch darauf achten, welche Smartphones evt. mit vorhandenen Microsoft Office Produkten funktionieren, bzw. sich synchronisieren lassen etc. Da gibt es auch große Unterschiede.
In den kommenden Anroid Versionen wird es ja extra abgesicherte Bereich zum Arbeiten geben. Das sollte defintiv Schwung in den Business Android Bereich bringen!
Korrekt, ich denke auch, dass es mit der nächsten Android-Version wieder ein Stück weit interessanter wird als jetzt für Business-Kunden aller Art. Abwarten! 🙂