Markiert: DNS

Was steckt hinter dem Domain Name Service?

Ist es nicht herrlich einfach das Internet „zu bedienen“? Man gibt einfach einen Domainnamen, wie z.B. addis-techblog.de, in die Adresszeile des Browsers ein und schon landet man auf der entsprechenden Seite. Das war allerdings nicht immer so. Und die Infrastruktur, der sogenannte Domain Name Service (DNS), welche diese Einfachheit erst möglich macht, ist doch einen ganzen Tick komplexer als es zunächst den Anschein macht. Darum hier mal ein kleiner Blick auf einen Teil der Internet Infrastruktur, die uns allen das Leben mit dem Web doch um einiges einfacher macht. Wie funktioniert das Ganze? Wie läuft ein DNS Request ab? Und warum gehört an das Ende eines Domainnamens eigentlich ein Punkt (den wir alle immer weglassen)?

DNS einfach erklärt

Ohne DNS gäbe es kein Internet – doch was ist ein DNS überhaupt

Die Domain-Nachfrage steigt weltweit kontinuierlich an, ein Ende ist nicht in Sicht. Begegnet wird diesem Trend mit dem weiteren Ausbaus des Internets und dem Einsatz neuer Technologien.

Was genau ist ein DNS und wofür wird es eingesetzt? Fakt ist, ohne DNS gäbe es kein Internet, so wie wir es heute kennen. Kein Anwender kann mit vier Milliarden IP-Adressen jonglieren, mit griffigen Domain-Namen wie adacor.com hingegen schon. Damit auch Computer diese Internetadressen verarbeiten können, müssen sie in maschinenlesbare Zahlen umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernimmt das Domain Name System.

Das DNS funktioniert eigentlich genauso benutzerfreundlich wie ein Telefonbuch, welches die Namen der Teilnehmer in Telefonnummern auflöst.