Mit Windows 10 ist bislang alles rund gelaufen: Deine Programme starten, die Hardware passt – und doch naht das offizielle Support-Ende am 14. Oktober 2025, nach dem keine Sicherheitsupdates mehr erscheinen. Millionen Nutzerinnen und Nutzer standen vor einem echten Dilemma: Weiter an dem gewohnt funktionierenden System festhalten oder zum teils kostspieligen Upgrade auf Windows 11 greifen? Microsoft selbst spürte den wachsenden Unmut und hat seine Pläne überraschend angepasst.
Die Windows‑10‑Support‑Odyssee: Druck und Kehrtwende
Anfangs schien Microsoft unbeirrbar: Wer nach Oktober 2025 weiterhin Sicherheits‑ und Funktionsupdates wollte, musste entweder teure Extended‑Support‑Updates (ESU) kaufen oder auf Windows 11 umsteigen. Zahlreiche User fühlten sich unter Zugzwang – sei es wegen veralteter Hardware, die den neuen Mindestanforderungen nicht genügt, oder aus purer Bequemlichkeit und Vertrautheit mit Windows 10.
Doch die Community-Reaktionen waren deutlich. Deshalb verkündete Microsoft einen überraschenden Rückzieher: Alle Windows‑10‑Rechner erhalten automatisch die Option auf ein weiteres Jahr kostenfreier Sicherheitsupdates bis 13. Oktober 2026. Ein Wizard, der Ende Juli 2025 optional und ab August 2025 automatisch auf allen Geräten erscheint, führt dich durch drei Auswahlmöglichkeiten. Zwei davon sind gratis, allerdings mit kleinen Gegenleistungen in Form von OneDrive‑Synchronisation oder Microsoft‑Rewards‑Punkten. Wer keine dieser beiden nutzt, kann das ESU‑Programm trotzdem für umgerechnet rund 30 US‑Dollar buchen.
Dieses Zusatzjahr schenkt dir Zeit, in Ruhe abzuwägen: Ist deine Hardware bald reif für Windows 11? Oder bleibst du doch lieber bei Windows 10, solange die Updates laufen?
Vorbereitung auf das Upgrade
Bevor du den Wizard oder das Media Creation Tool einsetzt, sicherst du am besten deine wichtigsten Daten. Eine externe Festplatte oder ein Cloud‑Backup genügt in der Regel, um im Fall der Fälle schnell wieder einsatzbereit zu sein.
Mit dem PC Health Check Tool von Microsoft findest du in wenigen Minuten heraus, ob deiner Kiste alle Voraussetzungen für Windows 11 mitbringt: ein kompatibler Prozessor, mindestens 4 GB RAM, 64 GB freier Speicherplatz sowie TPM 2.0 und Secure Boot aktiviert im BIOS/UEFI.
Dein Upgrade‑Weg: Media Creation Tool
Das Media Creation Tool ist Microsofts einfachster Pfad zum Windows‑11‑Update – direkt von deinem laufenden System aus, ohne USB‑Stick oder ISO‑Datei. So gehst du vor:
- Download und Start
Auf der offiziellen Windows‑11‑Download‑Seite lädst du das Media CreationTool herunter und öffnest es. Nach dem Akzeptieren der Lizenzbedingungen wählst du „Diesen PC jetzt aktualisieren“. - Kompatibilitätsprüfung und Download
Das Tool prüft automatisch deine Hardwarekonfiguration und lädt im Anschluss die Installationsdateien herunter, sofern alles passt. - Beibehaltung deiner Daten
Standardmäßig bleiben persönliche Dateien und installierte Programme erhalten. Möchtest du lieber sauber neu anfangen, kannst du hier auch eine Neuinstallation anstoßen – aber Achtung, dann müssen Anwendungen und Einstellungen später erneut eingerichtet werden. - Installation und Neustarts
Windows 11 richtet sich ein, dein Rechner startet mehrmals neu. Plane dafür ruhig ein bis zwei Stunden ein, damit alles in Ruhe durchläuft.
Nach dem Upgrade: So geht’s weiter
Sobald Windows 11 installiert ist, erwartet dich ein frisches Design mit zentralem Startmenü, Widgets und neuen Taskleisten-Optionen. Ein Blick in die Einstellungen, um nach weiteren Updates und Treiberaktualisierungen zu suchen, schadet nie. So bist du auf dem neuesten Stand und kannst alle neuen Features auskosten.
Und falls du dich doch dazu entscheidest, im Wizard die kostenlose Verlängerung bis Oktober 2026 zu aktivieren: Du findest den Assistenten später unter Einstellungen → Update & Sicherheit → Erweiterter Support.
Mit dieser Mischung aus unkompliziertem Media Creation Tool und dem neuen Support‑Bonus ausgestattet, bist du für die nächsten zwölf Monate perfekt gerüstet. Genieße dein gewohntes Windows 10 oder wage den Schritt auf Windows 11 – ohne Zeitdruck und mit vollem Updateschutz.