Zugegeben, ein Luftreiniger auf einem Techblog zu reviewen, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Aber das Gerät ist smart und deswegen lässt es sich problemlos in dein Smart Home integrieren. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass funktionierte mit Switchbot Geräten bislang immer sehr einfach und problemlos. Die Geräte sind durchdacht, erschwinglich und fügen sich nahtlos in ein bestehendes Ökosystem ein. Genau diese Philosophie zieht sich durch die gesamte Produktpalette, vom Hub über Vorhangmotoren bis hin zum Saugroboter. Und ja, auch durch den Air Purifier.
Wenn du also schon SwitchBot-Geräte zu Hause hast oder überlegst, in das Ökosystem einzusteigen, ist dieser Review genau das Richtige für dich. Und kleiner Tipp am Rande: Ab dem 20. November 2025 startet SwitchBot eine Reihe von Black Friday Angeboten mit Rabatten von teilweise bis zu 50 Prozent. Der perfekte Zeitpunkt also, um das Smart Home-Setup zu erweitern.

Erster Eindruck und Design
Der SwitchBot Air Purifier kommt in der klassischen, schnörkellosen Verpackung, die wir von der Marke gewohnt sind. Kein unnötiger Schnickschnack, sondern funktional und zum Punkt. Die Einrichtung ist erfreulich simpel. Filter aus der Plastikverpackung nehmen, Gerät mit Strom verbinden und die SwitchBot App öffnen. Innerhalb weniger Minuten ist der Purifier einsatzbereit und ins Netzwerk eingebunden.
Mit seinen knapp 50 Zentimetern Höhe und einem Durchmesser von rund 25 Zentimetern ist der Air Purifier kompakt genug, um in den meisten Räumen nicht aufzufallen. Das Design ist minimalistisch und in schlichtem Weiß gehalten, was sich gut in verschiedene Einrichtungsstile einfügt. Oben auf dem Gerät befindet sich eine kleine, ebene Fläche, die zwar nicht so groß ist wie beim Table-Modell, aber durchaus praktisch sein kann, um etwa ein Smartphone abzulegen.
Die Bedienelemente sind physische Tasten an der Oberseite, was im Zeitalter von Touch-Oberflächen fast schon erfrischend ist. Du kannst direkt am Gerät die Geschwindigkeit anpassen, Modi wechseln, einen Timer setzen und eine Kindersicherung aktivieren. Die kleinen LED-Anzeigen zeigen klar, welche Funktion gerade aktiv ist.

Matter-Unterstützung und Smart Home Integration



Was den SwitchBot Air Purifier besonders interessant macht, ist die native Matter-Unterstützung. Nach einem Firmware-Update, das die App automatisch anstößt, lässt sich das Gerät direkt in Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa einbinden. Du brauchst dafür nicht einmal zwingend einen SwitchBot Hub, obwohl dieser für erweiterte Funktionen und Automationen natürlich Sinn ergibt.
In der Praxis bedeutet das: Du kannst den Purifier per Sprachbefehl steuern, in Szenen einbinden oder zeitbasiert automatisieren. Die Matter-Integration funktioniert solide, auch wenn sie nicht alle Features abdeckt. In Apple Home kannst du das Gerät ein- und ausschalten, die Lüftergeschwindigkeit anpassen und den Status überprüfen. Die bunten RGB-Lichter und speziellen Modi wie der Pet Mode bleiben allerdings der SwitchBot App vorbehalten.
Die SwitchBot App selbst ist übersichtlich und intuitiv gestaltet. Auf dem Hauptbildschirm siehst du den aktuellen PM2.5-Wert, den Status des Geräts und kannst schnell zwischen verschiedenen Modi wechseln. Es gibt einen Auto-Modus, einen Schlaf-Modus und den erwähnten Pet-Modus. Praktisch ist auch die Übersicht über historische Luftqualitätsdaten, die dir zeigt, wie sich die Werte im Tagesverlauf oder über Wochen hinweg entwickelt haben.
Leistung und Luftreinigung im Alltag
Jetzt zum eigentlich Wichtigen: Wie gut reinigt der SwitchBot Air Purifier tatsächlich die Luft? Das Herzstück ist ein dreischichtiges Filtersystem, bestehend aus einem Vorfilter, einem H13 HEPA-Filter und einem Aktivkohlefilter. Laut Spezifikationen erreicht das Gerät eine Clean Air Delivery Rate von 400 Kubikmeter pro Stunde, was für Räume bis etwa 35 Quadratmeter ausreichend sein soll.
In unserem Test mit einem etwa 20 Quadratmeter großen Raum zeigt sich: Der Purifier reagiert erstaunlich schnell auf Veränderungen in der Luftqualität. Beim Kochen, wenn Dämpfe und Gerüche entstehen, springt das Gerät im Auto-Modus innerhalb von Sekunden an und erhöht die Lüftergeschwindigkeit. Nach etwa sieben bis acht Minuten zeigt die Anzeige wieder gute Luftwerte an. Das entspricht ziemlich genau den Herstellerangaben und ist im Alltag durchaus spürbar.
Besonders beeindruckend ist die Geruchsbeseitigung. Der Aktivkohlefilter leistet gute Arbeit bei Kochgerüchen, und wer Haustiere hat, wird die schnelle Reduzierung von typischen Tiergerüchen schätzen. Die beworbenen Werte von über 98 Prozent Geruchsreduzierung innerhalb von 30 Minuten können wir in der Praxis bestätigen, auch wenn das natürlich von der Intensität der Geruchsquelle abhängt.
Lautstärke und Schlafmodus
Ein oft unterschätzter Faktor bei Luftreinigern ist die Lautstärke. Der SwitchBot Air Purifier bietet hier unterschiedliche Level. Im niedrigsten Modus, besonders im Schlafmodus, ist das Gerät mit angegebenen 20 Dezibel tatsächlich kaum wahrnehmbar. Ein leises Rauschen ist vorhanden, aber es ist vergleichbar mit dem Geräusch einer sanften Belüftung und stört den Schlaf nicht.
Auf höchster Stufe sieht die Sache anders aus. Dann ist der Purifier deutlich hörbar und erinnert an einen kräftigen Ventilator. Das ist allerdings bei fast allen Luftreinigern dieser Leistungsklasse der Fall. Im Auto-Modus findet das Gerät einen guten Mittelweg: Es arbeitet effizient, ohne dabei störend laut zu werden. Für den nächtlichen Einsatz im Schlafzimmer empfehlen wir definitiv den Schlafmodus, der sich auch automatisch aktivieren lässt.
Filterwartung und laufende Kosten

Die Filterwartung ist unkompliziert. Der Vorfilter ist abnehmbar und kann einfach mit Wasser gereinigt werden, was die Lebensdauer des gesamten Filtersystems verlängert. SwitchBot empfiehlt, dies alle zwei bis vier Wochen zu tun, je nach Nutzung und Luftverschmutzung. Das Hauptfilterpaket sollte etwa einmal jährlich gewechselt werden. Mit einem Preis von rund 45 Euro für einen Ersatzfilter liegen die laufenden Kosten im üblichen Rahmen.
Die App zeigt die verbleibenden Filterstunden an, sodass du rechtzeitig einen Wechsel planen kannst. Die magnetische Abdeckung an der Seite lässt sich leicht öffnen, und der Filter ist dank zweier kleiner Laschen problemlos zu entnehmen. Hier merkt man die durchdachte Konstruktion, die den Wechsel auch für weniger technikaffine Nutzer einfach macht.
Besonderheiten und Extras
Der SwitchBot Air Purifier kommt mit ein paar netten Extras, die nicht jeder Luftreiniger bietet. Da wäre zunächst die Aromatherapie-Funktion: Eine kleine Klappe auf der Rückseite beherbergt ein Stoffpad, das du mit ätherischen Ölen tränken kannst. Der Luftstrom verteilt dann den Duft im Raum. Das ist ein zweischneidiges Feature, denn technisch gesehen soll ein Luftreiniger ja Partikel aus der Luft entfernen, während Duftöle genau das Gegenteil tun können. Für Duft-Fans ist es aber eine willkommene Zusatzfunktion.
Die RGB-Beleuchtung an der Unterseite des Geräts lässt sich in zehn verschiedenen Farben einstellen und kann als Stimmungslicht dienen. Praktischer ist allerdings die Funktion, die Farbe automatisch an die Luftqualität anzupassen: Grün für gut, Gelb für mittelmäßig und Rot für schlecht. So siehst du auf einen Blick, wie es um die Luftqualität steht, ohne auf die App schauen zu müssen.

Spannend für die Zukunft sind die modularen Anschlüsse an der Unterseite des Geräts. Diese sollen perspektivisch eine Integration mit dem SwitchBot K20+ Pro Saugroboter ermöglichen. Die Idee dahinter: Der Roboter könnte den Purifier als Plattform nutzen und so gleichzeitig Boden und Luft reinigen. Ein cleveres Konzept, das zeigt, wie SwitchBot das gesamte Ökosystem miteinander verzahnen möchte.
Was uns gefällt
Der SwitchBot Air Purifier macht vieles richtig. Die Integration ins SwitchBot-Ökosystem funktioniert reibungslos, und die Matter-Unterstützung öffnet Türen zu verschiedenen Smart Home-Plattformen. Die Reinigungsleistung ist für Räume bis etwa 30 Quadratmeter mehr als ausreichend, und die Reaktionszeit des Sensors überzeugt im Alltag.
Besonders gelungen finden wir die einfache Bedienung, sowohl direkt am Gerät als auch über die App. Die physischen Tasten sind im Alltag Gold wert, wenn man schnell die Geschwindigkeit anpassen will, ohne erst das Smartphone zu zücken. Auch die Möglichkeit, den Vorfilter zu waschen, senkt die Folgekosten und schont die Umwelt.
Der Schlafmodus ist wirklich leise und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Schlafzimmer. Die automatische Anpassung der Lüftergeschwindigkeit im Auto-Modus funktioniert zuverlässig und spart Energie. Und nicht zuletzt: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair, besonders wenn man die Smart Home-Funktionen bedenkt.
Was verbesserungswürdig ist
Kein Gerät ist perfekt, und auch der SwitchBot Air Purifier hat seine Schwächen. Der größte Kritikpunkt ist der eingeschränkte PM2.5-Sensor. Während hochwertigere Luftreiniger mehrere Sensoren für verschiedene Partikelgrößen, VOCs und andere Schadstoffe bieten, beschränkt sich SwitchBot auf die Messung von Feinstaub. Das reicht für die meisten Alltagssituationen, aber für Menschen mit Allergien oder in Haushalten, in denen Schimmel ein Thema ist, wäre mehr Sensorik wünschenswert.
Die WLAN-Verbindung funktioniert ausschließlich über das 2.4 GHz-Band. Das ist per se kein Problem, aber in vielen modernen Haushalten ist dieses Frequenzband bereits stark ausgelastet, was zu Verbindungsproblemen führen kann. Eine Unterstützung für 5 GHz wäre hier wünschenswert gewesen.
Auf maximaler Stufe ist das Gerät deutlich hörbar. Das ist zwar bei den meisten Luftreinigern dieser Klasse der Fall, aber Nutzer sollten sich bewusst sein, dass der Purifier im höchsten Modus eher für kurze Reinigungsphasen als für den Dauerbetrieb geeignet ist.
Für wen eignet sich der SwitchBot Air Purifier?
Der SwitchBot Air Purifier ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die bereits im SwitchBot-Ökosystem unterwegs sind oder einsteigen möchten. Die nahtlose Integration mit anderen SwitchBot-Geräten ermöglicht clevere Automationen, etwa das automatische Einschalten des Purifiers, wenn der Temperatursensor einen bestimmten Wert erreicht oder wenn du nach Hause kommst und die Smart Lock entriegelst.
Auch für Haushalte mit Haustieren ist das Gerät eine Überlegung wert. Der spezielle Pet Mode und die effektive Geruchsbeseitigung machen im Alltag einen spürbaren Unterschied. Die Konstruktion mit abgerundeten Gittern und bissfestem Kabel zeigt, dass SwitchBot an Tierbesitzer gedacht hat.
Für kleine bis mittlere Räume bis etwa 30 Quadratmeter ist die Leistung völlig ausreichend. In größeren Wohnräumen stößt das Gerät allerdings an seine Grenzen. Hier wäre dann entweder ein zweites Gerät oder ein leistungsstärkeres Modell die bessere Wahl.
Wenn du Wert auf umfassende Luftqualitätsmessung legst und neben Feinstaub auch VOCs, CO2 oder Formaldehyd überwachen möchtest, solltest du dich nach Alternativen mit entsprechenden Sensoren umsehen. Für die alltägliche Luftreinigung und die Beseitigung von Gerüchen und Staub ist der SwitchBot aber mehr als ausreichend.
Fazit: Frische Luft trifft auf Smart Home
Der SwitchBot Air Purifier ist ein durchdachter Luftreiniger, der sich hervorragend ins Smart Home einfügt. Er macht nicht alles perfekt, aber das, was er macht, macht er gut. Die Reinigungsleistung überzeugt im Alltag, die Bedienung ist intuitiv, und die Integration ins SwitchBot-Ökosystem eröffnet zahlreiche Automatisierungsmöglichkeiten.
Besonders sympathisch ist, dass SwitchBot auch bei diesem Produkt seiner Philosophie treu bleibt: Bezahlbare Smart Home-Lösungen anbieten, die ohne großen Aufwand funktionieren und sich mit bereits vorhandener Technik kombinieren lassen. Du musst nicht dein komplettes Setup über den Haufen werfen, sondern kannst den Air Purifier einfach ins bestehende System einbinden.
Für uns als langjährige SwitchBot-Nutzer war der Test eine erfreuliche Erfahrung. Das Gerät fügt sich nahtlos in unsere Automationen ein und hat die Luftqualität in unserem Büro spürbar verbessert. Die Kombination aus solidem Luftreiniger und smarten Features zu einem fairen Preis macht das Gerät zu einer Empfehlung für alle, die ihr Smart Home um eine sinnvolle Komponente erweitern möchten.
