Bist du bereit, deine 3D-Druck-Projekte auf das nächste Level zu heben? Wer nur mit Standard-PLA arbeitet, verpasst schnell die faszinierende Welt technischer Filamente – robust, hitzebeständig und optisch beeindruckend. In diesem Blogpost erfährst du alles, was du über die fünf stärksten und coolsten Filamente wissen musst, um Fehldrucke zu vermeiden und bares Geld zu sparen. Los geht’s!

1. ABS GF – Weniger Warping, mehr Stabilität
Was macht ABS GF so besonders?
ABS GF ist im Grunde ABS, jedoch mit zugesetzten Glasfasern. Diese Fasern reduzieren das berüchtigte Warping (Verziehen) erheblich und steigern gleichzeitig die Steifigkeit und Dimensionsstabilität. Das bedeutet:
- Robuste mechanische Eigenschaften: Drucke erhalten ein hochwertiges, mattes Finish, bei dem Schichtlinien fast unsichtbar sind.
- Flexibilität im Druck: Kleinere Objekte kannst du auch mit offenen Druckern fertigen – ideal für schnelle Prototypen.
Wichtige Tipps:
- Hardened Nozzle: Wegen der abrasiven Fasern ist eine gehärtete Düse Pflicht, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen.
- Druckbett-Haftung: Nutze bei größeren Drucken eine dünne Schicht 3D-Lack oder einen Brim von etwa 5 mm, um optimale Haftung zu gewährleisten.
- Lagerung: Da ABS GF Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen kann, lagere das Filament trocken und trockne es bei Bedarf vor dem Druck.
2. PLA CF – PLA mit dem gewissen Extra
Dein Einstiegsmaterial mit Style:
PLA CF kombiniert das Beste aus zwei Welten: die einfache Druckbarkeit von PLA und die verbesserte Steifigkeit dank Kohlefaser-Verstärkung.
- Optik: Die Kohlefasern verleihen deinen Drucken eine edle, matte Oberfläche – perfekt für dekorative Teile.
- Druckkomfort: Du musst nicht viel an deinen Druckparametern ändern, abgesehen von einer gehärteten Düse, die den abrasiven Eigenschaften standhält.
Beachte:
Die Hitzebeständigkeit bleibt mit ca. 50 °C auf PLA-Niveau, was PLA CF vor allem für Objekte prädestiniert, die nicht hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
3. PET CF – Der Hochleistungskandidat
Für anspruchsvolle Anwendungen:
PET CF ist der Klassiker, wenn es um hitze- und chemikalienbeständige Drucke geht.
- Hitzebeständigkeit: Temperaturen bis zu 205 °C machen PET CF ideal für technische und mechanische Bauteile.
- Resistenz: Wasser- und ölresistent – perfekt für Teile, die in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden.
Wichtige Druckhinweise:
- Düse: Eine gehärtete 0,6 mm-Düse ist hier unumgänglich, da die gröberen Fasern schnell Verstopfungen verursachen können.
- Baukammer: Ein geschlossener Bauraum sorgt für optimale Druckergebnisse, auch wenn PET CF prinzipiell auf offenen Maschinen funktioniert.
4. PA12 CF – Nylon für Extrem-Anforderungen
Extrem stabil und belastbar:
Mit der Verstärkung durch Kohlefasern hebt sich PA12 CF deutlich von gewöhnlichem Nylon ab.
- Mechanische Stärke: Es ist perfekt für Anwendungen, bei denen hohe Belastbarkeit und Steifigkeit gefragt sind.
- Wichtig: Durch die erhöhte Steifigkeit kann PA12 CF weniger schlagfest sein – sprich, es neigt bei zu hoher Belastung eher zum Bruch.
Drucktipps:
- Feuchtigkeitsmanagement: PA12 CF ist extrem hygroskopisch. Daher ist es essenziell, das Filament vor und während des Drucks ausreichend zu trocknen.
- Druckumgebung: Ein geschlossener Bauraum ist empfehlenswert, um Verzug (Warping) zu vermeiden.
5. PA6 GF – Nylon mit extra Power
Das Schwergewicht unter den Filamenten:
PA6 GF, ein naher Verwandter von PA12 CF, punktet mit zusätzlichen Eigenschaften:
- Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit: Hält Temperaturen bis 182 °C stand und ist zudem UV- sowie ölresistent.
- Anwendungsgebiet: Ideal für den Automobil- und Motorenbereich oder generell für Bauteile, die extremen Bedingungen trotzen müssen.
Praktische Hinweise:
- Trocknung: Wie bei PA12 CF ist das Trocknen vor dem Druck ein Muss, um beste Druckergebnisse zu erzielen.
- Druckeinstellungen: Eine gut entfettete Druckplatte (z. B. aus Federstahl) und ein Brim von etwa 8 mm helfen, die Haftung zu optimieren und das Entfernen des Drucks zu erleichtern.
Technische Tipps und Druckeinstellungen
Egal für welches technische Filament du dich entscheidest, einige grundlegende Tipps helfen dir, Fehldrucke zu vermeiden und das Beste aus deinem Material herauszuholen:
- Hardened Nozzle: Für abrasive Materialien ist eine gehärtete Düse fast immer unverzichtbar.
- Feuchtigkeitskontrolle: Viele technische Filamente sind hygroskopisch. Lagere sie in trockenen Boxen oder Vakuumbeuteln und trockne sie bei Bedarf vor.
- Brim und Haftung: Ein Brim (5–8 mm) verbessert die Haftung auf der Druckplatte erheblich und verhindert das Verziehen.
- Druckprofile nutzen: Viele Hersteller bieten optimierte Filamentprofile für diverse Druckermodelle – probiere diese aus, um langwieriges Tuning zu vermeiden.
Fazit
Mit diesen fünf starken Filamenten – ABS GF, PLA CF, PET CF, PA12 CF und PA6 GF – stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, deine 3D-Druck-Projekte technisch und optisch aufzuwerten. Jedes Material hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Teste, experimentiere und finde heraus, welches Filament am besten zu deinen Anwendungen passt.
Viel Erfolg und happy printing!