Die App Suche Knicket des Berliner Startups Echtzeiten findet die besten Apps zu einem bestimmten Suchbegriff und zwar kostenlos und transparent.
Die Gründer von Knicket finden, dass es neben der Menge an Apps vor allem die wirtschaftlichen Interessen der großen App-Store Besitzer Apple, Google und Co. sind, die die Auswahl nach undurchsichtigen Algorithmen zusammensetzen. Darum liefern sie nicht die besten Suchergebnisse aus Nutzersicht.
App-Nutzer sollen nicht mehr zehn Apps herunterladen müssen, um die beste zu finden. Knicket gestaltet das Suchen nach Apps nach selbstgewählten Filterkriterien. Beispiel: In dieser Kategorie findet man die besten Spiele Apps Android.
Über knicket.com geben Nutzer ganz einfach eine Kategorie an und Knicket führt alle auf dem Markt verfügbaren Ergebnisse für Android oder iOS zusammen. Leicht lässt sich die Ergebnisliste per Suchfilter verfeinern und auch die Übersichtlichkeit der Suchergebnisseite sorgt für ein frustfreies Erlebnis.
- Mit Schlagworten (Tags) gibt Knicket automatisch Vorschläge um den gewählten Suchbegriff.
- Das Mindest-Rating filtert das Ergebnis nach Anwendungen, die mit mehr als 3, 4 oder 4.5 Sternen bewertet wurden
- Der Preis-Slider erlaubt es, eine Preisspanne zu wählen bzw. kostenlose Apps zu finden
- Mit dem Alters-Filter können Apps gefunden werden, die sich etwa an Kinder richten und Inhalte für ihre Altersgruppen bereithalten
- Der In-App-Purchase-Filter ermöglicht es, Anwendungen auszuschließen, die (manchmal versteckte) Käufe innerhalb der Spiele/Apps beinhalten. So wird unangenehmen Überraschungen vorgebeugt
Bei Knicket fällt keine App unter den Tisch. Die App mit den besten Werten kommt nach vorne, unabhängig von Marken und Marktmacht.
Seit dem Launch Anfang 2014 wurde Knicket bereits von über 800.000 Usern aus 200 Ländern besucht. Das Knicket-Team arbeitet außerdem am Ausbau der mobilen Benutzeroberfläche und wird weitere Funktionen, Videos und zusätzliche Infos zu jeder App zur Verfügung stellen. Ebenfalls sollen Searchbar-Integration für Firefox und Lösungen für Partner entwickelt werden, um eine App-Suche auf deren Geräten bzw. Webseiten anbieten zu können.
Damit hat Knicket das Potential, sich als Kombination von Google und Wikipedia für Apps zu entwickeln. Und während es zwar zahlreiche alternative App-Suchen gibt, sollte es dank Knicket’s gutem Verständnis der Nutzerwünsche und hoher Innovationskraft möglich sein, die selbstgesteckten, ehrgeizigen Ziele zu erreichen.