In den letzten Jahren haben sich Saugroboter von einer bloßen technischen Spielerei zu einem unverzichtbaren Helfer im Haushalt entwickelt. Ob in modernen Wohnungen oder großen Einfamilienhäusern – Saugroboter entlasten uns im Alltag, indem sie selbstständig den Staub und Schmutz beseitigen. In diesem Blogpost auf dem Addis Techblog erhältst du einen umfassenden Überblick und zahlreiche Tipps, wie du deinen Saugroboter optimal einsetzt – von der Einrichtung über die Bedienung bis hin zu wertvollen Pflegehinweisen. Mit diesem ultimativen Saugroboter Ratgeber möchten wir dir helfen, das Beste aus deinem smarten Haushaltsgerät herauszuholen.
1. Einführung: Warum ein Saugroboter?
Der Alltag ist oft von einem hektischen Zeitplan geprägt. Zwischen Job, Familie und sozialen Aktivitäten bleibt häufig wenig Zeit für die Hausarbeit. Hier kommt der Saugroboter ins Spiel. Mit modernster Technologie ausgestattet, übernimmt er den Reinigungsauftrag und sorgt dafür, dass Böden und Teppiche stets sauber bleiben – und das nahezu autonom. Damit dies auch reibungslos abläuft, kommt hier unser großer Saugroboter Ratgeber.
Vorteile auf einen Blick:
- Zeitersparnis: Mehr Freizeit für Familie, Hobbys oder einfach zum Entspannen.
- Effizienz: Saugroboter arbeiten präzise und systematisch, oft sogar an Orten, die einem manuell gelegentlich entgehen.
- Intelligente Navigation: Mit Sensoren und Algorithmen erkennen sie Hindernisse, Kartenräume und passen ihre Route dynamisch an.
- Integration in Smart Home Systeme: Moderne Modelle lassen sich problemlos in dein vernetztes Zuhause einbinden.
Doch wie bei jeder technischen Neuerung gibt es auch bei Saugrobotern einiges zu beachten. Von der Auswahl des passenden Modells über die Einrichtung bis hin zur regelmäßigen Wartung – in diesem Blogpost gehen wir auf alle relevanten Aspekte ein.
2. Saugroboter Ratgeber: Die Auswahl des richtigen Saugroboters
Bevor du in die Welt der Saugroboter eintauchst, ist es wichtig, das passende Gerät für deine individuellen Bedürfnisse zu finden. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
2.1. Raumgröße und Raumaufteilung
Je größer dein Wohnbereich und je komplexer die Raumaufteilung, desto wichtiger ist eine fortschrittliche Navigation. Modelle mit Laser- oder Kameranavigation eignen sich besonders für große oder unregelmäßig geformte Räume, da sie präzise Karten erstellen und effizient reinigen.
2.2. Bodenbeläge
Saugroboter sind in der Regel für verschiedene Bodenarten konzipiert. Manche Modelle sind besser auf Teppichen, während andere auf Hartböden wie Fliesen oder Laminat ihre Stärken ausspielen. Achte darauf, dass der Roboter über geeignete Bürsten und Saugkraft verfügt, um den spezifischen Schmutztyp zu bewältigen.
2.3. Filter- und Reinigungssysteme
Geräte mit HEPA-Filtern sind besonders empfehlenswert für Allergiker, da sie feine Partikel und Staub effektiv einfangen. Zudem gibt es Modelle, die auch nasse Reinigung (Wischen) anbieten. Falls du also in einer Wohnung mit Fliesen oder Steinböden lebst, könnte ein Kombigerät für Staubsaugen und Wischen sinnvoll sein.
2.4. Smart Home Integration
Ein moderner Saugroboter sollte sich problemlos in bestehende Smart Home Systeme integrieren lassen. Über Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri kann der Roboter gesteuert und in automatisierte Routinen eingebunden werden.
2.5. Akkulaufzeit und Ladefunktionen
Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor, besonders wenn du größere Flächen reinigen möchtest. Viele Geräte kehren automatisch zur Ladestation zurück, wenn der Akku schwach wird. Es lohnt sich, hier auf Modelle mit längeren Laufzeiten und einer intelligenten Lademanagementfunktion zu setzen.
2.6. Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise für Saugroboter variieren stark. Während Einstiegsmodelle bereits gute Grundfunktionen bieten, zeichnen sich High-End-Geräte durch erweiterte Navigationssysteme, verbesserte Reinigungsleistung und umfangreiche Zusatzfunktionen aus. Vergleiche Bewertungen und Erfahrungsberichte, um das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis für deine Bedürfnisse zu finden.
3. Einrichtung und Installation – Schritt für Schritt
Die Einrichtung deines Saugroboters ist meist unkompliziert, kann aber je nach Modell leicht variieren. Hier eine allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
3.1. Auspacken und erste Inspektion
- Überprüfe den Lieferumfang: Stelle sicher, dass alle Komponenten wie Ladestation, Netzkabel, Ersatzteile und Bedienungsanleitung vorhanden sind.
- Lesen der Anleitung: Auch wenn viele Modelle intuitiv bedienbar sind, solltest du dich zunächst mit den grundlegenden Funktionen vertraut machen.
3.2. Platzierung der Ladestation
- Zentrale Position: Wähle einen zentralen Ort in deinem Zuhause, an dem der Saugroboter nach jeder Reinigung leicht erreichbar ist.
- Freiraum: Sorge dafür, dass rund um die Ladestation mindestens 50 cm freier Raum vorhanden sind, um eine ungehinderte Docking-Funktion zu gewährleisten.

3.3. Erstinbetriebnahme
- Ladestation anschließen: Verbinde die Ladestation mit dem Stromnetz und platziere den Saugroboter in der Nähe.
- Einschalten und Initialisierung: Schalte das Gerät ein und folge den Anweisungen auf dem Display oder in der App.
- Kartenerstellung: Viele Modelle erstellen während der ersten Reinigung automatisch eine Karte deines Zuhauses. Diese Funktion hilft dem Roboter, effizient zu reinigen und Bereiche zu überspringen, die z. B. als „No-Go“ markiert wurden.
3.4. Konfiguration über App
- Download der App: Die meisten Hersteller bieten eine App für Android und iOS an, über die du deinen Saugroboter steuern und konfigurieren kannst.
- Verbindung herstellen: Verbinde das Gerät über WLAN oder Bluetooth mit deinem Smartphone. Folge den Anweisungen in der App, um die Einrichtung abzuschließen.
- Individualisierung: Passe Reinigungspläne, No-Go-Zonen und bevorzugte Reinigungsmodi nach deinen Wünschen an.
3.5. Testlauf und Feinjustierung
- Erster Reinigungslauf: Starte einen Testlauf, um zu überprüfen, ob der Roboter alle Bereiche deines Zuhauses abdeckt.
- Anpassungen: Falls es Schwierigkeiten gibt, markiere problematische Bereiche in der App oder passe die Platzierung der Möbel an, um eine reibungslose Navigation zu gewährleisten.
4. Bedienung und Steuerung: So steuerst du deinen Roboter optimal
Ein wesentlicher Vorteil moderner Saugroboter ist ihre einfache Bedienung. Im Folgenden erfährst du, wie du deinen Saugroboter optimal steuerst und individualisierst.
4.1. Manuelle Steuerung vs. App-Steuerung
Während viele Geräte über eine manuelle Steuerung direkt am Gerät verfügen, bieten die meisten Hersteller mittlerweile umfangreiche Apps an. Die App-Steuerung ermöglicht:
- Reinigungspläne festzulegen: Definiere Zeiten, zu denen der Roboter starten soll – idealerweise während deiner Abwesenheit.
- Routenplanung: Passe die Reinigungsroute an, indem du Bereiche markierst, die häufiger gereinigt werden müssen.
- Statusüberwachung: Erhalte in Echtzeit Informationen über den Fortschritt der Reinigung und den Akkustand.
4.2. Sprachsteuerung
Dank der Integration in Smart Home Systeme kannst du deinen Saugroboter auch per Sprachbefehl steuern. Sage einfach „Hey Google, starte den Saugroboter“ oder „Alexa, lass den Saugroboter reinigen“, und dein Gerät macht sich an die Arbeit.
4.3. Automatisierung und Szenarien
Viele Saugroboter bieten Funktionen, die über die einfache Zeitplanung hinausgehen:
- Zonenreinigung: Markiere bestimmte Bereiche, die intensiver gereinigt werden sollen.
- No-Go-Zonen: Lege fest, welche Bereiche dein Saugroboter meiden soll – zum Beispiel Bereiche mit zerbrechlichen Gegenständen oder Kabeln.
- Wiederkehrende Routinen: Kombiniere Reinigungsaufgaben mit anderen Smart Home Geräten, um beispielsweise gleichzeitig Lichter auszuschalten oder die Raumtemperatur anzupassen.
4.4. Updates und Firmware
Hersteller veröffentlichen regelmäßig Firmware-Updates, die die Leistung und Stabilität deines Saugroboters verbessern können. Stelle sicher, dass du:
- Regelmäßig die App überprüfst: So bleibst du über verfügbare Updates informiert.
- Automatische Updates aktivierst: Falls verfügbar, können automatische Updates installiert werden, um immer die neuesten Funktionen zu nutzen.
5. Integration in dein Smart Home
Die nahtlose Integration in dein bestehendes Smart Home System bietet zahlreiche Vorteile und ermöglicht eine noch effizientere Nutzung deines Saugroboters.
5.1. Kompatibilität mit Sprachassistenten
Die meisten modernen Saugroboter unterstützen die Sprachsteuerung über:
- Amazon Alexa
- Google Assistant
- Apple Siri (über HomeKit)
Durch diese Integration kannst du den Reinigungsprozess ganz einfach mit einem Sprachbefehl starten, pausieren oder stoppen.
5.2. Vernetzung mit anderen Geräten
In einem vernetzten Zuhause kommunizieren verschiedene Geräte miteinander. So kann dein Saugroboter:
- Mit intelligenten Lichtsystemen interagieren: Beispielsweise kannst du festlegen, dass der Roboter erst startet, wenn das Licht in einem Raum ausgeschaltet wird.
- Über Sicherheitssysteme informiert werden: Manche Systeme warnen dich, falls der Roboter in einem Bereich mit hohen Sicherheitsanforderungen unterwegs ist.
- Teil von Routinen werden: Kombiniere den Saugroboter mit anderen Reinigungs- oder Energiesparsystemen, um den Alltag effizient zu gestalten.
5.3. Datenschutz und Sicherheit
Bei der Integration in Smart Home Systeme ist der Datenschutz ein wichtiges Thema und soll in unserem Saugroboter Ratgeber auch nicht verschwiegen werden:
- Datenverschlüsselung: Achte darauf, dass der Hersteller die Kommunikation zwischen deinem Saugroboter und der App verschlüsselt.
- Lokale Speicherung: Einige Geräte speichern Karten und Einstellungen lokal, was den Datenschutz zusätzlich verbessert.
- Transparente Datenschutzrichtlinien: Informiere dich über die Datenschutzbestimmungen des Herstellers, um sicherzustellen, dass deine Daten nicht unbefugt weitergegeben werden.
6. Pflege und Wartung: Länger Freude an deinem Gerät

Ein gut gepflegter Saugroboter arbeitet effizient und verlängert seine Lebensdauer erheblich. Hier, in unserem Saugroboter Ratgebern, sind einige wichtige Pflegetipps und Wartungsmaßnahmen:
6.1. Regelmäßige Reinigung des Geräts
- Bürsten und Filter: Entferne regelmäßig Haare, Staub und Schmutz von den Bürsten und austauschbaren Filtern. Viele Modelle verfügen über leicht zugängliche Komponenten, die du mit einer kleinen Bürste oder einem Staubsauger reinigen kannst.
- Sensoren säubern: Damit der Roboter weiterhin Hindernisse präzise erkennt, sollten die Sensoren sauber gehalten werden. Nutze ein weiches Tuch, um Staub und Schmutz sanft zu entfernen.
6.2. Überprüfung der Bürsten und Rollen
- Verschleißteile: Kontrolliere in regelmäßigen Abständen, ob Bürsten, Rollen und andere mechanische Teile noch einwandfrei funktionieren. Ersetze diese rechtzeitig, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten.
- Herstellerhinweise: Viele Hersteller geben genaue Empfehlungen zur Häufigkeit des Austauschs von Verschleißteilen. Folge diesen Anweisungen, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
6.3. Akkupflege
- Ladezyklen: Lasse den Akku nicht ständig vollständig entladen, sondern lade ihn regelmäßig auf. Moderne Lithium-Ionen-Akkus profitieren von einem schonenden Ladeverhalten.
- Lagertemperatur: Achte darauf, dass der Saugroboter in einer Umgebung mit optimaler Temperatur gelagert wird. Extreme Hitze oder Kälte können die Akkuleistung negativ beeinflussen.
6.4. Software-Updates und Wartung
- Firmware-Updates: Wie bereits erwähnt, verbessern regelmäßige Updates die Leistung deines Geräts. Stelle sicher, dass du immer die neueste Firmware verwendest.
- Fehlerprotokolle: Viele Geräte bieten in der App Zugriff auf Diagnoseinformationen. Nutze diese Funktionen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls den Kundensupport zu kontaktieren.
7. Häufige Probleme und deren Behebung
Auch wenn Saugroboter im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, können gelegentlich Probleme auftreten. Hier haben wir für dich in unserem Saugroboter Ratgeber häufige Herausforderungen und Lösungsvorschläge zusammengestellt:
- Problem: Der Roboter scheint sich in deinem Zuhause zu verirren oder erstellt keine konsistente Karte.
- Lösung: Reinige die Sensoren und setze das Gerät gegebenenfalls zurück. Überprüfe in der App, ob die Karte manuell angepasst werden kann. Manche Modelle erlauben es, No-Go-Zonen zu definieren, um problematische Bereiche auszuschließen.
7.2. Verbindungsprobleme mit der App
- Problem: Dein Saugroboter lässt sich nicht mit der App verbinden oder verliert häufig die Verbindung.
- Lösung: Stelle sicher, dass sowohl dein Smartphone als auch der Saugroboter im gleichen WLAN-Netzwerk sind. Prüfe auch die Firmware-Version und führe bei Bedarf ein Update durch. Ein Neustart des Routers kann manchmal Wunder wirken.
7.3. Unzureichende Reinigungsleistung
- Problem: Trotz regelmäßiger Reinigung bleibt an manchen Stellen Schmutz zurück.
- Lösung: Überprüfe, ob Bürsten und Filter sauber sind und tausche abgenutzte Teile aus. Falls du Haustiere hast, könnten zusätzliche Haare und Tierhaare die Leistung beeinträchtigen – hier sind spezielle Bürsten oft effektiver.
7.4. Akkuprobleme
- Problem: Der Saugroboter kehrt nicht rechtzeitig zur Ladestation zurück oder entlädt sich schnell.
- Lösung: Prüfe den Zustand des Akkus und beachte die Pflegehinweise. Wenn der Akku stark abgenutzt ist, könnte ein Austausch notwendig sein. Oft gibt es auch Hinweise in der App, die auf einen notwendigen Service hinweisen.
8. Tipps und Tricks für den optimalen Einsatz im Alltag
Damit dein Saugroboter stets optimale Ergebnisse liefert, haben wir hier einige praxisnahe Tipps in diesem Saugroboter Ratgeber für dich zusammengestellt:
8.1. Optimale Raumgestaltung
- Freiraum schaffen: Halte Flure und Räume so frei wie möglich von herumliegenden Gegenständen. Dies ermöglicht dem Roboter eine ungehinderte Navigation.
- Möbelarrangement: Überdenke die Anordnung von Möbeln, um tote Winkel zu vermeiden. Besonders in Bereichen mit niedrigen Möbeln ist es hilfreich, wenn der Roboter ungehindert unter Tischen und Stühlen arbeiten kann.
8.2. Reinigungspläne individuell anpassen
- Tägliche vs. wöchentliche Reinigung: In stark frequentierten Bereichen kann eine tägliche Reinigung sinnvoll sein, während in weniger frequentierten Räumen eine wöchentliche Reinigung ausreicht.
- Spezialreinigungen: Nutze die Möglichkeit, in der App spezielle Reinigungsmodi einzustellen, z. B. eine Intensivreinigung in der Küche nach dem Kochen.
8.3. Kombination mit manueller Reinigung
- Gründliche Reinigung: Auch wenn der Saugroboter den Großteil der Arbeit übernimmt, kann eine gelegentliche manuelle Reinigung, insbesondere in schwer zugänglichen Ecken, sinnvoll sein.
- Wischfunktion ergänzen: Einige Modelle bieten eine Wischfunktion an. Falls dein Gerät diese Funktion nicht besitzt, empfiehlt es sich, nach einer Staubwisch-Reinigung noch einmal manuell über die Hartböden zu gehen.
8.4. Regelmäßige Überprüfung der Software
- Automatische Updates aktivieren: Stelle sicher, dass dein Gerät stets mit der neuesten Software läuft, um von verbesserten Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren.
- Community und Foren: Tritt Online-Communities oder Foren bei, in denen sich Nutzer über ihre Erfahrungen austauschen. Oft werden hier wertvolle Tipps und Tricks geteilt, die über die offizielle Anleitung hinausgehen.
8.5. Einsatz in Verbindung mit Allergiemanagement
- HEPA-Filter nutzen: Wenn du oder ein Familienmitglied unter Allergien leidet, investiere in ein Modell mit einem hochwertigen HEPA-Filter.
- Regelmäßige Filterwechsel: Folge den Herstellerhinweisen zum Filterwechsel, um stets eine optimale Luftqualität im Haushalt zu gewährleisten.
9. Kosten-Nutzen-Analyse: Lohnt sich der Einsatz eines Saugroboters?
Ein wichtiger Aspekt bei der Anschaffung eines Saugroboters ist die Kosten-Nutzen-Relation. Hier einige Überlegungen, die dir bei der Entscheidungsfindung helfen können:
9.1. Zeitersparnis
- Wert der eigenen Zeit: Überlege, wie viel Zeit du durch den Einsatz eines Saugroboters einsparst. Diese Zeit kannst du für wichtigere Dinge im Leben nutzen – sei es für Familie, Hobbys oder berufliche Tätigkeiten.
- Automatisierung: Besonders in Haushalten mit mehreren Bewohnern oder Haustieren kann die regelmäßige Reinigung durch einen Saugroboter den Alltag erheblich erleichtern.
9.2. Betriebskosten
- Stromverbrauch: Moderne Saugroboter sind energieeffizient und verbrauchen vergleichsweise wenig Strom.
- Wartungskosten: Ersatzteile wie Filter und Bürsten verursachen zwar Kosten, sind jedoch in der Regel überschaubar.
9.3. Langlebigkeit
- Investition in Qualität: Hochwertige Modelle zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus, was die Anschaffungskosten über Jahre hinweg amortisiert.
- Kundenzufriedenheit: Erfahrungsberichte und Bewertungen belegen, dass viele Nutzer langfristig mit ihrem Saugroboter zufrieden sind und von den regelmäßigen Updates profitieren.
10. Sicherheit, Datenschutz und rechtliche Aspekte
Bei der Nutzung vernetzter Geräte spielt neben der Funktionalität auch der Schutz der eigenen Daten eine große Rolle:
10.1. Datenschutz
- Datenverschlüsselung: Achte darauf, dass der Hersteller die Datenübertragung zwischen Saugroboter und App verschlüsselt. Dies schützt vor unbefugtem Zugriff.
- Transparenz: Informiere dich über die Datenschutzrichtlinien des Herstellers. Seriöse Anbieter legen offen, welche Daten gesammelt werden und wie sie genutzt werden.
10.2. Physische Sicherheit
- Geräteplatzierung: Sorge dafür, dass der Roboter nicht in Bereiche gelangt, in denen er Schaden anrichten könnte – beispielsweise in Werkstätten oder Bereichen mit empfindlichen Gegenständen.
- Kinder und Haustiere: Moderne Saugroboter verfügen über Sensoren, die eine Kollision mit kleinen Kindern oder Haustieren verhindern. Dennoch ist es ratsam, sensible Bereiche abzusichern.
10.3. Rechtliche Aspekte
- Haftung: Informiere dich, wie die Haftung im Falle eines Defekts oder Unfalls geregelt ist. Dies ist besonders wichtig, wenn der Saugroboter in einem Haushalt mit kleinen Kindern genutzt wird.
- Garantie und Service: Achte beim Kauf auf die Garantiebedingungen und den Kundensupport des Herstellers. Ein guter Service kann im Falle von Problemen viel Ärger ersparen.
11. Zukunftsaussichten: Was erwartet uns bei der Weiterentwicklung?

Die Technologie der Saugroboter entwickelt sich rasant weiter. Wir wollen in diesem Saugroboter Ratgeber auch einige Trends und zukünftige Entwicklungen betrachten, die du im Auge behalten solltest:
- Künstliche Intelligenz: Mit dem Einsatz von KI können Saugroboter in Zukunft noch besser lernen, welche Bereiche im Haushalt besondere Aufmerksamkeit benötigen.
- Präzisere Karten: Fortschritte in der Sensorik ermöglichen eine noch genauere Kartenerstellung und -nutzung, was die Reinigungsleistung weiter optimiert.
11.2. Erweiterte Reinigungsfunktionen
- Multifunktionalität: Zukünftige Modelle könnten neben dem Saugen und Wischen auch das Desinfizieren von Oberflächen übernehmen – besonders relevant in Zeiten erhöhter Hygienestandards.
- Selbstreparatur und Diagnose: Mit fortschreitender Technologie könnten Saugroboter in der Lage sein, kleinere Probleme selbstständig zu erkennen und zu beheben.
11.3. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Umweltfreundliche Materialien: Hersteller setzen verstärkt auf nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Materialien.
- Effizienterer Stromverbrauch: Zukünftige Modelle werden noch energiesparender arbeiten, was sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt schont.
11.4. Vernetzung und smarte Haushalte
- Intensivere Integration: Mit der fortschreitenden Vernetzung im Smart Home werden Saugroboter noch stärker in automatisierte Abläufe eingebunden – von der Temperaturregelung bis hin zu Sicherheitsfunktionen.
- Interoperabilität: Es wird erwartet, dass unterschiedliche Hersteller stärker zusammenarbeiten, um eine nahtlose Interoperabilität zu gewährleisten.
12. Fazit und abschließende Gedanken
Saugroboter haben den Alltag vieler Haushalte revolutioniert. Sie sparen nicht nur wertvolle Zeit, sondern sorgen auch für eine konstante Sauberkeit, die im hektischen Alltag oft zu kurz kommt. Mit diesem umfassenden Saugroboter Ratgeber haben wir dir einen tiefgehenden Einblick in alle relevanten Aspekte gegeben – von der Auswahl und Einrichtung bis hin zu Bedienung, Pflege und zukünftigen Entwicklungen.
Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick:
- Auswahl: Berücksichtige bei der Wahl deines Saugroboters Faktoren wie Raumgröße, Bodenbeläge, Navigationssystem und Smart Home Integration.
- Einrichtung: Eine sorgfältige Erstinstallation und regelmäßige Überprüfung der Komponenten garantieren einen reibungslosen Betrieb.
- Bedienung: Moderne Apps und Sprachsteuerung machen den Umgang einfach und individuell anpassbar.
- Pflege: Regelmäßige Reinigung der Bürsten, Filter und Sensoren verlängert die Lebensdauer und sichert eine optimale Reinigungsleistung.
- Zukunft: Die Weiterentwicklung im Bereich KI, Navigation und Multifunktionalität lässt auf noch intelligentere und effizientere Geräte hoffen.
Ob du ein Technik-Enthusiast bist oder einfach nur deinen Alltag erleichtern möchtest – der Saugroboter bietet eine ideale Lösung, um den Reinigungsaufwand zu minimieren und mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu haben. Nutze die Tipps und Tricks aus diesem Beitrag, um das volle Potenzial deines Geräts auszuschöpfen und jederzeit von einer sauberen Umgebung zu profitieren.
Vielen Dank, dass du unseren ultimativen Saugroboter Ratgeber gelesen hast. Wir hoffen, dass dieser Beitrag dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps geliefert hat.