Hallo und herzlich willkommen auf dem Addis Techblog! Falls du in den letzten Wochen bemerkt hast, dass dein Windows 11 24H2-Update nicht mehr richtig funktioniert, dann haben wir hier die neuesten Informationen für dich. Microsoft hat kürzlich bekanntgegeben, dass sie nach einer automatisierten Lösung für ein schwerwiegendes Update-Problem nicht weiter suchen – und betroffene Nutzer müssen sich künftig mit einem manuellen Workaround zufriedengeben. In diesem Blogpost erfährst du, worum es genau geht, warum es passiert und wie du dein System wieder auf Vordermann bringen kannst.

Junge Frau am Laptop

Das Problem im Überblick

Bereits vergangene Weihnachten wurde ein gravierendes Problem mit Windows 11 24H2-Installationen bekannt. Konkret kann es passieren, dass nach einer Installation von Windows 11 24H2 über ein Installationsmedium (CD oder USB-Laufwerk) mit bestimmten integrierten Update-Ständen keine weiteren Sicherheitsupdates mehr installiert werden können. Das betrifft insbesondere Medien, die Oktober- oder November-Updates aus dem Jahr 2024 enthalten – etwa solche, die auch mit dem Windows Media Creation Tool erstellt wurden.

Wichtig zu wissen: Nur Installationen, die von einem solchen Medium aufgesetzt wurden, sind betroffen. Wenn du dein System über Windows Update aktualisiert hast und somit die aktuellen Updates direkt aus dem Internet geladen wurden, tritt das Problem nicht auf.


Warum tritt das Problem auf?

Microsoft hat intern festgestellt, dass Windows 11 24H2-Installationen, die von einem veralteten Installationsmedium stammen, in einen Zustand geraten, in dem sie danach keine weiteren Sicherheitsupdates mehr erhalten. Dabei wird die Installation quasi „eingefroren“, weil die darin enthaltenen Updates einen kritischen Meilenstein darstellen, der zukünftige Aktualisierungen blockiert.

Aus diesem Grund hat Microsoft den entsprechenden Eintrag in den Windows Release Health-Ankündigungen mittlerweile als „gelöst“ markiert – allerdings mit der klaren Ansage: Es gibt nur einen manuellen Workaround. Ein Fix-it-Tool, Skript oder eine einfache Registry-Änderung wird nicht bereitgestellt.


Der manuelle Workaround – So geht’s

Wenn du betroffen bist, musst du dein Windows 11 24H2-System manuell korrigieren. Microsoft empfiehlt, eine Überinstallation (In-Place-Update) durchzuführen. Das funktioniert so:

  1. Erstelle ein aktuelles Installationsmedium:
    • Lade das Windows Media Creation Tool von der offiziellen Windows 11 Download-Webseite herunter.
    • Mit diesem Tool kannst du entweder eine ISO-Datei erzeugen (die du anschließend auf eine DVD brennen kannst) oder einen bootfähigen USB-Stick erstellen. Beachte: Für einen USB-Stick werden mindestens 8 GB Speicher benötigt.
    • Wichtig: Das Installationsmedium muss mindestens die Sicherheitsupdates aus dem Dezember 2024 enthalten. Das bedeutet, dass das Medium ab dem 10. Dezember 2024 erstellt worden sein sollte.
  2. Führe das In-Place-Update durch:
    • Starte unter Windows die Installationsdatei setup.exe vom erstellten Medium.
    • Wähle die Option, deine bestehenden Daten und Anwendungen beizubehalten. So wird ein In-Place-Update durchgeführt, bei dem dein System mit den neuen Dateien aktualisiert wird, ohne dass du alles neu installieren musst.
    • Nach Abschluss des Updates sollte dein System wieder in der Lage sein, die neuesten Sicherheitsupdates zu empfangen.

Mit diesem manuellen Eingriff erhältst du den nötigen „Reset“ und kannst sicherstellen, dass dein Windows 11 wieder auf dem aktuellen Stand bleibt.


Was sagt Microsoft dazu?

Microsoft hat sich offiziell dazu geäußert und den Eintrag in den Windows Release Health-Ankündigungen als „gelöst“ markiert – allerdings nur, weil sie den manuellen Workaround als ausreichend erachten. Es gibt also keine zusätzlichen Tools oder automatisierten Lösungen, die dieses Problem beheben könnten. Die Verantwortung liegt jetzt bei den Nutzern, das Update über ein aktuelles Installationsmedium durchzuführen.

Falls du also feststellst, dass dein System keine weiteren Sicherheitsupdates mehr erhält, solltest du nicht verzweifeln – sondern gleich den oben beschriebenen Prozess durchführen.


Tipps und Empfehlungen

  • Regelmäßige Überprüfung: Behalte im Blick, ob es neue Informationen von Microsoft gibt. Auch wenn der Workaround aktuell der einzige Weg ist, kann es in Zukunft Änderungen oder zusätzliche Hinweise geben.
  • Installation über Windows Update: Wenn möglich, aktualisiere dein System direkt über Windows Update, um dieses Problem von vornherein zu vermeiden. Installationen, die auf diese Weise aktualisiert werden, sind nicht betroffen.
  • Offizielle Quellen nutzen: Lade das Windows Media Creation Tool immer direkt von der offiziellen Microsoft-Website herunter, um sicherzustellen, dass du eine unverfälschte und aktuelle Version erhältst.
  • Backup nicht vergessen: Wie bei jedem größeren Update solltest du vorher ein Backup deiner wichtigen Daten erstellen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Fazit

Die Entscheidung von Microsoft, auf eine automatisierte Lösung zu verzichten, mag für einige Nutzer enttäuschend sein. Dennoch gibt es einen klaren und nachvollziehbaren Workaround: Erstelle ein aktuelles Installationsmedium, führe ein In-Place-Update durch und du bist wieder sicher und up-to-date. So bleibst du auch in Zukunft vor potenziellen Sicherheitslücken geschützt.

Bleib dran, folge uns auf dem Addis Techblog für weitere Updates und nützliche Tipps rund um Technik und Software – und zögere nicht, bei Fragen einen Kommentar zu hinterlassen. Gemeinsam bleiben wir up-to-date!

Viel Erfolg bei deinem Update und bis zum nächsten Mal!


Johanna

Ich bin Johanna, leidenschaftliche Technologie-Enthusiastin und Autorin bei "Addis Techblog". Mein besonderer Fokus liegt auf Innovationen und den neuesten Entwicklungen in der Tech-Welt. Es begeistert mich, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen, damit meine Leser bestens über die dynamische Welt der Technologie informiert sind. In meiner Freizeit experimentiere ich gerne mit neuen Gadgets und Software, um immer am Puls der Zeit zu bleiben.