Google stellt Sicherheitsupdates für Android 12 ein
Besitzt du noch ein Gerät mit Android 12? Dann solltest du jetzt aufhorchen: Google hat still und leise den Support für diese Betriebssystemversion eingestellt. Seit April 2025 werden keine Sicherheitsupdates mehr für Android 12 und 12L bereitgestellt – eine Nachricht, die für viele Nutzer problematische Folgen haben könnte.
Was ist passiert?
Die Information kam nicht etwa durch eine offizielle Ankündigung von Google, sondern wurde durch die Tech-Website Android Authority aufgedeckt. Beim Durchsehen des Android Security Bulletins für April 2025 fiel auf: Patches für Android 12 und Android 12L fehlen komplett. Dies deutet stark darauf hin, dass Google den Support für diese Version, die erstmals im Oktober 2021 veröffentlicht wurde, zum 31. März 2025 eingestellt hat.
Diese Entwicklung folgt einem bekannten Muster: Google versorgt ältere Android-Versionen in der Regel nur für etwa drei bis vier Jahre mit Sicherheitsupdates – dann ist Schluss. Für Android 12 ist dieser Zeitpunkt nun offenbar erreicht.
Warum ist das ein Problem?

Laut aktuellen Statistiken nutzen mindestens 13 Prozent aller Android-Anwender noch Version 12. Android Authority vermutet sogar eine deutlich höhere Zahl. Das bedeutet: Millionen von Geräten erhalten ab sofort keine Sicherheits-Patches mehr.
Während auf neueren Android-Versionen wie Android 15 (der aktuellsten Version) und dem bald erscheinenden Android 16 Sicherheitslücken geschlossen werden, bleiben diese auf Android 12-Geräten bestehen. Google hat in der Vergangenheit wichtige Sicherheits-Patches auf ältere Versionen portiert, um auch diese Geräte zu schützen – aber damit ist jetzt Schluss.
Was bedeutet das für dich?
Die Konsequenz ist eindeutig: Wenn du ein Gerät mit Android 12 besitzt, macht es dich zunehmend angreifbar für Sicherheitsbedrohungen. Theoretisch könnten Gerätehersteller selbst für Sicherheitspatches sorgen, doch das ist aufgrund des hohen Aufwands und der damit verbundenen Kosten unrealistisch.
Welche Möglichkeiten hast du jetzt?
Wenn du ein betroffenes Gerät nutzt, stehen dir grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung:
- Update auf eine neuere Android-Version: Falls dein Gerät dies unterstützt, solltest du umgehend auf Android 13 oder höher aktualisieren. Überprüfe in den Einstellungen unter „System“ → „Systemupdate“, ob ein Update verfügbar ist.
- Neues Gerät anschaffen: Falls dein Smartphone oder Tablet aufgrund älterer Hardware kein Update mehr erhalten kann, führt leider kein Weg an der Anschaffung eines neuen Geräts vorbei.
Fazit
Das Ende des Supports für Android 12 betrifft Millionen von Nutzern weltweit. Die fehlenden Sicherheitsupdates stellen ein reales Risiko dar, das du nicht unterschätzen solltest. Wenn du selbst oder Angehörige betroffene Geräte verwenden, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, über ein Update oder einen Gerätewechsel nachzudenken.
Die gute Nachricht: Aktuelle Smartphones bieten nicht nur bessere Sicherheit, sondern auch verbesserte Funktionen und Leistung. Ein Upgrade kann also durchaus lohnenswert sein, auch wenn der Anlass dafür ärgerlich ist.