Tagged: IT

Der Unterschied zwischen Netzwerkschrank und Serverschrank

Niemand, mal abgesehen von pubertierenden Jugendlichen, käme auf die Idee bei sich zu Hause die Kleidung einfach wild im Raum zu verteilen. In der Regel wird Kleidung ordentlich in einem entsprechenden Kleiderschrank verstaut. Ähnliches gilt auch für wichtige Teile der IT Infrastruktur, also Server und aktive oder passive Netzwerkkomponenten. Die würde auch niemand, der bei Vernunft ist, einfach so wild im Raum verteilen. Die gehören einfach in einen Schrank. Server in Serverschränke und Netzwerktechnik in Netzwerkschränke. Doch wo liegt der Unterschied?

Refurbished Hardware bietet Vorteile in ökonomischer und ökologischer Hinsicht

Ohne eine gute und durchdachte IT Infrastruktur kommt heute kein Unternehmen aus. Selbst kleinere Betriebe und Start Ups können auf leistungsstarke Computer Hardware nicht verzichten. Von großen Unternehmen ganz zu schweigen, die zum Teil über sehr komplexe Infrastrukturen verfügen.

Schutzmaßnahmen im Internet sträflich vernachlässigt

In der IT und wenn man sich im Internet bewegt, dann sind zwei Sätze oft gehört und genutzt. Zum einen „Aus Schade wird man klug“ und „Hinterher ist man immer schlauer“. Oder anders ausgedrückt: Ein Backup ist eine tolle Sache bei Datenverlust. Allerdings nur, wenn man regelässig in kurzen Abständen Backups anlegt.

Wofür steht eigentlich der Chip auf einer Druckerpatrone?

Wer sich Druckerpatronen einmal genauer angeschaut hat, dem wird sicher aufgefallen sein, dass die meisten einen kleinen grünen Chip besitzen. Dieser ist nicht nur auf Tintenstrahlpatronen vorhanden, sondern kommt auch bei Laserkartuschen zum Einsatz. Kaum ein Hersteller produziert noch Patronen ohne Chip. Doch wozu ist der Chip da?

Nachhaltige Hardware Lösung : Der Prime Server

Der Server ist das Herz und zugleich Steuerzentrale des IT Systems, ohne ihn würde nichts funktionieren. Ein Server ist ein leistungsstarker Computer. Er stellt Dienste, Daten und Informationen für die Nutzer bereit und verwaltet die verschiedenen Komponenten. Es gibt physikalische, virtuelle und Cloud Server.

Digitalisierung in deutschen Unternehmen hinkt hinterher

Auch wenn die sogenannten Industrie 4.0-Projekte bei zahlreichen Produktionsunternehmen oberste Priorität haben, so ist der Weg zur 100%-igen digitalen Transformation noch lang und steinig. Das beweisen auch die Ergebnisse der weltweiten „Global Digital Operations Study 2018“, die von der Strategieberatung PwC Strategy& veröffentlicht wurden. Das Fazit? Der Digitalisierungsgrad der deutschen Unternehmen ist ausbaufähig – das zeigt auch der internationale Vergleich.