Warum wir auf einem Techblog über eine Lampe schreiben? Ganz einfach: Seit wir unser erstes SwitchBot-Gerät in die Hände bekamen, sind wir regelrecht begeistert von der Marke. Der Grund liegt auf der Hand – SwitchBot versteht es wie kaum ein anderer Hersteller, bestehende Produkte und Haushaltsgeräte smart zu machen, ohne dass man alles neu kaufen muss. Diese Nachrüst-Philosophie hat uns von Anfang an überzeugt. Die Produkte sind durchdacht, zuverlässig und lassen sich nahtlos in bestehende Smart-Home-Ökosysteme integrieren. Als SwitchBot dann seine neue Matter-fähige Beleuchtungsserie vorstellte, war für uns klar: Das müssen wir ausprobieren. Die RGBICWW Floor Lamp hat uns dabei besonders neugierig gemacht.
Erster Eindruck und Aufbau

Die Lampe kommt in einer kompakten Verpackung und macht schon beim Auspacken einen soliden Eindruck. Das Design ist minimalistisch und modern – ein schlanker schwarzer Körper mit einer matten Oberfläche, der sich problemlos in verschiedene Einrichtungsstile einfügt. Mit einer Höhe von 1,35 Metern ist sie präsent, ohne aufdringlich zu wirken. Die Standfläche ist mit 20 Zentimetern Durchmesser erfreulich kompakt, sodass die Lampe auch in Ecken oder neben Möbeln Platz findet.
Die Lampe wird zerlegt geliefert. Der Zusammenbau ist aber einfach und mit wenigen Handgriffen erledigt. Ein kleiner Schraubenzieher ist enthalten. Beim Aufbau hat man die Wahl, ob man die Lampe als Stehlampe nutzen möchte oder man sie an der Wand montieren will. Je nachdem kommt der zugehörige Standfuss oder die beiliegenden Wandhalterungen zum Einsatz.Der Aufbau ist erfreulich simpel. Die wenigen Teile lassen sich innerhalb von zehn Minuten zusammenstecken. Das Netzteil ist ausreichend lang, um flexibel bei der Platzierung zu sein. Hier wäre ein USB-C-Anschluss statt des proprietären Steckers wünschenswert gewesen, aber das ist eher Kritik auf hohem Niveau.

Einrichtung: Matter macht’s einfach
Die Integration in unser Smart Home verlief problemlos. Die SwitchBot-App führt Schritt für Schritt durch den Prozess, und innerhalb weniger Minuten war die Lampe einsatzbereit. Das Besondere: Die Floor Lamp unterstützt Matter über WLAN, was bedeutet, dass sie sich plattformübergreifend steuern lässt. Wir haben sie sowohl mit Apple HomeKit als auch Google Home getestet, und beide Integrationen funktionierten reibungslos.
Ein kleiner Tipp: Die Lampe benötigt ein 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk. Wer ein modernes Mesh-System mit automatischer Band-Steuerung nutzt, muss eventuell kurz in den Router-Einstellungen schauen. Bei uns hat es aber ohne weitere Konfiguration geklappt. Für die Matter-Integration über HomeKit benötigt man zwar einen Matter-fähigen Hub wie ein Apple TV, aber das dürfte für die meisten Apple-Nutzer kein Problem sein.
Praktisch: Selbst wenn das WLAN mal schwächelt, lässt sich die Lampe noch über Bluetooth steuern. Das hat im Test einwandfrei funktioniert und sorgt dafür, dass man nie im Dunkeln sitzt.
Das RGBICWW-Lichtkonzept in der Praxis

v.l.n.r: die Segmente der Lampe in unterschiedlichen Farben, Kaltweiß, Warmweiß und einfarbig Rot (Bild: Addis Techblog)
Jetzt wird es spannend. Die Abkürzung RGBICWW steht für RGB, Independent Control, Cool White und Warm White. Was erstmal nach einem Buchstabensalat klingt, entpuppt sich als echter Mehrwert. Anders als bei herkömmlichen RGB-Lampen, die nur eine Farbe gleichzeitig darstellen können, ermöglicht die RGBIC-Technologie mehrere Farben gleichzeitig. Die Lampe ist in Segmente unterteilt, die unabhängig voneinander leuchten können.
In der Praxis bedeutet das: Man kann fließende Farbverläufe erzeugen, bei denen die Lampe oben beispielsweise blau und unten orange leuchtet, mit sanften Übergängen dazwischen. Das sieht beeindruckend aus und hebt die Lampe deutlich von günstigeren RGB-Alternativen ab. Die voreingestellten Szenen in der App nutzen diese Fähigkeit clever aus – von beruhigenden Meereswellen über dynamische Party-Modi bis hin zu Feuereffekten ist alles dabei.
Die Helligkeit ist mit 1200 Lumen durchaus ordentlich. Zum Arbeiten oder Lesen ist die Lampe hell genug, wenn man sie auf reines Weiß stellt. Die Farbtemperatur lässt sich von warmem 2700 Kelvin bis zu kühlem 6500 Kelvin stufenlos einstellen. Besonders schätzen wir die separaten Cool-White- und Warm-White-LEDs, die nicht einfach durch RGB-Mischung erzeugt werden. Das Ergebnis ist ein natürlicheres, angenehmeres Weiß als bei vielen Konkurrenzprodukten.
Vielseitige Platzierung

Ein cleveres Feature, das wir anfangs unterschätzt haben: Die Lampe lässt sich sowohl vertikal als auch horizontal aufstellen. Im vertikalen Modus steht sie elegant in der Ecke und wirkt wie eine moderne Designerlampe. Horizontal platziert – beispielsweise hinter dem Sofa oder unter einem Sideboard – wird sie zur indirekten Beleuchtung und erzeugt eine wunderbare Ambientstimmung.
Der Abstrahlwinkel von 100 Grad sorgt für eine angenehm breite Lichtverteilung. Die Lampe beleuchtet nicht nur einen kleinen Bereich, sondern kann durchaus einen ganzen Raumteil atmosphärisch aufwerten.
App-Steuerung und Lichtszenen




Die SwitchBot-App ist übersichtlich gestaltet und bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Neben vorinstallierten dynamischen Modi kann man eigene Szenen erstellen. Man wählt die Farben für die verschiedenen Segmente aus. Das macht Spaß und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.
Besonders cool: Der Musik-Sync-Modus. Die Lampe reagiert auf Musik und passt Farben sowie Helligkeit im Takt an. Das funktioniert über das eingebaute Mikrofon überraschend gut. Bei Partys oder Filmabenden sorgt das für eine zusätzliche atmosphärische Ebene. Allerdings sollte man ehrlicherweise sagen: Für eine richtige Party reicht eine einzelne Lampe natürlich nicht aus – hier müsste man mehrere kombinieren oder mit anderen SwitchBot-Leuchtmitteln synchronisieren.
Integration ins SwitchBot-Ökosystem
Hier zeigt sich, warum wir so große Fans von SwitchBot sind: Die Lampe spielt perfekt mit anderen Geräten des Herstellers zusammen. Wir haben in der App eine Automation erstellt und so die Stehlampe mit dem Motion Motion Sensor des Switchbot Hub 3 gekoppelt – sobald jemand den Raum betritt, schaltet sich die Lampe automatisch in einer vordefinierten Farbe ein. Abends wechselt sie automatisch zu warmem Licht, morgens zu einem kühleren Ton, der beim Wachwerden hilft. Falls es tagsüber mal zu dunkel im Raum werden sollte, hilft eine Automation zusammen mit dem Lichtsensor des Hub 3. Ist es zu dunkel, geht die Stehlampe an. Ist es wieder ausreichend hell, geht sie wieder aus.

In Kombination mit anderen SwitchBot-Leuchtmitteln wie dem LED Strip Light lassen sich raumübergreifende Lichtszenen synchronisieren. Ein Knopfdruck, und alle Lampen wechseln gemeinsam die Farbe oder starten denselben Effekt.
Was uns gefällt
Nach unserem Test haben sich einige klare Stärken herauskristallisiert. Die Helligkeit ist völlig ausreichend, sowohl für Arbeitsbeleuchtung als auch für stimmungsvolles Ambientlicht. Die Farbqualität ist hervorragend – die Farben wirken satt und naturgetreu, ohne die typische Übersättigung billiger RGB-LEDs.
Die Matter-Unterstützung ist ein großer Pluspunkt für die Zukunftssicherheit. Man ist nicht an ein einzelnes Ökosystem gebunden und kann die Lampe auch bei einem Wechsel der Smart-Home-Zentrale weiternutzen. Die lokale Steuerung über Bluetooth sorgt zudem für schnelle Reaktionszeiten ohne Abhängigkeit von Cloud-Diensten.
Das minimalistische Design gefällt uns ausgesprochen gut. Die Lampe wirkt hochwertig verarbeitet, ohne protzig zu sein. Sie fügt sich dezent ein und wird erst dann zum Hingucker, wenn man sie einschaltet.
Was besser sein könnte
Perfekt ist natürlich nichts, und auch bei der SwitchBot Floor Lamp gibt es Raum für Verbesserungen. Die Beschränkung auf 2,4-GHz-WLAN ist nachvollziehbar, aber in Haushalten mit vielen Smart-Home-Geräten kann das Netzwerk schnell überladen sein. Eine 5-GHz-Option wäre wünschenswert gewesen.
Der proprietäre Stromanschluss zwischen Lampe und Netzteil ist unverständlich. Ein USB-C-Anschluss hätte mehr Flexibilität geboten und wäre zeitgemäßer. Falls das Kabel mal beschädigt wird, muss man vermutlich ein Ersatzteil direkt bei SwitchBot bestellen.
Die Lampe ist mit 1200 Lumen hell genug für die meisten Anwendungsfälle, aber als primäre Arbeitsplatzbeleuchtung würden wir sie nicht empfehlen. Dafür ist das Licht zu indirekt und die Helligkeit an einem Schreibtisch nicht optimal verteilt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem regulären Preis von rund 85 Euro bewegt sich die SwitchBot RGBICWW Floor Lamp im mittleren Preissegment für smarte Stehlampen. Das ist nicht billig, aber angesichts der gebotenen Funktionen durchaus angemessen. Die Matter-Unterstützung, die RGBICWW-Technologie und die solide Verarbeitung rechtfertigen den Preis
Besonders attraktiv wird es natürlich bei den aktuellen Black Friday Angeboten ab dem 20. November, wo man teilweise bis zu 50 Prozent sparen kann. Wer ohnehin mit dem Gedanken spielt, ins SwitchBot-Ökosystem einzusteigen, sollte sich diese Deals einmal genauer ansehen.
Für wen eignet sich die Lampe?
Die Floor Lamp ist perfekt für alle, die eine vielseitige, smarte Beleuchtungslösung suchen. Wer sein Smart Home gerne mit Lichtszenen inszeniert, wird die Möglichkeiten lieben. Auch für Gamer oder Heimkino-Fans ist die Lampe interessant, da sie sich prima für Bias-Lighting eignet und mit der Musiksynchronisation für zusätzliche Immersion sorgt.
Weniger geeignet ist die Lampe als alleinige Beleuchtung für Arbeitszimmer oder als Leselampe am Bett – dafür ist sie zu sehr auf Ambientlicht ausgelegt. In diesen Fällen sollte sie eine Ergänzung zu klassischer Beleuchtung sein.
Für Einsteiger ins Thema Smart Home ist die Lampe ebenfalls empfehlenswert, dank der einfachen Einrichtung und der Matter-Unterstützung. Man bindet sich nicht an ein proprietäres System und kann später problemlos erweitern.
Unser Fazit
Die SwitchBot RGBICWW Floor Lamp ist eine durchdachte smarte Stehlampe, die uns im Alltag überzeugt hat. Die Lichtqualität ist hervorragend, die Flexibilität bei der Platzierung und Gestaltung von Lichtszenen ist beeindruckend, und die Integration ins Smart Home funktioniert reibungslos. Die Matter-Unterstützung sorgt für Zukunftssicherheit und Plattformunabhängigkeit.
Klar, es gibt Kleinigkeiten, die besser sein könnten – der proprietäre Stromanschluss, die Einschränkung auf 2,4 GHz WLAN. Aber diese Punkte trüben das Gesamtbild nicht wesentlich.
Für uns hat die Lampe ihren festen Platz im Smart Home gefunden. Sie zeigt einmal mehr: Die Produkte sind praktisch, durchdacht und bieten echten Mehrwert im Alltag. Wer eine vielseitige Ambientbeleuchtung mit smarten Funktionen sucht und idealerweise schon im SwitchBot-Ökosystem unterwegs ist, macht hier definitiv nichts falsch.
Besonders jetzt zum Black Friday ab dem 20. November lohnt sich der Einstieg – nicht nur bei der Floor Lamp, sondern auch bei vielen anderen SwitchBot-Produkten.
