Das Internet ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und wird von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten genutzt. Ebenfalls nutzen immer mehr ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung das Internet. Ein barrierefreier Zugang zu digitalen Inhalten sollte daher von jedem Webseiten-Betreiber angestrebt werden. Von einer barrierefreien Gestaltung der eigenen Webseite profitieren jedoch nicht nur Menschen mit Behinderung oder ältere Menschen, sondern grundsätzlich jeder Nutzer, über eine verbesserte Übersichtlichkeit, verkürzte Ladezeiten und einer optimierten Stabilität. Die Einhaltung bestimmter Standards wirkt sich ebenfalls positiv auf die Suchmaschinenoptimierung aus.
Barrierefreiheit – Was ist das genau?
Barrieren für Nutzer mit bestimmten Fähigkeiten können in unterschiedlichster Art und Weise auftreten. Personen mit Sehbehinderungen, Körperbehinderungen, Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und geistigen Behinderungen treffen häufig auf vier verschiedene Barrieren:
Fehlende Navigationshilfen
Eine der häufigsten Barrieren für Besucher mit Behinderungen ist eine fehlende Semantik. Wenn Informationen rein optisch codiert sind, haben blinde Besucher und Besucher mit Sehbehinderungen eine deutlich geringere Chance den Content adäquat zu verstehen. Suchroboter können Content ohne Semantik ebenfalls nicht wahrnehmen, was sich in einem schlechteren Suchmaschinen-Ergebnis auswirkt.
Ungenügender Farbkontrast
Sind Informationen rein über die Farbe codiert und werden dabei schwache Farbkontraste verwendet, haben Menschen mit Sehbehinderungen in der Regel Probleme diese wahrzunehmen.
Tastaturbedienung unmöglich
Sind bestimmte Menüs und Navigationselemente nur über die Maus bedienbar, haben Besucher mit motorischen Einschränkungen, welche bspw. keine Maus bedienen können, Probleme die Webseite zu nutzen.
Kurze Timeouts
Ältere Personen oder Personen mit Behinderungen benötigen oft länger um eine bestimmte Aktion (etwa das Ausfüllen eines Formulars) auszuführen. Dies sollte bei der Länge der Timeouts berücksichtigt werden.
Wie kann ich meine Webseite barrierefrei designen?
Barrierefreiheit kann nicht betroffenen Besuchern genauso zugute kommen, wie eingeschränkten Besuchern. Grundsätzlich gibt es drei Leitgedanken bei einem barrierefreien Webdesign:
Selbstbestimmungsprinzip
Es kann für verschiedene Benutzergruppen nützlich sein bei der Gestaltung der Webseite nicht alles vorzugeben, sondern eine gewisse Flexibilität zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise über eine flexible Auswahl der Schriftgröße, einer nachträglichen Kontrastveränderung oder der Möglichkeit einer Veränderung des Farbschemas ermöglicht werden.
Zwei-Sinne-Prinzip
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person zwei Sinne nicht nutzen kann, ist um ein vielfaches kleiner, als die Wahrscheinlichkeit, dass nur ein Sinn betroffen ist. Wenn Informationen und Signale also über zwei Sinne aufnehmbar sind (akustisch und digital) können diese von deutlich mehr Menschen wahrgenommen werden.
Universelles Design
Da eine barrierefreies Webdesign der Hauptseite oft mit viel Aufwand daherkommt, stellen einige Webseiten-Betreiber separate Zugänge für Menschen mit Behinderungen bereit, welche aber oft nicht den vollen Content bereitstellen.
Allgemeine Vorteile barrierefreier Inhalte
Barrierefreie Inhalte bringen oft einige Vorteile für den Webseiten-Betreiber mit sich. Durch eine barrierefreie Gliederung kann eine Darstellung auf verschiedenen Browsern erleichtert werden, da viele Browser mit unterschiedlichen Sicherheitseinstellungen umfangreichem, nicht strukturierten Content unterschiedlich darstellen. Ebenfalls positiv zu erwähnen sind die Auswirkungen auf das SEO. Ein barrierefreies, simpel strukturiertes Webdesign ist die Grundlage für ein effektives SEO. Wenn also bestimmte Standards beachtet werden, können sowohl der Webseiten-Betreiber, als auch der betroffene Besucher davon profitieren. Eine signifikante Verbesserung des Images kann ebenfalls erwartet werden. Wer sich sozial engagiert und den eigenen Content auch für körperlich oder geistig benachteiligte Mitbürger zugänglich macht, wird in der Regel keine Imageprobleme haben.
Wie wird meine Webseite professionell-barrierefrei?
Um eine professionelle, barrierefreie Webseite zu designen ist eine Menge Aufwand notwendig. Wenn die eigenen Design-Kenntnisse nicht gerade das Aushängeschild der eigene Webseite sind, sollte man darüber nachdenken einen Profi zu konsultieren und auf ein effektives Outsourcing zu setzen. Professionelle Webdesign Agenturen, wie die Webdesign-Boutique aus München bieten individualisierte Dienstleistungen zu attraktiven Preisen an.
Hallo Markus,
ich bin auf deinen interessanten Artikel gestoßen. Finde ihn sehr hilfreich. Vor allem aber deine Erläuterungen zur Barrierefreiheit im Webdesign, finde ich mehr als gelungen und sehr empfehlenswert. Danke dafür. Genau danach hatte ich gesucht.
Liebe Grüße
Mila