Es ist wieder soweit! Microsoft hat sein großes Herbst-Update für Windows 11 ausgerollt – offiziell „Windows 11 2025 Update“ genannt, intern als Version 25H2 bekannt. Wenn du dich schon gefragt hast, wann das Update endlich auf deinem Rechner landet, bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, wie du das Update bekommst, was neu ist und worauf du achten solltest.
So bekommst du das Windows 11 25H2 Update
Der klassische Weg führt dich wie gewohnt über die Windows-Update-Funktion. Die Build-Nummer des Updates lautet 26200.6584. Aber bevor du jetzt sofort zu den Einstellungen rennst: Es gibt ein paar Dinge zu beachten.
Die richtige Einstellung ist entscheidend
Damit dir das Update überhaupt angeboten wird, musst du in deinen Windows-Einstellungen eine bestimmte Option aktiviert haben: „Windows-Updates erhalten, sobald sie für Ihr Gerät verfügbar sind“. Klingt logisch, oder? Windows prüft dann automatisch, ob dein System kompatibel ist und ob es irgendwelche bekannten Probleme gibt. Wenn alles passt, steht dem Download nichts mehr im Weg.
Geduld ist gefragt – das Rollout kommt in Wellen
Hier kommt der Haken: Microsoft verteilt das Update nicht mit einem Schlag an alle Nutzer weltweit. Stattdessen erfolgt das Rollout in mehreren Wellen über einen längeren Zeitraum. Das bedeutet konkret: Selbst wenn dein Rechner kompatibel ist und du die richtigen Einstellungen vorgenommen hast, kann es sein, dass dir das Update heute noch nicht zur Verfügung steht. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Die Verteilung erfolgt gestaffelt und wird sich über die nächsten Monate hinziehen. Ein wichtiges Datum solltest du dir merken: Am 14. Oktober 2025, dem nächsten Patchday, will Microsoft das Update auch über die Windows Server Update Services (WSUS) bereitstellen. Das ist besonders für Firmen und größere Netzwerke relevant.
Kleiner Download dank Enablement Package
Die gute Nachricht: Wenn du bereits Windows 11 24H2 auf deinem Rechner installiert hast, wird der Download relativ klein ausfallen. Microsoft setzt auf sogenannte Enablement Packages, die nur die nötigen Änderungen nachladen. Das spart Bandbreite und Zeit – immer schön für die, die keine Highspeed-Internetverbindung haben.
Alternative: ISO-Download für Neuinstallationen
Wenn du lieber eine komplette Neuinstallation durchführen möchtest oder einen neuen Rechner einrichtest, kannst du dir das komplette Windows 11 25H2 auch als ISO-Datei herunterladen. Microsoft erklärt auf seiner Website alle verfügbaren Downloadmöglichkeiten im Detail. Die ISO-Option ist besonders praktisch, wenn du mehrere PCs aufrüsten oder ein bootfähiges USB-Medium erstellen möchtest.
Das ist neu in Windows 11 25H2
Seien wir ehrlich: Dieses Update ist kein Feuerwerk an neuen Features. Microsoft hat bestätigt, dass Version 25H2 zum Start keine neuen Funktionen einführt. Features, die für 25H2 entwickelt werden, sollen auch für Version 24H2 verfügbar gemacht werden. Trotzdem gibt es einige interessante Änderungen und Verbesserungen.
Sicherheit steht im Fokus
Der größte Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Sicherheit. Version 25H2 bringt bedeutende Fortschritte bei der Erkennung von Schwachstellen während der Entwicklung und zur Laufzeit, kombiniert mit KI-gestütztem sicheren Programmieren. Das mag für den normalen Nutzer nicht super spannend klingen, ist aber extrem wichtig für die Gesamtsicherheit deines Systems.
KI-Features und Tool-Verbesserungen
Es gibt einige neue KI-Funktionen, die sich in verschiedene Bereiche von Windows integrieren. Außerdem hat Microsoft dem Snipping-Tool ein paar Verbesserungen spendiert – immer praktisch, wenn du schnell Screenshots machen musst.
WiFi 7 für Unternehmen
Für den Business-Bereich gibt es nun endlich Unterstützung für WiFi 7 in Unternehmensumgebungen. Das ist zwar hauptsächlich für Firmen relevant, zeigt aber, dass Microsoft auch auf kommende Netzwerkstandards setzt.
PowerShell 2.0 wird entfernt
Aus Sicherheitsgründen entfernt Microsoft die alte Windows PowerShell 2.0 aus dem System. Wenn du die noch aktiv nutzt, solltest du rechtzeitig auf eine neuere Version umsteigen.
Support-Zeiträume: Wie lange bekommst du Updates?
Die Frage nach dem Support ist wichtig, wenn du planst, bei dieser Version längere Zeit zu bleiben:
- Windows 11 Home und Pro: 24 Monate Sicherheitsupdates und Patches
- Enterprise und Education: 36 Monate Support
Das gibt dir genug Zeit, um in Ruhe auf die nächste Version zu wechseln, wenn die soweit ist.
Bekannte Probleme: Vorsicht bei DRM-geschützten Inhalten
Kein Update ist perfekt, und auch Windows 11 25H2 hat seine Macken. Anwendungen, die Enhanced Video Renderer mit HDCP-Durchsetzung oder Digital Rights Management (DRM) für digitale Audio-Inhalte nutzen, können Probleme mit dem Kopierschutz, häufige Wiedergabeunterbrechungen, Einfrieren oder schwarze Bildschirme erleben. Die gute Nachricht: Streaming-Dienste sind von diesem Problem nicht betroffen.
Das Problem betrifft vor allem ältere DVD- und Blu-ray-Player-Software sowie digitale TV-Anwendungen. Microsoft hat bestätigt, dass das Problem bereits auf das KB5064081-Update (optionales August-2025-Update) zurückgeht. Es handelt sich also um einen bereits länger bekannten Bug, der noch nicht vollständig behoben wurde.
Mein Tipp: Überstürze nichts
Meine persönliche Empfehlung? Wenn dein System aktuell stabil läuft und du keine dringenden Sicherheitsupdates benötigst, kannst du ruhig noch ein paar Wochen warten. Die erste Welle von Updates birgt erfahrungsgemäß immer das größte Risiko für unerwartete Probleme. Lass die Early Adopters die Kinderkrankheiten für dich ausbügeln.
Wenn du das Update aber unbedingt sofort haben möchtest und bereit bist, eventuell kleinere Probleme in Kauf zu nehmen, dann spricht natürlich auch nichts dagegen. Mach vorher einfach ein vollständiges Backup deiner wichtigen Daten – das solltest du sowieso regelmäßig tun.
Für IT-Profis und Unternehmensumgebungen
Falls du in der IT arbeitest oder für mehrere Rechner verantwortlich bist: Microsoft hat umfangreiche Dokumentation und Tools für IT-Profis bereitgestellt. Die Kompatibilität zwischen 24H2 und 25H2 sollte grundsätzlich sehr gut sein, da beide Versionen auf derselben Plattform basieren. Trotzdem gilt: Testen, testen, testen – besonders bei unternehmenskritischen Anwendungen.
Fazit: Ein solides, aber unspektakuläres Update
Windows 11 25H2 ist kein Game-Changer, aber das muss es auch nicht sein. Microsoft konzentriert sich diesmal auf Stabilität und Sicherheit statt auf spektakuläre neue Features – und das ist völlig in Ordnung. Die Verbesserungen bei der Schwachstellenerkennung und die KI-Integration zeigen, wohin die Reise geht.
Ob du das Update sofort installierst oder noch wartest, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Für die meisten Nutzer macht es Sinn, noch ein paar Wochen zu warten, bis eventuelle Anfangsprobleme ausgemerzt sind. Für Sicherheitsbewusste und Technik-Enthusiasten ist das Update aber definitiv einen Blick wert.
Wie gehst du mit Updates um? Bist du eher der Early-Adopter-Typ oder wartest du lieber ab? Lass es mich in den Kommentaren wissen!