Markiert: VPN

Frau im Cafe trinkt und hantiert mit dem Smartphone | Addis Techblog

So schützt du deine Daten bei öffentlichen WLANs im Café: VPNs, sichere Passwörter und Browser-Schutz

Öffentliche WLANs in Cafés bergen erhebliche Sicherheitsrisiken wie Datendiebstahl und Malware-Infektionen. Ein VPN verschlüsselt deine Datenübertragung und schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen. Nutze einzigartige, starke Passwörter mit einem Passwort-Manager. Achte auf HTTPS-Verschlüsselung und installiere Sicherheits-Browser-Erweiterungen. Deaktiviere automatische WLAN-Verbindungen und vermeide sensible Aktivitäten wie Online-Banking. Mit diesen Maßnahmen surfst du sicher im Café-WLAN, ohne deine persönlichen Daten zu gefährden.

Alles, was du über VPN wissen musst: Dein Schlüssel zur digitalen Privatsphäre

Erfahre, wie ein VPN deine Online-Privatsphäre schützt und Zugang zu geo-blockierten Inhalten ermöglicht. Entdecke die Geschichte hinter VPNs und warum Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen davon profitieren. Erfahre, wann und warum du unbedingt ein VPN nutzen solltest, um deine persönlichen Daten zu sichern und sicher im Internet zu surfen.

CyberGhost: Ein Provider, der sieben simultane Verbindungen anbietet

Viele Menschen nutzen, wenn es um den Schutz persönlicher Daten oder um im Web anonym zu bleiben ein sogenanntes Virtuelle Private Network. Oder kurz VPN. Auf dem Markt tummeln sich schon eine ganze Reihe Anbieter und mit steigender Popularität der VPNs, steigt sicher auch die Zahl der VPN Provider. Grund genug, sich mal einen davon genauer anzusehen.

Innenleben eines normalen Computers

IP Adresse verschleiern – anonymes Surfen im Web

Man mag viele Gründe haben anonym im Web unterwegs sein zu wollen. Vielleicht möchte man nicht, dass NSA un Co erkennen welche Webseiten man ansurft. Vielleicht hat man Angst vor Abmahnungen, weil man sich im Halbschatten von Filesharing Netzwerken bewegt. Vielleicht hat man auch nur einfach ein gesteigertes Interesse die eigene Privatspähre zu schützen. Die Liste der Gründe lässt sich beliebig erweitern. Surft man ohne weiter Maßnahmen, hinterlässt man bekannterweise eine ganze Reihe Spuren im Netz. Die eigene IP Adresse verschleiern wäre ein Schritt in Richtung anonymes Surfen.