Du möchtest wissen, was du mit einem Lasercutter alles anstellen kannst? Hier siehst du ein perfektes Beispiel: zwei kleine Holzkisten aus 4 mm starkem Sperrholz, die ich komplett mit meinem 10 Watt MecPow x3 Pro und AirAssist geschnitten habe. Außerdem habe ich noch ein schwarzes Acrylstück graviert – ebenfalls mit dem Laser. In diesem Blogpost erfährst du, wie einfach du solche Projekte umsetzen kannst und worauf du achten solltest.

1. Das Material: 4 mm Sperrholz & schwarzes Acryl
- Holz: Für die Holzkistchen habe ich 4 mm starkes Sperrholz verwendet. Dieses Material lässt sich gut verarbeiten, ist relativ günstig und ideal für Laserprojekte.
- Acryl: Das schwarze Acrylglas eignet sich hervorragend zum Gravieren und für dekorative Elemente. Acryl gibt es in unterschiedlichen Stärken und Farben. Je dunkler das Material, desto besser ist in der Regel der Kontrast bei einer Gravur.
2. Der Lasercutter: MecPow x3 Pro (10 Watt) mit AirAssist
- Leistung: 10 Watt klingen nicht nach viel, aber im Lasercutter-Bereich reicht das völlig aus, um 4 mm Sperrholz sauber zu durchtrennen.
- AirAssist: Ein echter Game-Changer. Durch die Luftzufuhr wird der Schnitt sauberer, und es entstehen kaum Schmauchspuren. Die Kanten bleiben heller und du sparst dir das mühsame Nachbearbeiten.
3. Vorbereitungen & Design
- Entwurf: Du kannst die Bauteile für deine Holzkistchen entweder in einer CAD-Software zeichnen oder Online-Tools nutzen, die automatisch Box-Layouts generieren (z. B. Box-Generatoren). Achte darauf, dass du die Materialstärke von 4 mm berücksichtigst, damit die Teile später sauber ineinander passen.
- Test-Schnitte: Bevor du die finalen Teile ausschneidest, empfehle ich dir, kleine Teststücke zu lasern. So findest du die optimale Laserleistung und Geschwindigkeit, um saubere Schnitte ohne Verbrennungen zu erzielen.
4. Der Schneidvorgang
- Material positionieren: Lege dein Sperrholz flach auf die Arbeitsfläche. Achte darauf, dass es eben aufliegt, damit der Laser überall gleichmäßig schneiden kann.
- Parameter einstellen: Wähle die empfohlene Leistung und Geschwindigkeit für 4 mm Sperrholz (je nach Software, Materialqualität und deinem Laser variieren diese Werte). Ich benutze zum lasern übrigens die sehr weit verbreitete Softwarelösung Lightburn.
- AirAssist einschalten: So verhinderst du Schmauchspuren und erhöhst die Schnittqualität.
- Los geht’s: Starte den Schnittvorgang. Beobachte am besten, ob der Laser wirklich sauber durch das Holz geht, damit du notfalls nachjustieren kannst.
5. Gravur von Acryl
- Vorbereitung: Beim Gravieren von Acryl solltest du die Oberfläche reinigen, damit sich keine Staub- oder Schmutzpartikel einbrennen. Mit einem Dioden Laser kann man übrigens kein klares Acrylglas und auch kein blaues Acrylglas lasern.
- Gravur-Einstellungen: Je nach gewünschtem Effekt kannst du mit den Parametern für Leistung und Geschwindigkeit spielen. Eine geringere Leistung reicht oft schon, um ein klares, kontrastreiches Gravurergebnis zu erzielen.
- Effekt: Durch die Gravur wirkt das Acryl milchig, wodurch dein Motiv oder Schriftzug richtig schön hervorsticht.
6. Zusammenbau & Feinschliff
- Zusammenstecken: Die Einzelteile der Kisten lassen sich meist ohne Leim zusammensetzen, wenn du eine Lasercutter-Vorlage mit passgenauen Fingerzinken gewählt hast. Für mehr Stabilität kannst du natürlich Holzleim oder Sekundenkleber verwenden.
- Nachbearbeitung: Sollten doch leichte Schmauchkanten entstanden sein, kannst du sie mit feinem Schleifpapier entfernen. Bei Bedarf kannst du die Holzkisten auch noch beizen, lackieren oder ölen.
7. Fazit
Mit einem 10 Watt-Lasercutter wie dem MecPow x3 Pro und etwas AirAssist-Unterstützung lassen sich aus 4 mm Sperrholz tolle Projekte realisieren – von dekorativen Holzkistchen bis hin zu gravierten Acryl-Elementen. Der größte Vorteil: Du hast volle Kontrolle über Design, Größe und Details deiner Projekte. Und wenn du erst einmal Blut geleckt hast, wirst du sehen, dass sich dein Lasercutter für unzählige weitere Ideen einsetzen lässt.
Also: Ran an den Laser, probiere es selbst aus und lass deiner Kreativität freien Lauf!