Microsoft macht jetzt richtig Druck! Nur noch einen Monat, dann ist Schluss mit dem regulären Support für Windows 10. Am 14. Oktober 2025 endet offiziell die Ära von Windows 10 Version 22H2 – und das betrifft alle Editionen, von Home über Pro bis hin zu Enterprise und Education.

Microsoft sendet den finalen Warnschuss

Der Softwareriese aus Redmond hat kürzlich eine „30-Tage-Erinnerung“ an alle Windows 10-Nutzer verschickt. Die Botschaft ist klar: Bald ist endgültig Schluss mit kostenlosen Sicherheitsupdates. Das Oktober-Update 2025 wird das allerletzte sein, das du ohne zusätzliche Kosten bekommst.

Besonders betroffen sind auch die älteren Windows 10 LTSB-Versionen aus 2015 sowie Windows 10 IoT Enterprise LTSB 2015. Für diese läuft ebenfalls am 14. Oktober die Uhr ab. Danach gibt’s keine Sicherheits-Patches mehr – und das kann richtig gefährlich werden.

Deine drei Wege zu einem weiteren Jahr Sicherheit

Die gute Nachricht: Du musst nicht sofort in Panik verfallen! Microsoft bietet auch für Privatnutzer die Möglichkeit, den Support um weitere zwölf Monate zu verlängern. Das Extended Security Update (ESU) Programm macht’s möglich – allerdings mit ein paar Haken.

Wichtiger Hinweis für deutsche Nutzer: Microsoft muss hierzulande erst noch die entsprechende Registrierungsseite freischalten. Auf der offiziellen Microsoft-Seite steht etwas versteckt: „Die Registrierung für Windows 10 ESU erfolgt in Kürze“. Wir müssen also noch etwas Geduld haben.

Option 1: Windows-Backup aktivieren (kostenlos)

Der erste Weg ist völlig kostenlos, aber mit Bedingungen verbunden. Du musst das Windows-Backup einschalten, wodurch sich deine Einstellungen automatisch in die Microsoft-Cloud synchronisieren. OneDrive fungiert dabei als Speicherort – dafür brauchst du allerdings ein Microsoft-Konto. Die ersten 5 GB Speicherplatz sind gratis dabei.

Option 2: Microsoft Rewards einlösen (kostenlos, aber…)

Auch hier zahlst du keinen Cent, musst aber fleißig Microsoft-Dienste nutzen. 1000 Microsoft Rewards-Punkte sind dein Ticket für ein weiteres Jahr Support. Diese Punkte sammelst du beispielsweise durch die Nutzung der Bing-Suche oder anderer Microsoft-Services.

Achtung: In Deutschland ist diese Option derzeit noch nicht verfügbar – genau wie die Registrierung selbst.

Option 3: Der kostenpflichtige Weg

Falls dir die kostenlosen Optionen nicht zusagen, bleibt der direkte Weg: 30 US-Dollar auf den Tisch legen. In Euro dürfte das einen ähnlichen Betrag bedeuten, wobei Microsoft die Preise je nach Land anpasst. Das entspricht genau dem, was das Unternehmen schon lange für ESU-Updates angekündigt hatte.

Windows 10 bleibt trotzdem der Favorit

Trotz aller Warnungen und dem nahenden Support-Ende hält sich Windows 10 tapfer. In Deutschland nutzen nach wie vor mehr Menschen Windows 10 als das neuere Windows 11. Die Beliebtheit des „alten“ Systems scheint ungebrochen – vielleicht auch, weil viele mit ihrer aktuellen Installation zufrieden sind.

Der Upgrade-Pfad zu Windows 11

Natürlich wäre Microsoft am glücklichsten, wenn alle Nutzer einfach zu Windows 11 wechseln würden. Das kannst du entweder mit deinem bestehenden PC machen (falls er die Hardware-Anforderungen erfüllt) oder dir gleich einen neuen Rechner zulegen.

Übrigens: Falls du dich doch für Windows 11 entscheidest, gibt’s aktuell einen ordentlichen Rabatt. Die Home-Edition kostet momentan nur 50 Euro statt der üblichen 145 Euro UVP.

Was solltest du jetzt tun?

Die Entscheidung liegt bei dir: Entweder du verlängerst den Windows 10-Support um ein Jahr, wagst den Sprung zu Windows 11 oder kaufst dir gleich einen neuen PC. In jedem Fall solltest du nicht zu lange warten – besonders wenn es um deine digitale Sicherheit geht.

Markus

Hey, ich bin Markus! Technik ist meine Leidenschaft und bei "Addis Techblog" teile ich meine Begeisterung mit dir. Egal ob neueste Gadgets, bahnbrechende Innovationen oder die spannendsten Trends – ich bin immer auf der Suche nach dem nächsten großen Ding in der Tech-Welt. Meine Artikel sind darauf ausgerichtet, dich nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren und zu begeistern. In meiner Freizeit code ich gerne und probiere ständig neue Software aus, um mein Wissen zu erweitern und immer up-to-date zu bleiben. Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Technologie eintauchen!