Hier nur mal ein Hinweis auf einen wirklich interessanten Artikel auf Netzpolitik.org. Der wirklich lesenswerte Beitrag zeigt eindrücklich auf, wie sich Lobbyisten diverser Datenkraken Zugang zu diversen EU Abgeordneten verschaffen und so die Datenschutz-Gesetzgebung seitens der EU nach ihren Wünschen beeinflussen.

Scheinbar werden Wünsche von, für ihre Datensammelwut bekannten, US Firmen zum Teil wortwörtlich in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht und teilweise sogar im Endeffekt auch so beschlossen.

Link zum Artikel

Andreas

IT Spezialist, Blogger und Hesse. > Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem. Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.