Microsoft hat klare Hardwareanforderungen für Windows 11, die viele ältere PCs ausschließen. Doch überraschenderweise gibt es nun eine offizielle Anleitung, um Windows 11 auch auf nicht kompatiblen Geräten zu installieren. In diesem Artikel erfährst du, was es mit dieser Möglichkeit auf sich hat, welche Risiken bestehen und wie du vorgehen kannst.


Microsofts ĂĽberraschender Kurswechsel

Ursprünglich wollte Microsoft strikt verhindern, dass Windows 11 auf PCs installiert wird, die die hohen Systemanforderungen nicht erfüllen. Besonders der TPM 2.0-Chip sorgt dabei für viele Einschränkungen. Dennoch hat Microsoft kürzlich im Windows-Support-Center eine Anleitung veröffentlicht, wie sich Windows 11 auf nicht unterstützten Geräten installieren lässt.

Eine klare Warnung von Microsoft

Bereits zu Beginn der Anleitung spricht Microsoft eine deutliche Warnung aus:

„Die Installation von Windows 11 auf einem Gerät, das Windows 11 Mindestsystemanforderungen nicht erfüllt, wird nicht empfohlen. Wenn Windows 11 auf nicht förderfähiger Hardware installiert ist, sollten Sie mit dem Risiko vertraut sein, dass Kompatibilitätsprobleme auftreten.“

Mit anderen Worten: Du kannst Windows 11 zwar auf deinem inkompatiblen Gerät installieren, aber Microsoft übernimmt keine Verantwortung für mögliche Probleme. Dazu gehören:

  • Kompatibilitätsprobleme: Manche Funktionen könnten nicht wie vorgesehen laufen.
  • Fehlende Sicherheitsupdates: Dies könnte dein System anfälliger fĂĽr Angriffe machen.

Wenn du das Risiko trotzdem eingehen möchtest, musst du zuerst einen Haftungsausschluss akzeptieren.


So umgehst du die Hardware-Anforderungen

Eine der größten Hürden bei der Installation von Windows 11 ist die Forderung nach einem TPM 2.0-Chip. Wie du diesen Zwang umgehen kannst, haben wir dir bereits in einem separaten Artikel erklärt. Die neue Anleitung von Microsoft scheint es nun aber zu erlauben, direkt auf Windows 11 zu upgraden.

Die genaue Vorgehensweise

Microsoft erklärt im Support-Dokument leider nicht im Detail, wie der Installationsprozess für inkompatible Geräte abläuft. Vermutlich erfolgt der Zugang über die Windows Update-App oder die PC-Integritätsprüfungs-App. Wichtig: Nach der Installation wird auf dem Desktop ein Wasserzeichen angezeigt, das dich darauf hinweist, dass dein Gerät nicht die Mindestanforderungen erfüllt. Dieses Wasserzeichen kannst du nur entfernen, indem du die Windows-Registry manuell bearbeitest.


ZurĂĽck zu Windows 10: Das musst du wissen

Falls du nach der Installation von Windows 11 feststellst, dass das neue Betriebssystem auf deinem Gerät nicht gut läuft, bietet Microsoft eine Rückkehrmöglichkeit zu Windows 10 an. Diese Funktion steht dir allerdings nur zehn Tage lang nach dem Upgrade zur Verfügung.

Wie funktioniert der Downgrade?

  1. Ă–ffne die Einstellungen.
  2. Navigiere zu System > Wiederherstellung > Wiederherstellungsoptionen.
  3. Folge den Anweisungen, um zurĂĽck zu Windows 10 zu wechseln.

Beachte: Vor jedem Wechsel – sei es auf Windows 11 oder zurück zu Windows 10 – solltest du unbedingt ein Backup deiner Daten erstellen, um Verlust oder Fehler zu vermeiden.


Fazit

Die Möglichkeit, Windows 11 auf inkompatiblen PCs zu installieren, zeigt, dass Microsoft seinen Nutzern mehr Freiheiten gibt – allerdings mit deutlichen Einschränkungen. Du solltest genau abwägen, ob du das Risiko eingehen möchtest. Bedenke die möglichen Kompatibilitätsprobleme und die Sicherheitslücken, die ohne regelmäßige Updates entstehen können. Und falls es nicht funktioniert, bleibt dir die Option, innerhalb von zehn Tagen wieder zurück zu Windows 10 zu wechseln.

Markus

Hey, ich bin Markus! Technik ist meine Leidenschaft und bei "Addis Techblog" teile ich meine Begeisterung mit dir. Egal ob neueste Gadgets, bahnbrechende Innovationen oder die spannendsten Trends – ich bin immer auf der Suche nach dem nächsten großen Ding in der Tech-Welt. Meine Artikel sind darauf ausgerichtet, dich nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren und zu begeistern. In meiner Freizeit code ich gerne und probiere ständig neue Software aus, um mein Wissen zu erweitern und immer up-to-date zu bleiben. Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Technologie eintauchen!