Für viele ist es nur ein Arbeitsgerät, das seinen Zweck erfüllen muss, für andere auch eine Freizeitbeschäftigung. Das Smartphone ist heute immer mit dabei, egal wo du dich befindest. Der Alltagsstress lässt jedoch häufig nicht zu, dass du das volle Potenzial aus dem kleinen Gerät herausholen kannst. Wir zeigen dir, wie du nicht nur die Lebensdauer und Funktionalität deines Handys voll ausnutzt, sondern auch deinen Tarifvertrag optimierst.
Die häufigsten Fehler bei der Smartphone-Benutzung
Smartphones sind in unseren Alltag fest integriert – um genau zu sein, gibt es aktuell laut Statista 67,6 Millionen aktive Nutzer der beliebten Endgeräte. Vermutlich arbeitest du mit deinem Gerät, verabredest dich mit Freunden, fängst schöne Alltagsmomente ein und speicherst wichtige Daten, Dokumente und Karten. Dennoch wissen viele User nicht, dass sie dem Handy durch ihr Nutzungsverhalten auf Dauer schaden. Diese Fehler werden häufig begangen:
- Falsches Laden der Batterie
- Zu viele geöffnete Apps / Programme
- Speicherplatz deutlich zu stark ausgelastet
- Unbemerkte Abhängigkeit vom Smartphone
- Ungenutztes Potenzial der Geräte und des Vertrags
Das Smartphone kann viel mehr als nur Nachrichten schreiben, telefonieren und Musik abspielen. Wir zeigen dir in den nächsten Abschnitten, was du tun kannst, um das zu ändern.

Tipp 1: Lade dein Handy richtig und nachhaltig
In beinahe allen Akkus wird die Lithium-Ionen-Technologie verwendet, bei welchen der Memory-Effekt nicht feststellbar ist. Im Gegensatz zu Akkus aus Nickel-Cadmium sollten diese Arten der Batterien nie vollständig ge- und entladen werden. Um die bestmögliche Lebensdauer und Leistungsfähigkeit aus den Akkus herauszuholen, empfehlen wir dir einen Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent:
Wichtig: Überprüfe vor dem Laden, ob dein Smartphone Fast-Charging-kompatibel ist. Sollte das nicht der Fall sein, kann die Aufnahme entsprechender Stromstärken zu Schäden am Akku führen. Schlimmstenfalls kommt es zu einer Überhitzung oder einem Akkubrand. Achte zudem darauf, das vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Ladekabel zu verwenden.
Tipp 2: Nutze den Stromsparmodus und die Fokus-Funktionen
Auch wenn dein Handy fast leer ist und du noch ein paar Stunden überbrücken musst, hast du dieses vermutlich bisher eher selten in den Energiesparmodus versetzt. Das bringt schließlich ohnehin nichts – oder? Doch, und zwar deutlich. Der Energiesparmodus sorgt dafür, dass bestimmte Funktionen im Hintergrund nicht mehr laufen und dein Smartphone dadurch weniger Strom verbraucht. Bei iPhone-Modellen etwa wird die Gesamtleistung deutlich gedrosselt.
In den Energieeinstellungen kannst du selbst festlegen, welche Apps und Funktionen im Stromsparmodus verfügbar sein sollen, und welche nicht im Hintergrund arbeiten dürfen. Hier kannst du auch festlegen, wann dein Smartphone am Tag automatisch den Stromsparmodus einschaltet. So können über den Tag bis zu 20 Prozent des Akkustandes eingespart werden.
Tipp: Die Abhängigkeit vom eigenen Smartphone und zu viel Zeit in den sozialen Medien wird vermutlich auch dir manchmal zum Verhängnis. Viele Smartphones bieten eine Fokus-Funktion, bei der du einstellen kannst, welche Apps und Nachrichten du während der Aktivierung nutzen und erhalten möchtest.
Tipp 3: Überprüfe deinen Handyvertrag

Vermutlich hast du deinen jetzigen Handyvertrag bereits vor vielen Jahren abgeschlossen und weißt nicht einmal mehr so richtig, welche Leistungen enthalten sind. In der Zwischenzeit hat er sich eventuell sogar schon einmal automatisch ohne deine Kenntnis verlängert. Allerdings nutzt du vielleicht viele Funktionen, die du bezahlst, gar nicht.
Unser Tipp lautet daher: Schaue dir in den Einstellungen deinen Datenverbrauch an und gleiche diesen mit deinem Vertrag ab. Zudem kannst du dir auch gleich andere Leistungen genauer ansehen und überlegen, ob du sie wirklich benötigst. Oft lohnt sich der Umstieg auf einen günstigeren Handyvertrag mit dennoch besseren Leistungen.
Tipp 4: Hole mehr aus deiner Kamera heraus
Deine Kamera kann weit mehr als ihre voreingestellten Leistungen. Gehe in die Kameraeinstellungen und probiere ein wenig herum, was die vielseitigen Funktionen angeht. Hier kannst du insbesondere den Weißabgleich, die Belichtung oder den Fokus manuell einstellen und hast so mehr Kontrolle über den Look deiner Bilder. Die Gitter-Funktion gibt die zudem die Möglichkeit, Perspektiven besser zu nutzen und neue Effekte zu erzielen. Videos und Fotos werden im HDR-Modus auch bei schwierigem Licht klar und lebendig. Probiere es am besten mal aus.
Tipp 5: Nutze externe Cloudspeicher
Durch viele Urlaubserinnerungen und andere Videos, Fotos und Dokumente wird dein Smartphone mit der Zeit langsam und kommt auch bei Alltagsaufgaben nicht mehr hinterher. Wir empfehlen dir, einen externen Cloudspeicher zu kaufen, der meist monatlich abgerechnet wird. Die Bilder, welche du dann auf deinem Smartphone speicherst, werden automatisch in eine Cloud hochgeladen und können vom internen Speicher entfernt werden.
Tipp: Lege am besten gleich Ordner in diesen Clouds an, um deine Lieblingsfotos und wichtige Dokumente im Anschluss schnell finden zu können.