Endlich ist es soweit! WhatsApp hat eine der am meisten gewünschten Funktionen eingeführt: die automatische Übersetzung von Nachrichten direkt im Chat. Die Funktion, die am 23. September 2025 ausgerollt wurde, macht die Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Sprachen deutlich einfacher. Wenn du regelmäßig mit internationalen Freunden chattest oder in multinationalen Gruppen aktiv bist, wird diese Neuerung deinen WhatsApp-Alltag revolutionieren.
Wie funktioniert die neue Übersetzungsfunktion?
Die Bedienung ist denkbar einfach und intuitiv gestaltet. Wenn du eine Nachricht in einer fremden Sprache erhältst, musst du sie nur lange antippen und im erscheinenden Menü die Option „Übersetzen“ auswählen. Anschließend kannst du sowohl die Quell- als auch die Zielsprache festlegen, falls WhatsApp die ursprüngliche Sprache nicht automatisch erkennt.
Damit die Funktion reibungslos funktioniert, ist beim ersten Gebrauch ein einmaliger Download der entsprechenden Sprachpakete erforderlich. Das mag zunächst etwas Speicherplatz kosten, bringt aber einen entscheidenden Vorteil mit sich: Die Übersetzungen funktionieren komplett offline auf deinem Gerät.
Die Übersetzungsfunktion steht in Einzel-Chats, Gruppengesprächen und sogar in WhatsApp Channels zur Verfügung. Das bedeutet, du kannst praktisch überall im Messenger von der neuen Funktion profitieren.
Datenschutz steht an erster Stelle

Ein besonders wichtiger Aspekt der neuen Funktion ist der Datenschutz. Meta hat angekündigt, dass alle Übersetzungen direkt auf deinem Smartphone verarbeitet werden. WhatsApp selbst hat keinen Zugriff auf die Inhalte deiner Nachrichten während des Übersetzungsprozesses. Das ist ein deutlicher Unterschied zu anderen KI-Features des Messengers, die über die Cloud laufen und in der Vergangenheit wegen Datenschutzbedenken kritisiert wurden.
Diese lokale Verarbeitung bedeutet nicht nur mehr Privatsphäre, sondern auch schnellere Übersetzungen, da keine Internetverbindung für den Übersetzungsprozess selbst benötigt wird. Deine Unterhaltungen bleiben dabei genauso verschlüsselt wie gewohnt.
Android hat einen entscheidenden Vorteil
Während die grundlegende Übersetzungsfunktion auf beiden Plattformen gleich funktioniert, haben Android-Nutzer einen besonderen Bonus erhalten. Android-Benutzer können die automatische Übersetzung für komplette Chat-Threads aktivieren, wodurch alle zukünftigen Nachrichten in diesem Gespräch automatisch übersetzt werden.
Sobald aktiviert, werden alle eingehenden Nachrichten in einem Gespräch automatisch übersetzt, ohne dass eine manuelle Aktivierung für jede Nachricht erforderlich ist. Das spart enorm viel Zeit, besonders wenn du regelmäßig mit jemandem in einer fremden Sprache schreibst. iPhone-Nutzer müssen hingegen jede Nachricht einzeln zum Übersetzen auswählen.
Wenn du die automatische Übersetzung für Chat-Threads aktivierst, werden alle zukünftigen eingehenden Nachrichten in diesem Gespräch übersetzt, was dir viel Zeit bei zukünftigen Übersetzungen spart.
Sprachunterstützung: iPhone vs Android
Bei der Anzahl der unterstützten Sprachen zeigen sich zum Start deutliche Unterschiede zwischen den Plattformen. iPhone-Nutzer haben zunächst die Nase vorn: Sie können auf alle 21 von Apple unterstützten Sprachen zugreifen, darunter selbstverständlich auch Deutsch. Die Auswahl umfasst die wichtigsten Weltsprachen und deckt die Bedürfnisse der meisten Nutzer ab.
Android-Nutzer haben Zugang zu Übersetzungen zwischen sechs Sprachen: Englisch, Spanisch, Hindi, Portugiesisch, Russisch und Arabisch. Das mag zunächst enttäuschend wirken, aber diese Sprachen decken bereits einen großen Teil der weltweiten Kommunikation ab. Es ist zu erwarten, dass Meta das Sprachangebot für Android schrittweise erweitern wird.
Dieses Muster kennen wir bereits von anderen WhatsApp-Features: Auch die Ende 2024 eingeführte Transkriptionsfunktion für Sprachnachrichten war auf Android zunächst eingeschränkt und unterstützt bis heute kein Deutsch.
Was bedeutet das für deinen WhatsApp-Alltag?
Die neue Übersetzungsfunktion kann deinen digitalen Alltag erheblich vereinfachen. Stell dir vor, du bist in einer internationalen Arbeitsgruppe, planst einen Urlaub mit ausländischen Freunden oder möchtest einfach mit deinem Tandempartner chatten. Bisher warst du auf externe Übersetzungsapps angewiesen oder musstest den Text mühsam kopieren und in andere Apps einfügen.
Jetzt läuft alles direkt in WhatsApp ab. Du musst die App nicht mehr verlassen und verlierst nicht den Gesprächsfluss. Besonders praktisch ist die Funktion in spontanen Situationen, wenn schnelle Verständigung wichtig ist.
Für Unternehmen, die WhatsApp Business nutzen, eröffnet die Funktion neue Möglichkeiten für den internationalen Kundensupport. Die Kommunikation mit Kunden aus verschiedenen Ländern wird deutlich effizienter.
Ausblick und Fazit
Die Einführung der automatischen Übersetzung ist ein wichtiger Schritt für WhatsApp, um seine Position als globaler Messenger zu stärken. Mit über 2 Milliarden aktiven Nutzern weltweit war eine solche Funktion längst überfällig.
iPhone-Nutzer profitieren zum Start von einer größeren Sprachauswahl inklusive Deutsch, während Android-Nutzer trotz weniger Sprachen das praktische Feature der automatischen Chat-Übersetzung erhalten. Beide Ansätze haben ihre Vorteile, und es ist anzunehmen, dass sich die Funktionen beider Plattformen mit der Zeit angleichen werden.
Die Funktion wird schrittweise an alle Nutzer verteilt. Falls du sie noch nicht in deiner App siehst, hab etwas Geduld – solche Rollouts können einige Wochen dauern. Stelle sicher, dass du die neueste Version von WhatsApp installiert hast, um die Funktion nutzen zu können.
Mit dieser Neuerung macht WhatsApp einen großen Schritt in Richtung einer wirklich globalen Kommunikationsplattform, bei der Sprachbarrieren endlich der Vergangenheit angehören.