Entdecke die Welt des 3D-Drucks auf Addis Techblog: Projekte, Tipps & Reviews

Willkommen in unserer umfassenden 3D-Druck Kategorie! Hier findest du alles, was du über 3D-Druck wissen musst. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Enthusiast bist, wir bieten dir eine breite Palette an Projekten, nützlichen Tipps und detaillierten Reviews.

Was du hier findest:

  • Spannende 3D-Druck Projekte: Lass dich von innovativen und kreativen Projekten inspirieren.
  • Praktische 3D-Druck Tipps: Erfahre, wie du deine 3D-Drucke optimieren kannst.
  • Umfassende Reviews: Wir testen die neuesten 3D-Drucker und Materialien.

Warum Addis Techblog?

  • Aktuelle Trends und Technologien: Bleib auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im 3D-Druck.
  • Anwendungsbereiche: Entdecke, wie 3D-Druck in Industrie, Medizin und Kunst eingesetzt wird.
  • Vielfältige 3D-Druckverfahren: Lerne alles über FDM, SLA, SLS und mehr.

Werde Teil unserer Community!

Schließe dich uns an und entdecke, wie der 3D-Druck die Zukunft des Designs und der Fertigung verändert. Unsere Inhalte sind darauf ausgelegt, dich zu inspirieren und zu unterstützen, damit deine Projekte erfolgreich werden.

Begleite uns auf dieser spannenden Reise und werde Teil unserer leidenschaftlichen 3D-Druck-Community. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir die grenzenlosen Möglichkeiten des 3D-Drucks zu erkunden!

Vom Hobby zum Business: Wie man mit einem 3D-Drucker Geld verdienen kann

Du druckst bereits regelmäßig mit deinem 3D-Drucker und fragst dich, ob du daraus nicht mehr machen könntest? Dieser umfassende Guide zeigt dir, wie du aus deinem Hobby ein profitables Business entwickelst. Von den lukrativsten Geschäftsmodellen über rechtliche Aspekte bis hin zu Marketing-Strategien erfährst du alles, was du für den erfolgreichen Start brauchst. Mit praktischen Tipps, Preiskalkulationen und Erfolgsgeschichten.

3D-Druck im Modellbau – wie Bastler profitieren

3D-Druck eröffnet Modellbauern völlig neue Möglichkeiten. Ob individuelle Miniaturen, präzise Ersatzteile oder maßgeschneiderte Modelle – Bastler profitieren von mehr Freiheit und Kreativität. Die Technik erlaubt es, längst vergriffene Teile nachzubauen und einzigartige Projekte umzusetzen. Besonders spannend ist die Kombination aus klassischem Handwerk und modernen Drucktechniken, die neue Detailtreue ermöglicht. In diesem Artikel erfährst du, wie du den 3D-Druck im Modellbau praktisch einsetzen kannst und warum er dein Hobby auf ein neues Level hebt.

Wikinger Figur aus dem 3D Resin-Drucker

3D-Druck im Hobbybereich – warum sich ein Resin-Drucker lohnen kann

3D-Druck begeistert viele Hobby-Maker, doch gerade bei feinen Details stößt die klassische FDM-Technologie schnell an ihre Grenzen. Resin-Drucker bieten hier eine beeindruckende Präzision und eröffnen völlig neue kreative Möglichkeiten. Ob für Tabletop-Miniaturen, filigranen Schmuck oder detailgetreuen Modellbau – Resin-Druck überzeugt mit Qualität und Oberflächen, die fast professionell wirken. Zwar erfordert die Nachbearbeitung etwas mehr Aufwand, doch die Ergebnisse lohnen sich in jedem Fall für alle, die Wert auf Details legen.

Raspberry Pi und Arduino

Selbst hosten ohne Risiko: Wie du deine Smart-Home- und 3D-Druck-Daten sicher auslagerst

Viele setzen beim Smart Home oder 3D-Druck auf Selbsthosting – doch lokale Speicherlösungen allein reichen nicht aus. Stromausfälle, defekte SD-Karten oder fehlerhafte Updates können deine Projekte gefährden. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Daten sicher und flexibel auslagerst – ohne auf große Cloudanbieter angewiesen zu sein. Hybride Speicherlösungen, automatische Backups und Remote-Zugriff sorgen für Schutz und Verfügbarkeit deiner Systeme, selbst im Notfall. So behältst du die volle Kontrolle über deine Technik – ohne Risiko.

3D Drucker

3D-Druck 2025: Personalisierung, neue Materialien und industrielle Anwendungen

3D-Druck steht 2025 an einem Wendepunkt: Von der personalisierten Medizin über nachhaltige Materialien bis hin zur industriellen Serienfertigung – die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Neue Werkstoffe, bessere Maschinen und innovative Anwendungen treiben den Wandel voran. Besonders spannend: Der Trend zur Individualisierung und die Integration in bestehende Produktionsprozesse. Trotz einiger Herausforderungen wie Standardisierung und Fachkräftemangel bietet der 3D-Druck enorme Chancen für eine nachhaltige und flexible Zukunft der Fertigung.

FDM 3D Druck Logo

FDM 3D Druck Logo

3D-Druck trifft auf Lichtkunst: Dieses aus transparentem neonorangem PLA gedruckte Logo entfaltet seine wahre Schönheit erst im Gegenlicht. Der faszinierende Glüheffekt verwandelt einen einfachen 3D-Druck in ein leuchtendes Kunstwerk, das moderne Fertigungstechnik und ästhetisches Design perfekt miteinander verbindet.

PLA Filament für den FDM-3D-Drucker

5 Krasse Filamente, die du selbst 3D-drucken kannst – Dein Guide für fortgeschrittene Druckabenteuer

In unserem neuesten Blogpost zeigen wir dir, wie du mit fünf herausragenden 3D-Druckfilamenten – ABS GF, PLA CF, PET CF, PA12 CF und PA6 GF – deine Druckprojekte auf das nächste Level hebst. Erfahre, wie Glas- und Kohlefasern die mechanischen Eigenschaften verbessern, Warping minimieren und für edle, matte Oberflächen sorgen. Mit praktischen Tipps zu gehärteten Düsen, Haftung und Feuchtigkeitsmanagement erreichst du optimale Druckergebnisse. Entdecke, welches Filament am besten zu deinen kreativen und technischen Anforderungen passt. Jetzt durchstarten und kreativ drucken.

3D Drucker

Nachbearbeitung im 3D-Druck: Von Schleifen bis Lackieren – So wird dein Druck perfekt

Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender Schritt, um deine 3D-Drucke auf ein professionelles Level zu heben. Von Schleifen und Spachteln über Grundieren bis hin zum Lackieren – in diesem **3D Druck Blog** erfährst du, welche Techniken am besten geeignet sind. Wir geben dir detaillierte Anleitungen und praktische Tipps, damit deine Drucke nicht nur glatt, sondern auch optisch ansprechend werden. Egal, ob du PLA, ABS oder Resin verwendest – mit der richtigen Nachbearbeitung erzielst du perfekte Ergebnisse.

Fehlerfreie 3D-Drucke: Tipps und Tricks zur optimalen Kalibrierung und Wartung deines Druckers

Fehlerfreie 3D-Drucke starten mit exakter Kalibrierung und regelmäßiger Wartung. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Druckbett nivellierst, den Extruder exakt einstellst und mechanische Komponenten optimal wartest. Praxisnahe Tipps zur Filamentwahl, Slicer-Optimierung und Fehlerdiagnose helfen, Druckfehler zu vermeiden. Erweitere dein Wissen mit Upgrades und Modifikationen, die deinen Drucker leistungsfähiger machen. Dieser Guide zeigt dir alle Schritte, um kontinuierlich perfekte Druckergebnisse zu erzielen. Folge unseren Anleitungen, um häufige Probleme zu beheben und deinen 3D-Drucker stets auf höchstem Niveau zu halten.

Addis TechBlog Logo mit dem 3D Drucker ausgedruckt

Resin-Druck für Fortgeschrittene: So erzielst du präzise und hochwertige Drucke

In diesem Beitrag erfährst du alles, was du als fortgeschrittener Anwender über den Resin-Druck wissen musst. Wir erläutern die wesentlichen Schritte von der sorgfältigen Vorbereitung – inklusive Materialauswahl, präziser Kalibrierung und optimierter Slicer-Einstellungen – über den eigentlichen Druckprozess mit korrekten Belichtungszeiten und dem geschickten Einsatz von Support-Strukturen bis hin zur entscheidenden Nachhärtung und fachgerechten Nachbearbeitung. Mit zahlreichen Experten-Tipps unterstützt dieser Guide dich dabei, Druckfehler zu vermeiden und präzise, hochwertige Drucke zu erzielen. Verbessere deine Drucke, optimiere Prozesse und werde Experte.

Blender für 3D-Druck: So bereitest du Modelle perfekt vor

Blender ist ein mächtiges Tool zur Erstellung von 3D-Druckmodellen. In diesem Guide lernst du, wie du dein Modell optimal für den Druck vorbereitest – von der Modellierung über die Fehleranalyse bis hin zum Export als STL-Datei. Erfahre, wie du saubere Meshes erstellst, Wandstärken überprüfst und dein Design für den Druck optimierst. Mit der 3D-Print Toolbox kannst du potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben. Nutze diesen Workflow, um perfekte 3D-Drucke direkt aus Blender zu erhalten!

Die besten Tools für 3D-Modellierung: Von Anfänger bis Profi

Die Welt der 3D-Modellierung bietet endlose Möglichkeiten – doch welches Tool ist das richtige für dich? Ob du gerade erst startest oder ein Profi bist, die Wahl der Software ist entscheidend. In diesem Beitrag stellen wir dir die besten Programme vor: von Tinkercad für Einsteiger über Blender für Fortgeschrittene bis hin zu Maya und ZBrush für Profis. Erfahre alles über ihre Vorzüge, Einsatzbereiche und warum sie in der 3D-Community so beliebt sind. Finde dein perfektes Tool und starte durch!

PLA Filament für den FDM-3D-Drucker

Materialvergleich im 3D-Druck: PLA, ABS, PETG – welches Material eignet sich wofür?

Im 3D-Druck ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend für das Gelingen deines Projekts. PLA ist ideal für Anfänger und einfache, dekorative Objekte, während ABS sich für funktionale und hitzebeständige Bauteile eignet. PETG bietet eine gute Balance zwischen den Vorteilen von PLA und ABS und ist besonders für mechanische Teile sowie Outdoor-Projekte geeignet. Dieser Beitrag gibt dir einen Überblick über die Eigenschaften der Materialien und hilft dir, die richtige Wahl für dein nächstes 3D-Druck-Projekt zu treffen.

Dein erster FDM-3D-Drucker: Die wichtigsten Schritte für den perfekten Start

Du hast zu Weihnachten einen FDM-3D-Drucker bekommen und bist bereit, loszulegen? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Drucker richtig aufbaust, kalibrierst und für den ersten Druck vorbereitest. Ich erkläre dir, wie du die richtige Software einrichtest, das Filament einlegst und deinen ersten Testdruck startest. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Einstieg in die Welt des 3D-Drucks problemlos gelingt und du sofort mit kreativen Projekten loslegen kannst!

Weihnachtscountdown: Geschenkideen für Techniknerds in letzter Minute

Weihnachten steht vor der Tür, und dir fehlen noch Geschenke für Technikfans? Kein Problem! In unserem Weihnachtscountdown findest du die besten Last-Minute-Ideen: von smarten Gadgets über DIY-Projekte bis hin zu digitalen Abos. Ob smarte Steckdosen, 3D-gedruckte Unikate oder spannende Online-Kurse – hier ist für jeden Techniknerd etwas dabei. Entdecke außerdem weitere Artikel wie „Gaming an den Feiertagen“ oder „Weihnachtszauber aus dem 3D-Drucker“ und lass dich inspirieren. Hol dir jetzt die besten Tipps für stressfreie Festtage!

Stringing beim 3D-Druck: Ursachen und Lösungen

Stringing, die Bildung feiner Fäden beim FDM-3D-Druck, ist ein häufiges Problem, das die Druckqualität beeinträchtigt. Die Hauptursachen sind fehlerhafte Retraction-Einstellungen, zu hohe Drucktemperaturen oder minderwertiges Filament. Mit optimierten Einstellungen, hochwertigem Filament und einer sorgfältigen Druckvorbereitung kannst du Stringing effektiv vermeiden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die häufigsten Fehlerquellen erkennst und mit einfachen Tipps für saubere und präzise 3D-Drucke sorgst.

Weihnachtszauber aus dem 3D-Drucker: Kreative Ideen für die Festtage

Entdecke, wie du mit deinem 3D-Drucker magische Weihnachtsdeko selbst gestalten kannst! Von personalisiertem Baumschmuck über interaktive Adventskalender bis hin zu einzigartiger Tischdekoration – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Mit PLA in festlichen Farben und kreativen Designs verleihst du deinem Zuhause eine ganz persönliche Note. Lass dich von der 3D-Druck-Community inspirieren und schaffe individuelle Kunstwerke, die deine Weihnachtszeit noch schöner machen. Tauche ein in die Welt des 3D-Drucks und erlebe die festliche Magie auf eine ganz neue Art!