2010 war der Höhepunkt einer Entwicklung. Zu diesem Zeitpunkt verkauften die in der Camera & Imaging Products Association (CIPA) organisierten Unternehmen (u.a. Canon, Olympus, Casio) weltweit 121 Millionen  Fotokameras.  Bis 2010 ging es nur in eine Richtung: Bergauf! Doch genau dann war das Ende dieses Trends besiegelt.

Denn 2007 brachte Apple das erste iPhone auf den Markt. Dessen eingebaute Kamera lieferte zwar noch eine vergleichweise bescheidene Fotoqualität mit 2 Megapixeln, aber das Konzept des iPhones setzte sich in der Folge durch und die Kameras in den Smartphones wurden immer besser.

Die aktuellen Smartphonekameras bieten eine Leistung, die die Anschaffung einer zusätzlichen Kompaktkamera schlicht überflüssig macht. Zumindest sehen das die Verbraucher so: 2017 setzten die CIPA-Unternehmen nur noch 25 Millionen Digitalkameras ab.

Infografik: Zerstören Smartphones den Kamera-Markt? | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Avatar-Foto

Andreas

IT Spezialist, Blogger und Hesse. > Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem. Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

1 Antwort

  1. 10. Oktober 2018

    […] in voller Dunkelheit auf. Ein weitere Eigenschaft zahlreicher Kameras ist die Übertragung auf das Smartphone oder das Tablet. So haben Sie die Möglichkeit, die Kamera von unterwegs aus zu steuern und auch […]