Sie erfreuen sich schon lange großer Beliebtheit. Wenn man an Städte wie Las Vegas denkt, hat man sofort das Bild riesiger Säle mit tausenden Spielautomaten im Kopf. Und wahnsinnig viele Besucher nutzen begeistert diese Slotmaschinen. Interessanterweise wird diesen physischen Geräten mehr Vertrauen entgegen gebracht, als ihren online Pendants.
Denn viele dieser physischen Slotmaschinen, wie zum Beispiel Book of Ra, sind schon als Software Version und somit als Online Spielautomat adaptiert. Und trotzdem zweifelt so mancher Nutzer an der Fairness, solcher Online Automaten und vermutet entsprechende softwareseitige Manipulationen des Spiels.
Auf der Höhe der Zeit
Dabei sind Online Spielautomaten noch nicht mal eine neue Erscheinung. De erste Software dieser Art wurde schon 1997 veröffentlicht. „Fantastic Sevens“ hieß dieses von Mircrogaming herausgebrachte Game und hatte eine Gewinnlinie und drei Rollen. Cash Slash aus dem Jahr 2002 war das erste Game, welches eine größere Zahl Walzen und Gewinnlinien brachte. Mit den Jahren wurden die Entwickler immer kreativer und verpassten den Games auch den Look&Feel bekannter Marken, wie zum Beispiel Tomb Raider oder Hulk. Mittelwelle gibt es auch Rollenspiel- oder Adventure Automaten. Insgesamt versuchen die Entwickler immer auf der Höhe der aktuellen technischen Entwicklungen zu bleiben.
Alles eine Frage der Software
Was die Fairness solcher Online Spielautomaten angeht, sollte man sich bewusst sein, dass sie auf die gleiche Weise arbeiten, wie herkömmliche, physische Automaten. Denn auch die physischen Automaten besitzen heute keine beweglichen Teile mehr. Auch hier ist alles softwaregesteuert und das Spiel an sich wird auf einem Display angezeigt. Beide Systeme verwenden Zufallszahlengeneratoren, um den Ausgang jeder Runde zu bestimmen. Der Generator nutzt Algorithmen, die von Mathematikern entwickelt wurden, um Zahlen zu bilden, die mit unterschiedlichen Kombinationen korrespondieren.
Die rechtliche Situation
Die rechtliche Situation ist übrigens recht eindeutig. Denn seit dem 1. Januar 2008 gilt in Deutschland der Glücksspielstaatsvertrag. Und nach diesem müssen sogenannte Online Casinos regelmässig nachweisen, was auch geprüft wird, dass die eingesetzten Zufallsgeneratoren auch tatsächlich Ergebnisse liefern, die nicht vorhersehbar sind.Auch EU weit, unterliegen Online Casinos einer gewissen Regulierung und bedürfen um legal innerhalb der EU agieren zu können eine entsprechende Lizenz. Grundsätzlich gilt für den Nutzer solcher Angebote allerdings immer, dass man die aktuelle rechtliche Situation, schon aus eigenem Interesse, immer im Auge behalten sollte.