3D-Druck ist eine faszinierende Technologie, die es dir ermöglicht, deine eigenen Ideen und Designs in die Realität umzusetzen. Doch bevor du loslegst, ist es wichtig, die Kosten im Blick zu behalten. In diesem umfassenden Leitfaden zeige ich dir, wie du die Kosten eines 3D-Drucks berechnen kannst, damit du Überraschungen vermeidest und dein Budget im Griff hast.

    Einführung

    Egal ob du ein Anfänger oder ein erfahrener 3D-Drucker bist, die Kostenberechnung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deiner Projekte. Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die wir im Folgenden im Detail betrachten.

    Materialkosten

    Filament

    eine Rolle PLA Filament
    Eine Rolle PLA Filament

    Das am häufigsten verwendete Material für 3D-Drucker ist Filament. Es gibt verschiedene Arten von Filamenten wie PLA, ABS, PETG und viele mehr. Jede Art hat ihre eigenen Eigenschaften und Kosten.

    • PLA: Preislich am günstigsten und einfach zu drucken.
    • ABS: Etwas teurer als PLA, benötigt aber einen beheizten Druckbett.
    • PETG: Eine Mischung aus PLA und ABS, preislich dazwischen.

    Der Preis für Filament wird in der Regel pro Kilogramm angegeben. Ein Kilogramm PLA-Filament kostet etwa 20-30 Euro.

    Resin

    Für SLA-Drucker wird Resin verwendet, das in flüssiger Form vorliegt. Resin ist in der Regel teurer als Filament und kostet etwa 50-100 Euro pro Liter.

    Beispielrechnung Materialkosten

    Angenommen, du druckst ein Objekt, das 200 Gramm PLA-Filament benötigt. Bei einem Preis von 25 Euro pro Kilogramm würden die Materialkosten wie folgt berechnet:

    Materialkosten = (200 g / 1000 g) × 25 € = 5 €

    Druckkosten

    Druckzeit

    Die Druckzeit hängt von der Komplexität und Größe des Objekts ab. Die meisten 3D-Drucker geben eine Schätzung der Druckzeit an. Um die Kosten zu berechnen, musst du den Stundensatz deines Druckers kennen.

    Stundensatz des Druckers

    Der Stundensatz deines 3D-Druckers setzt sich aus der Abnutzung und dem Wertverlust des Druckers zusammen. Wenn dein Drucker 500 Euro kostet und eine Lebensdauer von 2000 Stunden hat, beträgt der Stundensatz:

    Stundensatz = 500 € / 2000 h = 0,25 €/h

    Beispielrechnung Druckkosten

    Wenn dein Drucker für ein Objekt 5 Stunden benötigt, sind die Druckkosten:

    Druckkosten = 5 h × 0,25 €/h = 1,25 €

    Stromkosten

    Der Stromverbrauch deines 3D-Druckers trägt ebenfalls zu den Gesamtkosten bei. Ein typischer 3D-Drucker verbraucht etwa 100-200 Watt.

    Berechnung der Stromkosten

    Um die Stromkosten zu berechnen, benötigst du den Strompreis pro Kilowattstunde (kWh). In Deutschland variert der Strompreis bekanntermaßen stark. Weil es einfacher ist, nehmen wir einfach mal einen Preis von 0,30 Euro/kWh. Du musst bei der Rechnung diesen Preis natürlich dann anpassen.

    Wenn dein Drucker 150 Watt verbraucht und 5 Stunden druckt, sind die Stromkosten:

    Stromkosten = 150 W × 5 h × (1 kW / 1000 W) × 0,30 €/kWh = 0,225 €

    Nachbearbeitungskosten

    3D Drucker - FDM Druck Nachbearbeitung

    Nach dem Druck ist oft eine Nachbearbeitung erforderlich. Dazu zählen das Entfernen von Stützstrukturen, Schleifen, Lackieren oder sonstige Finishing-Arbeiten.

    Arbeitszeit

    Die Arbeitszeit für die Nachbearbeitung hängt stark vom Objekt ab. Wenn du dafür eine Stunde benötigst und deinen Arbeitsaufwand mit 15 Euro pro Stunde ansetzt, ergeben sich:

    Nachbearbeitungskosten = 1 h × 15 €/h = 15 €

    Wartungskosten

    Regelmäßige Wartung deines 3D-Druckers ist wichtig, um eine gleichbleibende Druckqualität zu gewährleisten. Dazu gehören das Austauschen von Verschleißteilen wie Düsen und Druckbetten.

    Beispielrechnung Wartungskosten

    Angenommen, die Wartungskosten betragen etwa 50 Euro pro Jahr und du druckst 500 Stunden pro Jahr. Die Kosten pro Druckstunde wären dann:

    Wartungskosten = 50 € / 500 h = 0,10 €/h

    Sonstige Kosten

    Zu den sonstigen Kosten zählen Softwarelizenzen, spezielle Tools oder auch der Transport von Druckteilen. Diese Kosten können stark variieren und sollten individuell berücksichtigt werden.

    Beispielrechnung Gesamtkosten

    3D Drucker bei der Arbeit
    3D Drucker bei der Arbeit

    Setzen wir nun alle oben genannten Kosten zusammen. Angenommen, du druckst ein Objekt mit den folgenden Parametern:

    • Materialkosten: 5 €
    • Druckkosten: 1,25 €
    • Stromkosten: 0,225 €
    • Nachbearbeitungskosten: 15 €
    • Wartungskosten: 0,50 €

    Die Gesamtkosten berechnen sich wie folgt:

    Gesamtkosten = 5 € + 1,25 € + 0,225 € + 15 € + 0,50 € = 21,975 €

    Runde auf, so dass du Gesamtkosten von ca. 22 Euro für dein Objekt hast.

    Tipps zur Kostensenkung

    1. Materialwahl: Verwende günstigeres Material wie PLA, wenn es für dein Projekt ausreicht.
    2. Optimierung der Druckeinstellungen: Reduziere die Füllung (Infill)
    3. Energieeffizienz: Drucke größere Objekte in mehreren Teilen, um die Druckzeit zu reduzieren.
    4. Wartung: Regelmäßige Wartung kann teure Reparaturen verhindern und die Lebensdauer deines Druckers verlängern.
    5. Einkauf in großen Mengen: Kaufe Filament in größeren Mengen, um Mengenrabatte zu nutzen.

    Fazit

    Die Kostenberechnung eines 3D-Drucks mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit den richtigen Werkzeugen und Methoden kannst du sie gut kalkulieren. Indem du Materialkosten, Druckkosten, Stromkosten, Nachbearbeitungskosten, Wartungskosten und sonstige Kosten berücksichtigst, erhältst du ein klares Bild über die Gesamtkosten deiner Projekte. Dies ermöglicht es dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und dein Budget effizient zu nutzen.

    Johanna

    Ich bin Johanna, leidenschaftliche Technologie-Enthusiastin und Autorin bei "Addis Techblog". Mein besonderer Fokus liegt auf Innovationen und den neuesten Entwicklungen in der Tech-Welt. Es begeistert mich, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen, damit meine Leser bestens über die dynamische Welt der Technologie informiert sind. In meiner Freizeit experimentiere ich gerne mit neuen Gadgets und Software, um immer am Puls der Zeit zu bleiben.