Google Maps Hack: mit 99 Smartphones Stau simulieren

Symbolbild

Hast Du dich schon mal gefragt, wie Google Maps Staus so genau anzeigt? Nun, Google macht sich zunutze, dass auf unheimlich vielen Smartphones Googles Android läuft. Und diese liefern unentwegt GPS Daten an Google.

Wenn Smartphone Besitzer sich nicht mehr vorwärts bewegen

Google kann somit auch feststellen, ob sich auf Straßen Smartphones bewegen und wie schnell (besser ausgedrückt, die Besitzer der Geräte in ihren Fahrzeugen). Stellt Google fest, dass sich diese Smartphones nicht mehr bewegen und sind es viele Smartphones, so geht Google von einem Stau aus. Das Ganz funktioniert in der Regel sogar ziemlich gut.

Dieses Prinzip hat der Künstler Simon Weckert nun ausgenutzt und hat 99 Smartphones auf einen Handkarren gepackt und ist damit durch die Straßen Berlins gelaufen.

Berliner Straßen autofrei?

Google Maps hat dies scheinbar als Fahrzeug Kolonne interpretiert und auf der Karte entsprechend Stau angezeigt. Weckert möchte mit dieser Aktion wohl Berliner Straßen autofrei machen. So sagt er selbst: “ Dadurch ist es möglich eine grüne Straße in eine rote zu verwandeln, was die physische Welt beeinflusst, weil Autos auf eine andere Route navigiert werden“

Die ganze Aktion ist in einem Video festgehalten:

Bitte akzeptiere Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube privacy policy

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Über Andreas Rabe

IT Spezialist, Blogger und Hesse. > Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem. Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Eine Antwort zu Google Maps Hack: mit 99 Smartphones Stau simulieren

  1. Pingback:Altes YouTube Interface wird abgeschaltet » Addis Techblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert