Microsoft hat Ende September 2025 ein richtig spannendes Preview-Update für Windows 11 ausgerollt – und diesmal ist richtig was dabei! Mit KB5065789 für Version 24H2, KB5065790 für 23H2 und 22H2 kommen zahlreiche neue Funktionen, die deinen Windows-Alltag deutlich komfortabler machen. Besonders interessant: Die künstliche Intelligenz hält jetzt auch Einzug in den guten alten File Explorer. Was genau dich erwartet und ob sich das Update für dich lohnt, erfährst du in diesem Artikel.
Nicht alle Features kommen sofort
Bevor wir in die Details eintauchen, eine wichtige Info: Microsoft rollt die neuen Features schrittweise aus, sodass nicht alle Funktionen sofort verfügbar sind. Du brauchst also etwas Geduld – die vollständige Auslieferung kann ein bis drei Wochen dauern. Das ist bei Microsoft inzwischen Standard, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
KI kommt in den File Explorer – endlich wird’s smart!

Das absolute Highlight dieses Updates sind die neuen KI-Funktionen im Explorer. Microsoft nennt diese Neuerungen „AI Actions“ und will es Nutzer:innen ermöglichen, tiefer mit ihren Dateien zu interagieren, ohne diese extra öffnen zu müssen. Klingt praktisch? Ist es auch!
Bilder bearbeiten per Rechtsklick
Wenn du auf eine Bilddatei (JPG, JPEG oder PNG) mit der rechten Maustaste klickst, bekommst du jetzt folgende KI-Optionen angezeigt:
- Bildsuche: Finde ähnliche Bilder im Netz
- Hintergrundunschärfe: Profi-Look für deine Fotos
- Objekte entfernen: Photobombing war gestern
- Hintergrund löschen: Freistellen leicht gemacht
Wichtig: In der EU (EWR) sind einige dieser Features möglicherweise nicht verfügbar – regulatorische Gründe lassen grüßen.
Copilot fasst deine Dokumente zusammen
Hier wird’s richtig interessant für Business-User: Dokumente, die in OneDrive oder SharePoint gespeichert sind, können jetzt direkt vom Copilot zusammengefasst werden. Der Haken? Du brauchst ein Microsoft-365-Abo plus die Copilot-Lizenz. Aber wenn du die hast, sparst du dir künftig eine Menge Lesezeit bei langen Berichten oder Protokollen.
Click to Do wird schlauer
Die Click to Do-Funktion im Kontextmenü zeigt jetzt nicht nur neue Tags für KI-Aktionen an, sondern liefert auch präzisere Zusammenfassungen. Microsoft feilt hier wirklich an den Details, um die Kontextmenüs nützlicher zu machen.
Einstellungen werden moderner und übersichtlicher
Microsoft räumt weiter in den Windows-Einstellungen auf und macht sie zeitgemäßer. Das war auch dringend nötig!
Direkter Zugang für Copilot+ PCs
Auf Copilot+ PCs führen dich Agent-Suchergebnisse jetzt direkt zu den passenden Einstellungsseiten. Kein nerviges Klicken mehr durch Untermenüs – die KI bringt dich sofort ans Ziel.
Erweiterte Einstellungen für Entwickler
Die bisherige Seite „Für Entwickler“ wurde überarbeitet und heißt jetzt „Erweiterte Einstellungen“ (unter System > Erweitert). Dort findest du auch Git-Details in Ordnern – praktisch für alle, die mit Versionskontrolle arbeiten.
Endlich weg vom Control Panel
Zeit-, Sprache- und Tastatureinstellungen wandern endlich aus dem verstaubten Control Panel in die moderne Einstellungen-App. Kleiner Schritt für Microsoft, großer Schritt für die Benutzerfreundlichkeit!
Gaming und Barrierefreiheit verbessert
Microsoft hat auch an Gamer und Menschen mit Beeinträchtigungen gedacht.
Xbox-Controller bekommt neue Shortcuts
Dein Xbox-Controller wird unter Windows 11 noch nützlicher:
- Kurzer Druck auf die Xbox-Taste: Öffnet die Game Bar
- Langer Druck: Zeigt die Aufgabenansicht
Narrator mit Braille Viewer
Der Narrator kann jetzt Bildschirmtext und Braille-Äquivalente gleichzeitig anzeigen. Aktivieren kannst du das mit Windows + Strg + Enter, dann Narrator + Alt + B. Eine wichtige Verbesserung für blinde und sehbehinderte Nutzer.
Voice Access für Copilot+ PCs
Auf Copilot+ PCs funktioniert Voice Access jetzt mit natürlichen Sprachbefehlen. Das macht die Sprachsteuerung deutlich intuitiver und alltagstauglicher.
Passkey-Verwaltung verbessert
Die Integration des Plug-in-Managers für Passkeys findest du jetzt unter Einstellungen > Konten > Passkeys. Passkeys sind die Zukunft des passwortlosen Logins – gut, dass Microsoft hier nachbessert.
Wichtige Bugfixes inklusive
Neben den neuen Features wurden auch jede Menge Fehler behoben:
- File Explorer: Keine farbigen Hintergründe mehr beim „Öffnen mit“-Dialog, bessere Performance bei Cloud-Dateien, Fixes für Text-Scaling und Unicode-Probleme
- Hyper-V: TPM-Start-Problem auf ARM64-Geräten behoben
- Input: Probleme mit der chinesischen IME-Eingabe gelöst
- Netzwerk: SMBv1-NetBT-Fix – wichtig für ältere Netzwerkfreigaben
- Windows Hello: PIN-Setup funktioniert jetzt zuverlässiger
Ein bekanntes Problem
Es gibt aber auch eine Einschränkung: DRM-geschützte Inhalte in Blu-Ray- und DVD-Apps könnten Probleme machen. Netflix und Amazon Prime sind davon aber nicht betroffen.
Vorbereitung auf 2026
Das Update bereitet auch schon auf die Zukunft vor: Secure-Boot-Zertifikate werden für Juni 2026 aktualisiert. Microsoft plant hier vorausschauend, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Solltest du das Update installieren?

Das Update KB5065789 ist optional – aber wenn du die neuen Features nutzen willst, kommst du nicht drumherum. Du kannst es über die Windows Update-Einstellungen herunterladen, indem du auf „Nach Updates suchen“ klickst und dann auf „Herunterladen und installieren“. Alternativ findest du es im Microsoft Update Catalog zum manuellen Download.
Die neuen Features rollen bis Oktober 2025 vollständig aus. Wenn du also Lust auf KI im Explorer und die anderen Verbesserungen hast, schlag zu! Für produktive Nutzer und Entwickler lohnt sich das Update definitiv. Gamer profitieren von den neuen Controller-Shortcuts, und wer auf Barrierefreiheit angewiesen ist, bekommt wichtige Verbesserungen.