Das neueste Windows-Update KB5043145, das Anfang letzter Woche veröffentlicht wurde, bringt einige spannende Neuerungen. So gibt es praktische Verbesserungen für die Taskleiste, das Startmenü und den Sperrbildschirm. Doch leider bringt das Update nicht nur positive Veränderungen, sondern sorgt auch für massive Probleme bei vielen Nutzern. Microsoft hat dies bereits bestätigt. Betroffen sind vor allem die Windows-Versionen 11 23H2 und 22H2.

Boot-Schleifen und Blue Screen of Death (BSOD)
Wie die IT-News-Seite Windowslatest berichtet, sind nach der Installation von KB5043145 einige Windows-Rechner nicht mehr in der Lage, normal neu zu starten. Stattdessen erscheint der berüchtigte Blue Screen of Death (BSOD). Bei einigen Nutzern taucht sogar der weniger bekannte Green Screen of Death (GSOD) auf. Angesichts der Probleme hat Microsoft die Verteilung des Updates gestoppt, wie auch Borns Blog ergänzte.
Die betroffenen Rechner geraten nach der Installation in eine sogenannte Dauer-Boot-Schleife. Dabei versucht das System immer wieder neu zu starten, was jedoch nicht gelingt. Windows zeigt nach mehrmaligen Fehlstarts automatisch den erweiterten Startbildschirm (auch als Wiederherstellungsbildschirm bekannt) an. Hier wird dem Nutzer die Möglichkeit geboten, das Update zu reparieren oder vollständig zurückzusetzen. Dieses Problem scheint besonders häufig bei den Asus TUF A15 (2022) und ROG Strix G17 (2024) Laptops aufzutreten, könnte aber auch auf andere Modelle übergreifen.
Frustrierte Nutzer berichten
Ein betroffener Nutzer teilte auf einem Forum seine frustrierende Erfahrung: „Nach der Installation von KB5043145 und einem Neustart bleibt mein Laptop ewig auf dem Bildschirm mit dem Herstellerlogo hängen, begleitet von einem sich drehenden Kreis. Nach rund 20 Minuten musste ich die Power-Taste für fünf Sekunden gedrückt halten, um das System neu zu starten. Danach startete Windows die Wiederherstellung, aber das Update wurde nicht installiert.“
Falls dir so etwas passiert, solltest du wissen, dass Microsoft-Support-Mitarbeiter bereits über die Situation informiert sind. Sobald der BSOD oder GSOD mehrfach erscheint, wird der Bildschirm „Automatische Reparatur“ gestartet. Achtung: Falls du den BitLocker-Schutz aktiviert hast, benötigst du möglicherweise dein BitLocker-Wiederherstellungspasswort, um den Vorgang abzuschließen.
Weitere Probleme nach der Installation
Neben den Boot-Problemen und dem BSOD klagen viele Nutzer auch über andere Störungen. So berichten einige, dass nach der Installation des Updates ihre Maus oder Tastatur nicht mehr funktioniert, da die entsprechenden USB-Verbindungen unterbrochen sind. Andere wiederum bemerken, dass ihre WLAN-Verbindung plötzlich nicht mehr verfügbar ist. Auch das Windows-Subsystem für Linux (WSL) scheint auf einigen Rechnern nach der Installation von KB5043145 nicht mehr zu funktionieren.
Microsoft arbeitet an einer Lösung
Aktuell untersucht Microsoft alle gemeldeten Probleme. Betroffene Nutzer sind aufgefordert, ihre Erfahrungen im Feedback-Hub zu teilen. So kann Microsoft möglichst schnell eine Lösung erarbeiten.
Was du tun kannst
Zunächst einmal solltest du wissen, dass KB5043145 ein optionales Update ist. Es besteht also keine zwingende Notwendigkeit, dieses Update zu installieren. Wenn du bislang verschont geblieben bist, kannst du auf die Installation verzichten und auf den nächsten Patch-Day warten. Microsoft wird dann hoffentlich einen fehlerfreien Patch für KB5043145 zur Verfügung stellen.
Update deinstallieren
Falls du das Update bereits installiert hast und nun Probleme mit deinem Rechner hast, kannst du das Update im Wiederherstellungsmodus deinstallieren. Folge dazu diesen Schritten:
- Starte den Wiederherstellungsmodus deines Rechners.
- Gehe zu „Problembehandlung“ und dann zu den „Erweiterten Optionen“.
- Wähle die Option, um das Update KB5043145 zu deinstallieren.
Sobald das Update entfernt ist, sollte dein Rechner wieder normal funktionieren.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Falls du KB5043145 bereits installiert hast, aber dein Rechner noch normal funktioniert, solltest du dennoch in Erwägung ziehen, das Update zu deinstallieren. Gehe dazu in die Update-Funktion von Windows 11, suche nach KB5043145 und entferne es vorsorglich – es sei denn, dein System kommt ohne Probleme mit dem Update zurecht.
Fazit
Das Windows-Update KB5043145 sollte ursprünglich Verbesserungen bringen, hat jedoch bei vielen Nutzern mehr Schaden angerichtet. Wenn du das Update noch nicht installiert hast, solltest du abwarten, bis Microsoft eine fehlerfreie Version veröffentlicht. Falls dein System bereits betroffen ist, hilft meist nur die Deinstallation des Updates, um wieder einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.