Kennst du das? Du wirst von der Polizei angehalten, und die ersten Worte sind: „Führerschein und Fahrzeugschein bitte.“ Während der Führerschein meist noch im Portemonnaie steckt, beginnt die hektische Suche: Handschuhfach? Sonnenblende? Oder liegt der grüne Schein vielleicht doch zu Hause in der Schublade? Genau für solche Momente gibt es jetzt eine Lösung – die i-Kfz-App macht deinen Fahrzeugschein digital.
Endlich ist es soweit: Der Fahrzeugschein wird digital
Am 6. November 2025 haben Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Bundesdigitalminister Karsten Wildberger die i-Kfz-App offiziell vorgestellt. Nach einer erfolgreichen Testphase kannst du jetzt deinen Fahrzeugschein – offiziell die „Zulassungsbescheinigung Teil 1″ – komplett digital auf deinem Smartphone mitführen. Das Papierdokument kannst du ab sofort getrost zu Hause lassen, zumindest bei Fahrten innerhalb Deutschlands.
Die kostenlose App wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt zusammen mit der Bundesdruckerei entwickelt und ist sowohl für Android (ab Version 12) als auch für iOS (ab Version 17) verfügbar. Damit setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein ihrer Digitalisierungsstrategie um und erleichtert dir den Alltag erheblich.
Was kann die i-Kfz-App eigentlich?
Zugegeben, die App ist aktuell noch ein echtes „One-Trick-Pony“ – sie konzentriert sich ausschließlich auf den Fahrzeugschein. Aber diesen einen Trick beherrscht sie richtig gut. Hier ist, was die App für dich leistet:
Alle wichtigen Fahrzeuginfos griffbereit
In der App findest du sämtliche Informationen aus deinem Fahrzeugschein: Fahrzeugklasse, Fahrgestellnummer, genaue Maße deines Wagens (Länge, Breite, Höhe), technisch zulässige Achslasten und alle weiteren technischen Daten. Du musst nie wieder im Auto nach dem Papierdokument kramen, wenn du mal schnell nachschauen willst, welche Reifengröße zugelassen ist oder wie viel dein Auto wiegen darf.
Erinnerung an die Hauptuntersuchung
Ein praktisches Feature: Die App zeigt dir die Fälligkeit deiner nächsten Hauptuntersuchung an und erinnert dich automatisch daran. Kein nerviges Kopfrechnen mehr anhand der TÜV-Plakette am Kennzeichen!
Offline-Nutzung möglich
Besonders clever: Ist der Fahrzeugschein einmal heruntergeladen, kannst du ihn auch offline anzeigen – also selbst dann, wenn du gerade kein Internet hast. Bei einer Verkehrskontrolle auf dem Land ohne Netzempfang bist du trotzdem abgesichert.
Das Killer-Feature: Teilen mit Familie und Freunden
Das wirklich geniale Feature der App ist die Sharing-Funktion. Du kannst deinen digitalen Fahrzeugschein ganz einfach mit anderen Nutzerinnen und Nutzern der i-Kfz-App teilen – per QR-Code-Scan oder Internetlink. Perfekt, wenn deine Partnerin oder dein Partner, Familienmitglieder oder Freunde dein Auto auch mal fahren. Das Teilen funktioniert sogar mit zeitlicher Befristung, sodass du zum Beispiel jemandem für ein Wochenende Zugriff geben kannst.
So richtest du den digitalen Fahrzeugschein ein

Die Einrichtung ist überraschend simpel, wenn du die richtigen Voraussetzungen erfüllst. Im Test dauerte der gesamte Prozess gerade mal zwei Minuten. Hier sind die drei Wege, wie du an deinen digitalen Fahrzeugschein kommst:
Variante 1: Mit Personalausweis und Online-Funktion (empfohlen)
Das ist der schnellste und einfachste Weg, wenn das Fahrzeug auf dich zugelassen ist:
Was du brauchst:
- Ein NFC-fähiges Smartphone
- Deinen Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion (eID)
- Die zugehörige 6-stellige PIN
- Dein amtliches Kennzeichen
So geht’s:
- Lade die i-Kfz-App aus dem Play Store oder App Store herunter
- Öffne die App und wähle die Option zum Hinzufügen eines Fahrzeugscheins
- Gib dein Kennzeichen ein
- Halte deinen Personalausweis ans Smartphone, wenn die App dazu auffordert
- Gib deine PIN ein
- Erteile die Datenfreigabe
- Fertig! Du kannst deinem Fahrzeug noch einen Namen, ein Symbol und eine Farbe geben
Ein praktischer Assistent in der App führt dich durch alle Schritte. Den physischen Fahrzeugschein brauchst du für das Prozedere übrigens nicht.
Variante 2: Über die Zulassungsbehörde
Bei der Fahrzeugzulassung kannst du einen QR-Code von deiner Zulassungsbehörde erhalten, mit dem du den Fahrzeugschein direkt in der App hinterlegen kannst. Allerdings funktioniert das laut Kraftfahrt-Bundesamt derzeit nur in bestimmten Regionen und nur im Rahmen eines Zulassungsverfahrens. Ist dein Fahrzeug bereits zugelassen und du hast keinen QR-Code, müsstest du auf eine erneute Zulassung warten.
Variante 3: Übertragung von einem anderen Gerät
Falls dein Hauptsmartphone kein NFC hat, kannst du einen kleinen Umweg gehen: Richte den Fahrzeugschein auf einem anderen NFC-fähigen Gerät ein und übertrage ihn dann per QR-Code oder Link auf dein Hauptgerät. Wichtig: Die Teilen-Funktion lässt sich nur nutzen, wenn du den Schein nicht selbst über diese Funktion erhalten hast.
Mehrere Fahrzeuge? Kein Problem!
Du fährst regelmäßig mehr als ein Auto? Die i-Kfz-App kann problemlos mehrere Fahrzeugscheine speichern. So hast du alle wichtigen Dokumente immer dabei, egal welches Fahrzeug du gerade nutzt.
Ist der digitale Fahrzeugschein wirklich rechtsgültig?
Ja, absolut! Der digitale Fahrzeugschein erfüllt die rechtliche Mitführungspflicht für die Zulassungsbescheinigung bei Verkehrskontrollen innerhalb Deutschlands. Du musst das Papierdokument nicht zusätzlich mitführen, wenn du den digitalen Schein in der App hast.
Aber Achtung: Im Ausland ist der digitale Fahrzeugschein nicht gültig. Für Fahrten ins Ausland musst du weiterhin den Papier-Fahrzeugschein dabei haben. Die App funktioniert vorerst nur innerhalb Deutschlands.
Was sagen ADAC und Polizei dazu?
Die Resonanz ist überwiegend positiv. Der ADAC begrüßt die Einführung und sieht Erleichterungen für Verbraucherinnen und Verbraucher, die bei Verkehrskontrollen oder beim Fahrzeugverleih nur noch ihr Handy vorzeigen müssen.
Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) befürwortet den Digitalisierungsschritt grundsätzlich. Moderne digitale Nachweise können Verwaltungsprozesse vereinfachen und Ressourcen sparen. Für Polizistinnen und Polizisten wird es einfacher, denn das Handy wird deutlich häufiger und verlässlicher mitgeführt als Papierdokumente.
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte: Die Polizeibehörden wurden von der Bundesregierung nicht optimal vorbereitet. Es fehlen bundeseinheitliche Schulungen, wie digitale Dokumente geprüft oder rechtssicher dokumentiert werden sollten. Die Gewerkschaft der Polizei weist außerdem darauf hin, dass digitale Dokumente grundsätzlich gefälscht oder manipuliert werden könnten und warnt vor Sicherheitsrisiken durch gehackte Apps.
Was kommt als Nächstes?
Der digitale Fahrzeugschein ist erst der Anfang. Die Digitalisierung des Führerscheins befindet sich bereits in Arbeit, und es ist geplant, voraussichtlich Ende 2026 einen digitalen Führerschein ebenfalls in app-basierter Form anzubieten. Beide Dokumente – Fahrzeugschein und Führerschein – sollen perspektivisch in einer App verfügbar sein.
Darüber hinaus arbeitet die Bundesregierung an der Umsetzung der digitalen Brieftasche „Wallet“, in der sich Personalausweis, Fahrzeugschein, Führerschein und Versicherungskarte zukünftig digital bündeln sollen. Langfristig könntest du also alle wichtigen Dokumente in einer einzigen App verwalten.
Anfang 2026 wird die i-Kfz-App auch juristischen Personen wie Flottenbetreibern zur Verfügung stehen. Aktuell ist sie nur für private Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter zugänglich.
Lohnt sich die i-Kfz-App für dich?
Die i-Kfz-App ist ein praktischer Schritt in Richtung digitale Verwaltung. Wenn du einen Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion hast und ein NFC-fähiges Smartphone besitzt, spricht nichts dagegen, die App auszuprobieren. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten, und die Vorteile liegen auf der Hand:
- Kein nerviges Suchen mehr nach dem Papierdokument
- Einfaches Teilen mit Familie und Freunden
- Automatische Erinnerungen an die Hauptuntersuchung
- Alle Fahrzeugdaten immer griffbereit
Allerdings solltest du den Papier-Fahrzeugschein für Auslandsfahrten definitiv noch aufbewahren. Und auch in Deutschland kann es nicht schaden, ihn als Backup im Auto zu lassen – zumindest bis die App sich in der Praxis bewährt hat und alle Polizistinnen und Polizisten damit vertraut sind.
Insgesamt ist die i-Kfz-App ein gelungener Start in die Digitalisierung der Fahrzeugverwaltung. Sie ist kostenlos, einfach zu bedienen und macht einen wichtigen Verwaltungsvorgang deutlich komfortabler. Probier es einfach mal aus!
