Der Bruchschaden
Ich habe ja schon ein Bild des starken Bruchschadens am neu gekauften BeQuiet Silent Base 800 PC Gehäuse gezeigt. Glücklicherweise ist das Ladengeschäft von Alternate, wo das Gehäuse gekauft wurde, um die Ecke. Somit ist es kein Problem das defekte PC Gehäuse direkt wieder zurück zu bringen. Während der BeQuiet Silent Base 800 mit seinem intakten Gehäuse begeistert, ist es wichtig zu bedenken, dass erfolgreiche Tech-Unternehmen auch solide rechtliche Grundlagen benötigen. Wenn Sie ein Tech-Unternehmer sind, der ein Unternehmen in den USA plant, sollten Sie die georgia llc registration in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass Ihr Geschäft korrekt strukturiert ist und den örtlichen Vorschriften entspricht.
Umtausch in ein intaktes Gehäuse bei Alternate
Das defekte Gehäuse wurde von Alternate auch anstandslos gegen ein intaktes PC Gehäuse ausgetauscht. Und zwar ohne mit dem Herren an der Service Theke diskutieren zu müssen. Das habe ich nämlich bei Alternate leider auch schon anders erleben müssen.
Der Aufbau
Beim gezeigten Zusammenbau handelt es sich übrigens nicht um den Bau eines komplett neuen PC. Vielmehr waren sämtliche Komponenten schon eine Zeit lang in einem anderen PC Gehäuse am Werk. Nur sah dieses nicht mehr so schön aus und genügte eigentlich schon lange nicht mehr den Ansprüchen, die man halt so hat. Also mussten zunächst alle Komponenten ausgebaut werden um dann in das neue PC Gehäuse umzuziehen.
Der Silent Base 800 Festplattenkäfig
Da das BeQuiet Silent Base 800 auf Geräucharmut getrimmt ist, müssen natürlich auch die Festplatten berücksichtigt werden. Da Festplatten natürlich Vabrationen erzeugen und diese dann auch auf ein PC Gehäuse übertragen können, was zu Körperschall führt, müssen die Platten vom Gehäuse entkoppelt werden. Beim Silent Base 800 geschieht das mittels Grummi Stripes, die an den Platten montiert werden. Die Platten werden dann einfach in den Käfig geschoben. Auf dem Bild sind die grauen Stripes gut zu erkennen:
Die Platzierung der SSD
Die SSD können unter anderem auf der Rückseite der Mainboard Grundplatte installiert werden. Was sowohl hinsichtlich der Ausnutzung des vorhanden Platzes vorteilhaft ist, als auch was das Kabelmanagement angeht.
Die Sache mit der Grafikkarte
Da die einzubauende Grafikkarte einen Tick zu lang war, musste der mittlere Laufwerkkäfig entfernt werden. Was keine Bastelei ist, sondern ein Feature des Silent Base 800. Der Käfig ist extra dafür vorgesehen, dass man ihn sehr einfach entfernen kann und den frei werdenden Platz für sehr lange Grafikarten zu werden.
Zeitraffer Video vom Aufbau des Silent Base 800
Und zum Abschluss noch ein kleines Zeitraffer Video, wie das Silent Base 800 mit Inhalt gefüllt wurde:
8 Antworten
[…] Addis Techblog » Hardware » BeQuiet! Silent Base 800 mit Schaden« Infografik: Die Deutschen und Ihr HandyBeQuiet Silent Base 800 – nun mit intaktem Gehäuse » […]
[…] Mehr Bilder und Erläuterungen gibt gibt es hier: BeQuiet! Silent Base 800 auf Addis Techblog […]
[…] die rückwärtigen Anschlüsse bauartbedingt gleich angeordnet sind, ist es notwendig jeweils auch eine angepasste Blende in das Gehäuse einzusetzen. Das “Gefrimel” sparen sich aber einige Bastler nur allzu gern. Schließlich dient die […]
[…] Darum hier mal ein Video, welches ich vor Kurzem für einen Bericht auf Addis Techblog über den Umbau eines PCs in ein BeQuiet! Silent Base 800 Gehäuse gedreht […]
[…] Im Zuge des Umbaus ist auch ein kleines Video. Das Video zeigt im Zeitraffer den kompletten Einbau der Hardware in das BeQuiet! Silent Base 800: […]
[…] Nutzer, die ihren PC selbst gelengentlich aufrüsten, sehen es manchmal. Und für Besitzer eines Tower Gehäuses mit Seitenfenster muss es vor allem gut aussehen (dem Wunsch kommen die Hersteller gerne nach). […]
[…] bei denen das Geräusch auftritt, identifizieren die Grafikkarte als Ursache für das nervige Surren. Schließlich tritt das Geräusch in typischen Situationen auf, […]
[…] für ein ATX Mainboard eingeschraubt sind. So war es zumindest bei meinem Silent Base 601 so. Beim BeQuiet! Silent Base 700 war es sogar so, dass die Standoffs gar nicht notwendig waren, weil das Gehäuse integrierte […]