
Eigentlich sind es deprimierende Zeit für Sparer. War es früher möglich, dass man sein Geld durchaus auch mal auf einem simplen Sparbuch parken konnte und dieses Geld dank der Zinsen sich zumindest moderat „vermehrte“, taugen Sparbücher und Co mittlerweile dank der aktuellen Zinspolitik nicht mehr dazu sein Geld anzulegen. Die mickrigen Zinsen reichen noch nicht einmal aus, um die Inflation auszugleichen. Das bedeutet einfach ausgedrückt: Legt man sein Geld aktuell auf ein Sparbuch, ist es auf Dauer schlicht weniger wert. Man gewinnt nichts an Kaufkraft hinzu, sondern verliert sogar.
Banken drohen mit Negativzinsen auf Guthaben

Und um das Ganze zusätzlich noch auf die Spitze zu treiben denken einige Banken sogar laut darüber nach große Guthaben mit einem negativen Zins zu belegen. Das bedeutet dann, dass nicht nur die Kaufkraft (durch die Inflation) des angelegten Geldes sinkt, es wird durch einen negativen Zins sogar auch noch effektiv weniger.
Das klassische Sparbuch ist im Moment also keine gute Lösung sein Geld anzulegen. Aber es gibt durchaus Alternativen. Eine davon ist Iban Wallet.
Iban Wallet – eine Alternative
Bei Iban Wallet handelt es sich um eine sogenannte Peer-2-Peer Plattform, die die Möglichkeit bietet das eigene Geld gewinnbringend zu investieren. Und das auf eine für den Nutzer möglichst einfache Art und Weise.
Wie funktioniert Iban Wallet
Normalerweise ist es so, dass man auf ähnlichen P2P Plattformen sein Geld in einzelne Kredite investiert. Das birgt dann natürlich gewisse Risiken. Bei IBAN Wallet läuft es allerdings so, dass der Anbieter mehrere Kredite zusammenfasst und der Nutzer entsprechend in Anlagekonten investieren kann. Wobei Iban Wallet selbst keine Kredite vergibt, sondern quasi als eine Art „Vermittler“ auftritt. Einfach gesagt verbindet IBAN Wallet Anleger mit Inhabern von Kreditrechten.
Die Iban Wallet Anlagekonten
Von diesen Anlagekonten bietet IBAN Wallet vier verschiedene an. Diese haben dann jeweils unterschiedlich lange Laufzeiten und bieten dementsprechend auch unterschiedliche Zinsen an. Allerdings unterscheiden sich die Anlagekonten auch von der Summe her, die man mindestens investieren muss.
Mindestinvestitionssumme, Laufzeiten und Zinsen
Man kann allerdings beim „einfachsten“ Iban Wallet Anlagekonto schon ab 1€ investieren. Erhält hier dann aber auch den geringsten Zinssatz von 2,5%, hat dafür aber auch keine Mindestlaufzeit. Beim Anlagekonto IBAN One bekommt man dann schon 3% Zinsen und beim IBAN Markt 4% Zinsen. Muss dafür dann aber mindestens 1000€ investieren und hat eine Laufzeit von einem bzw. von drei Jahren.
Beim Anlagekonto Dynamisch gibt es mit 6% die meisten Zinsen. Allerdings hat man hier dann auch eine Laufzeit von 5 Jahren. Und man muss hier mindestens 50000 Euro investieren. Was natürlich kein Pappenstiel ist. Allerdings dürften ältere Nutzer, die vielleicht schon einiges „auf der hohen Kante haben“ eine Investitionsmöglichkeit mit einem solchen Zinssatz durchaus begrüßen.
Möchte man ein Anlagekonto vor Ende der Laufzeit kündigen, fallen Gebühren an. Das kennt man allerdings so ähnlich auch vom klassischen Bausparvertrag und dergleichen.
Die Frage nach der Sicherheit
Geld einzahlen lässt sich bei IBAN Wallet über Kredit- oder Debitkarte und auch via Überweisung. Das Geld wird dabei bei einem durch die Europäischen Zentralbank beaufsichtigten E-Geld-Institut eingezahlt. Zudem sind alle Investitionen durch Sicherheitsleistungen abgesichert.
Auszahlung funktionieren per Überweisung auf ein Bankkonto. Hier ist allerdings ein Dokument (eingescannter Kontoauszug) notwendig, welches die Authentizität des Bankkontos nachweist.
Wichtig zu wissen ist, dass bei der Registrierung die Identität überprüft wird. Das ist bei Geldgeschäften grundsätzlich normal. Aber aus diesem Grund muss man bei der Registrierung einen Ausweis ( Personalausweis oder Reisepass) bereit halten. Dafür funktioniert der Anmeldevorgang sehr flott.
Apps und Webinterface
Zugang zu IBAN Wallet erhält man übrigens entweder per Webinterface oder ganz bequem auch über eine Smartphone App, welche es sowohl für iOS als auch für Android gibt. Sensible Aktionen, die über die App getätigt werden sind dabei durch Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung abgesichert.
Ein Fazit zu Iban Wallet
Insgesamt lässt sich sagen, dass zwei Dinge auffallen:
- Offensichtlich setzt Iban Wallet bei vielen Punkten sehr auf Sicherheit und Identitätsschutz. Was natürlich grundsätzlich sehr zu begrüßen ist.
- Iban Wallet möchte es dem Nutzer augenscheinlich so einfach wie möglich machen, Geld zu investieren. Dem dient sowohl das Grundprinzip mit den Anlagekonten, als auch der durchweg aufgeräumte Auftritt von IBAN Wallet.
Wer also eine Alternative zu Tagesgeldkonto oder Sparbuch sucht, bei der es wirklich noch Zinsen gibt, der ist bei Iban Wallet wohl nicht schlecht aufgehoben.
Anzeige: Dieser Beitrag enthält Werbung.
Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst. Weitere Infos: www.trusted-blogs.com/werbekennzeichnung