Googles fortschrittlicher KI-Assistent Gemini bereitet sich auf eine umfassende Expansion vor. Nachdem er bereits den Google Assistant auf Smartphones weitgehend abgelöst hat, steht nun die Eroberung weiterer Android-Geräte und sogar des Autos bevor. Wir geben dir einen umfassenden Überblick über die anstehenden Veränderungen.
Gemini: Der neue Standard für Sprachassistenten
Seit geraumer Zeit ist es kein gut gehütetes Geheimnis mehr: Google plant, seinen bisherigen Sprachassistenten Google Assistant durch die fortschrittlichere KI-Lösung Gemini vollständig zu ersetzen. Auf Android-Smartphones ist dieser Übergang bereits größtenteils vollzogen. Nun hat der Tech-Gigant im Vorfeld der anstehenden Google I/O offiziell bekannt gegeben, dass Gemini im Laufe dieses Jahres auch auf weiteren Android-basierten Geräten den altbekannten Assistant ablösen wird.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit Gemini setzt Google auf eine KI-Lösung, die natürliche Sprache besser versteht und kontextbezogener reagieren kann. Die Interaktion mit deinen Geräten soll dadurch intuitiver und effizienter werden. Während der Google Assistant hauptsächlich für einfache Befehle und Anfragen konzipiert war, versteht Gemini komplexere Zusammenhänge und kann auf eine natürlichere Art und Weise mit dir kommunizieren.
Smartwatches mit Wear OS machen den Anfang
In den kommenden Monaten werden zunächst Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS mit Gemini ausgestattet. Diese Neuerung bringt besonders dann Vorteile, wenn du keine Hand frei hast – beispielsweise beim Kochen oder während einer Fahrradtour. Du kannst Gemini dann einfach in natürlicher Sprache nach Informationen fragen, ohne dein Smartphone aus der Tasche holen zu müssen.
Stell dir vor: Du bist mitten im Kochprozess, hast die Hände voller Teig und musst schnell wissen, wie viele Milliliter ein Esslöffel sind. Anstatt deine Hände zu waschen und zum Smartphone zu greifen, kannst du einfach deine Smartwatch fragen. Oder du bist auf dem Fahrrad unterwegs und möchtest wissen, ob es auf deiner Route bald regnen wird – auch hier hilft dir Gemini direkt über dein Handgelenk weiter.
Zusätzlich erleichtert Gemini auf der Smartwatch das Anlegen von Terminen und Erinnerungen. Statt mühsam auf dem kleinen Display zu tippen, kannst du einfach sagen: „Erinnere mich morgen um 14 Uhr an den Zahnarzttermin“ – und schon ist der Eintrag erstellt. Die natürliche Sprachverarbeitung von Gemini erkennt dabei auch komplexere Anweisungen wie „Erstelle einen wöchentlichen Termin für Yoga jeden Dienstag um 18 Uhr ab nächster Woche für die nächsten zwei Monate“.
AR-, MR- und VR-Brillen profitieren von Gemini
Ein weiteres vielversprechendes Einsatzgebiet für Gemini sind Brillen für Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR). Ende letzten Jahres hatte Google in Zusammenarbeit mit Samsung Android XR vorgestellt – ein speziell für Datenbrillen entwickeltes Betriebssystem. Wenn Samsung später in diesem Jahr seine AR-Brille auf den Markt bringt, wird Gemini bereits von Anfang an integriert sein.
Gerade bei AR-, MR- und VR-Brillen erscheint die Sprachsteuerung besonders sinnvoll. Die Interaktion mit virtuellen Elementen über Sprache ist oft intuitiver als komplizierte Gestensteuerungen oder externe Controller. Du kannst beispielsweise in einer AR-Umgebung einfach fragen: „Zeige mir Informationen zu diesem Gebäude“ oder „Öffne meine letzten Fotos“ – und Gemini setzt diese Anfragen direkt um.

Die Kombination aus visueller Darstellung und sprachlicher Interaktion eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Nutzung dieser Technologien im Alltag. Sei es für berufliche Anwendungen, zum Lernen oder zur Unterhaltung – Gemini macht die Bedienung von AR-, MR- und VR-Brillen zugänglicher und komfortabler.
Gemini im Auto: Sicherheit und Komfort beim Fahren
Besonders spannend ist der Einsatz von Gemini im Auto. Google hat angekündigt, dass der KI-Assistent in naher Zukunft auch in Android Auto freigeschaltet wird und kurz darauf auch in Fahrzeugen mit „Google Built-in“ (bisher unter dem Namen Android Automotive bekannt) zur Verfügung stehen wird.
Im Auto ist eine natürliche Sprachsteuerung besonders wichtig, da deine Aufmerksamkeit auf die Straße gerichtet sein sollte. Mit Gemini kannst du während der Fahrt nach Tankstellen mit den günstigsten Preisen oder nach empfehlenswerten Restaurants entlang deiner Route fragen, ohne den Blick von der Straße nehmen zu müssen.
Ein cleveres Feature: Gemini wird eingehende Nachrichten nicht einfach vorlesen, sondern für dich zusammenfassen. So wirst du nicht mit unwichtigen Details abgelenkt, sondern erhältst die wesentlichen Informationen in kompakter Form. Möchtest du antworten, musst du bei der Diktierfunktion nicht mehr explizit Satzzeichen wie „Komma“ oder „Fragezeichen“ aussprechen – Gemini erkennt anhand deiner Sprachmelodie und Pausen, wo Satzzeichen gesetzt werden sollten.
Stell dir vor, du bist auf einer längeren Fahrt und möchtest wissen, wo du am günstigsten tanken kannst. Anstatt selbst zu suchen oder die Navigation zu unterbrechen, fragst du einfach: „Wo kann ich auf meiner Route am günstigsten tanken?“ und Gemini präsentiert dir die passenden Optionen. Oder du erhältst eine lange Nachricht von einem Freund – anstatt sie komplett vorlesen zu lassen, fasst Gemini den Inhalt kurz zusammen: „Max fragt, ob ihr euch am Wochenende zum Grillen treffen wollt.“
Fernsehen und Streaming mit Gemini auf Google TV
Auch auf Fernsehern und Streaming-Boxen mit Google TV wird Gemini bald Einzug halten. In der heutigen Zeit, in der zahlreiche Streaming-Dienste und Mediatheken nebeneinander existieren, ist es oft schwierig, den passenden Inhalt zu finden. Die Suche nach Filmen oder Serien gestaltet sich häufig mühsam, da du Titel Buchstabe für Buchstabe über die Fernbedienung eingeben musst.

Mit Gemini gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Du kannst einfach nach Inhalten zu bestimmten Themen oder mit bestimmten Schauspielern fragen. Beispielsweise könntest du sagen: „Zeige mir die neuesten Science-Fiction-Filme mit Tom Hanks“ oder „Finde Dokumentationen über die Tiefsee“. Gemini versteht diese natürlichen Sprachanfragen und liefert passende Ergebnisse aus verschiedenen Streaming-Diensten.
Besonders praktisch für Familien: Kinder können nach Lern- und Erklärvideos auf YouTube fragen, ohne komplizierte Suchanfragen eingeben zu müssen. So wird der Fernseher zu einem interaktiven Lernhelfer, der auf einfache Sprachbefehle reagiert und altersgerechte Inhalte bereitstellt.
Die Integration von Gemini in Google TV könnte auch das Nutzererlebnis beim Fernsehen grundlegend verändern. Anstatt durch endlose Menüs zu navigieren, führst du einfach ein Gespräch mit deinem TV-Gerät: „Was gibt es heute Abend für gute Actionfilme?“ oder „Zeige mir die nächste Folge der Serie, die ich gestern begonnen habe“.
Smarte Lautsprecher und Displays: Noch keine konkreten Pläne
Interessanterweise hat Google in seiner Präsentation keinen expliziten Wechsel zu Gemini für smarte Lautsprecher wie den Nest Home und Nest Home Mini oder für smarte Displays angekündigt. Dabei werden gerade diese Geräte besonders häufig per Sprachbefehl gesteuert – sei es zum Streamen von Musik oder zum Steuern vernetzter Haushaltsgeräte.
Auf Nachfrage teilte Google mit, dass auch diese Geräte künftig von Gemini profitieren sollen, nannte jedoch keinen konkreten Zeitplan für die Umstellung. Bis dahin wird der klassische Google Assistant auf diesen Geräten weiterhin funktionieren und für Sprachbefehle zur Verfügung stehen.

Es bleibt abzuwarten, wann und in welcher Form Gemini auf die smarten Lautsprecher und Displays kommen wird. Möglicherweise möchte Google zunächst Erfahrungen mit der Integration in andere Gerätetypen sammeln, bevor der Rollout auf diese wichtige Gerätekategorie erfolgt.
Fazit: Gemini als allgegenwärtiger Assistent
Die angekündigte Expansion von Gemini auf weitere Android-Geräte zeigt deutlich, welche Strategie Google verfolgt: Die KI soll zu einem allgegenwärtigen Assistenten werden, der dich in allen Lebensbereichen unterstützt – sei es am Handgelenk, im Auto, beim Fernsehen oder bei der Nutzung von AR- und VR-Brillen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Eine natürlichere Interaktion mit deinen Geräten, ein besseres Verständnis komplexer Anfragen und eine kontextbezogenere Unterstützung im Alltag. Durch die einheitliche KI-Lösung auf verschiedenen Geräten entsteht zudem ein konsistentes Nutzererlebnis über verschiedene Plattformen hinweg.
Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich Gemini in den verschiedenen Anwendungsbereichen schlägt und welche neuen Funktionen Google in den kommenden Monaten noch vorstellen wird. Die angekündigten Neuerungen werden jedenfalls schrittweise im Laufe dieses Jahres ausgerollt – halte also die Augen offen nach Updates für deine Android-Geräte.