Wenn du zum ersten Mal eine Kreuzfahrt buchst, freust du dich wahrscheinlich auf entspannte Tage auf See, atemberaubende Häfen und ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm an Bord. Doch spätestens beim Packen deiner Sachen oder beim Einchecken kommt oft die Frage auf: Wie sieht es eigentlich mit dem Internet an Bord aus? Kannst du WhatsApp-Nachrichten verschicken, Mails abrufen oder sogar Videos streamen, wenn du mitten auf dem Atlantik unterwegs bist? Und wenn ja, was musst du beachten, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen?
Genau diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel nach und schauen uns an, wie WLAN und Internet auf Kreuzfahrtschiffen wie TUI Mein Schiff oder AIDA funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt, wie zuverlässig die Verbindung ist und welche Tipps dir helfen, das Beste aus deiner Onlinezeit auf See herauszuholen.
Warum Internet auf Kreuzfahrten nicht selbstverständlich ist

An Land ist es für uns mittlerweile ganz normal, jederzeit online zu sein. Zuhause hast du dein WLAN, unterwegs nutzt du mobile Daten über das Handynetz. Auf See sieht die Sache aber ganz anders aus. Sobald das Schiff einige Seemeilen vom Land entfernt ist, verlässt du das Gebiet der Mobilfunknetze. Dein Smartphone hat dann keine Verbindung mehr zu einem normalen Netz.
Um dennoch Internet anbieten zu können, greifen Kreuzfahrtschiffe auf Satellitenverbindungen zurück. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Schiff und einem Satelliten hergestellt, der die Daten ins weltweite Netz weiterleitet. Das Problem: Diese Technik ist teuer, störungsanfällig und langsamer als das Glasfaserkabel oder LTE, das du von zuhause kennst.
Deshalb musst du dich auf ein paar Unterschiede einstellen: höhere Preise, eingeschränkte Geschwindigkeit und gelegentlich Aussetzer, besonders wenn das Schiff weit entfernt von dicht befahrenen Schifffahrtsrouten unterwegs ist.
WLAN auf TUI Mein Schiff – wie funktioniert das?
Die Mein Schiff Flotte von TUI bietet dir an Bord verschiedene WLAN-Pakete an. Das Schiff ist vollständig mit einem bordeigenen WLAN ausgestattet, sodass du dich in deiner Kabine, am Pool oder im Restaurant verbinden kannst. Allerdings ist dieses WLAN nicht automatisch kostenlos.
Du hast die Wahl zwischen unterschiedlichen Paketen, die entweder zeit- oder volumenbasiert abgerechnet werden. Wenn du nur deine Nachrichten checken oder ab und zu ein Bild auf Instagram posten möchtest, reicht ein kleines Paket. Wenn du hingegen beruflich auf deine E-Mails angewiesen bist oder regelmäßig Kontakt mit der Familie halten willst, solltest du ein größeres Paket buchen.
Die Verbindung ist in den meisten Fällen stabil, doch Geschwindigkeit und Qualität hängen stark davon ab, wie viele Mitreisende gleichzeitig online sind. Gerade an Seetagen, wenn alle an Bord sind, kann es schon mal etwas zäher werden.
WLAN auf AIDA – was musst du wissen?
Auch die AIDA Flotte bietet WLAN über Satellitenverbindungen. Genau wie bei TUI gibt es verschiedene Tarife, die du entweder vorab oder während der Reise buchen kannst. Die Preisgestaltung unterscheidet sich je nach Schiff und Route, doch generell gilt: Je mehr Datenvolumen du benötigst, desto teurer wird es.
AIDA hat in den letzten Jahren viel in die Verbesserung der Internetverbindungen investiert, dennoch musst du auch hier mit den typischen Einschränkungen rechnen. Vor allem Streaming-Dienste wie Netflix oder YouTube sind auf vielen Kreuzfahrten problematisch, weil die Bandbreite dafür schlicht nicht ausreicht.
Praktisch ist jedoch, dass du mit deinem gebuchten Paket dein Smartphone, Tablet oder Laptop wie gewohnt nutzen kannst. Die Verbindung läuft über das bordeigene WLAN, sodass du keinen komplizierten Einrichtungsprozess durchlaufen musst.
Internet über das Mobilfunknetz – geht das auf See?

Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob du nicht einfach deine SIM-Karte nutzen kannst, so wie zuhause. Solange das Schiff in Küstennähe ist, kann dein Smartphone tatsächlich das normale Mobilfunknetz erreichen. Das funktioniert aber nur in einem Bereich von etwa 10 bis 20 Kilometern Entfernung von Land.
Sobald das Schiff weiter draußen ist, bist du auf den Satellitenzugang angewiesen. Manche Schiffe verfügen auch über spezielle Schiff-Mobilfunknetze, die sich automatisch mit deinem Handy verbinden können. Das klingt praktisch, ist aber extrem teuer, da die Gebühren meist bei mehreren Euro pro Minute oder pro Megabyte liegen. Hier solltest du unbedingt vorsichtig sein und dein Smartphone rechtzeitig in den Flugmodus schalten, wenn du keine böse Überraschung auf der Handyrechnung erleben möchtest.
Kostenfallen vermeiden – worauf du achten solltest

Einer der größten Stolperfallen beim Internet auf Kreuzfahrten sind die Kosten. Schnell ist man in einer Kostenfalle, wenn man nicht genau weiß, welche Verbindung das Smartphone gerade nutzt. Damit dir das nicht passiert, solltest du vor der Abfahrt ein paar Dinge beachten:
Schalte die mobilen Daten aus, sobald das Schiff in See sticht, und nutze ausschließlich das gebuchte WLAN-Paket an Bord. Achte darauf, dass Apps im Hintergrund nicht unbemerkt Daten verbrauchen. Oft synchronisieren sich Messenger, Cloud-Dienste oder automatische Updates ohne dass du es merkst. Diese Datenmenge kann bei einem kleinen Paket schnell dein Guthaben auffressen.
Ein weiterer Tipp: Lade dir Musik, Filme, Serien oder E-Books schon vor der Reise herunter. So kannst du deine Lieblingsinhalte genießen, ohne überhaupt auf eine stabile Internetverbindung angewiesen zu sein.
Wie schnell ist das Internet an Bord wirklich?
Wenn du dir schnelles WLAN wie zuhause vorstellst, wirst du an Bord eines Kreuzfahrtschiffes vermutlich enttäuscht sein. Die Geschwindigkeit reicht in der Regel aus, um Mails zu schreiben, WhatsApp zu nutzen oder durch Social Media zu scrollen. Für Videokonferenzen oder Streaming ist die Bandbreite allerdings oft zu gering.
Besonders auf viel befahrenen Routen und modernen Schiffen ist die Verbindung inzwischen besser geworden. TUI und AIDA arbeiten stetig daran, ihren Gästen schnelleres und zuverlässigeres Internet anzubieten. Doch selbst mit modernster Technik wirst du in manchen Gebieten – zum Beispiel mitten im Atlantik – merken, dass die Verbindung schwächelt.
Lohnt sich WLAN auf Kreuzfahrten überhaupt?
Die Frage, ob sich ein Internetpaket auf einer Kreuzfahrt lohnt, hängt stark von dir selbst ab. Wenn du einfach mal komplett abschalten und die Reise in vollen Zügen genießen möchtest, kannst du dein Smartphone getrost zur Seite legen und offline bleiben.
Für viele ist es aber beruhigend, erreichbar zu sein oder zumindest ab und zu mit der Familie zu kommunizieren. Auch für berufliche Verpflichtungen oder das Teilen von Fotos in sozialen Netzwerken ist ein Internetpaket sinnvoll.
Am Ende liegt die Entscheidung bei dir: Entweder du gönnst dir bewusst eine digitale Auszeit oder du investierst in ein Paket und bleibst online – wenn auch langsamer und teurer als an Land.
Tipps für deine Internetnutzung auf Kreuzfahrten
Wenn du dich entscheidest, WLAN an Bord zu nutzen, helfen dir ein paar Tricks, deine Onlinezeit angenehmer zu gestalten. Nutze WLAN vor allem in den frühen Morgenstunden oder spät abends, wenn weniger Gäste gleichzeitig online sind. Priorisiere die Nutzung für wirklich wichtige Dinge wie Kommunikation oder Recherchen zu Ausflügen. Für Unterhaltung solltest du auf bereits heruntergeladene Inhalte zurückgreifen.
Fazit – online sein auf See ist möglich, aber eingeschränkt
WLAN und Internet auf Kreuzfahrtschiffen wie TUI Mein Schiff oder AIDA sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern gehören zum Standardangebot. Allerdings musst du dich darauf einstellen, dass die Verbindung nicht mit dem schnellen und günstigen Internet an Land vergleichbar ist.
Mit einem gebuchten Paket kannst du deine Nachrichten abrufen, Fotos verschicken oder einfache Anwendungen nutzen. Wer allerdings auf Videostreaming oder hohe Bandbreiten angewiesen ist, stößt schnell an Grenzen. Wenn du Kostenfallen vermeidest, deine Daten clever einsetzt und dir bewusst machst, dass eine Kreuzfahrt vielleicht auch die perfekte Gelegenheit ist, mal eine Pause vom ständigen Online-Sein einzulegen, steht einem entspannten Urlaub nichts im Wege.