Niemand, mal abgesehen von pubertierenden Jugendlichen, käme auf die Idee bei sich zu Hause die Kleidung einfach wild im Raum zu verteilen. In der Regel wird Kleidung ordentlich in einem entsprechenden Kleiderschrank verstaut. Ähnliches gilt auch für wichtige Teile der IT Infrastruktur, also Server und aktive oder passive Netzwerkkomponenten. Die würde auch niemand, der bei Vernunft ist, einfach so wild im Raum verteilen. Die gehören einfach in einen Schrank. Server in Serverschränke und Netzwerktechnik in Netzwerkschränke. Doch wo liegt der Unterschied?

Der Netzwerkschrank schafft Ordnung

Netzwerk- und Serverschränke haben durchaus unterschiedliche Aufgaben. So dient ein Netzwerkschrank in erster Linie der übersichtlichen Sortierung und Anordnung der Komponenten eines Netzwerkes. Dies sind zum einen Netzwerkkabel, aber auch Router, Switches bis hin zu notwendigen Servern. Kurz gesagt: Der Schrank soll alle aktiven und passiven Netzwerkomponenten ordentlich „beherbergen“.

Aber nicht nur Ordnung schaffen, ist die Aufgabe eines solchen Schrankes. Er soll die Komponenten auch schützen. Und zwar vor alle möglichen äußeren Einwirkungen, wie z.B. Staub, Schlägen, Erschütterungen usw. Und eine extrem wichtige Aufgabe eines solchen Netzwerkschrankes ist, dass er die Netzwerkkomponenten vor unbefugten Zugriff und Diebstahl schützen soll. Dazu bieten einige Schränke entsprechende Sicherheits- und Schließeinrichtungen um diese kritische IT Infrastrukturen entsprechend zu schützen.

Die Sache mit den Höheneinheiten

Üblicherweise sind Serverschränke nach der DIN 41494 natürlich genormt. Somit können diese Schränke ebenfalls genormte 19 Zoll Geräte aufnehmen. Hierzu sind im inneren der Schränke entsprechende Profilschienen zur Aufnahme von 19 Zoll Geräten vorhanden. Die Höhe dieser Geräte wird hingegen in HE, also Höheneinheiten angegeben. Eine HE entspricht dabei 44,45 mm also 1,75 Zoll. Pro HE hat ein normgerechtes Gerät dann zwei Befestigungslöcher um es an den Schrankprofilschienen festzuschrauben. Im Regelfall bietet ein Netzwerkschrank Platz für 42 HE, was ungefähr 2 Meter Höhe entspricht.

Natürlich hängt die Größe des Schrankes und seine Ausstattung im Endeffekt von der Zahl und Art der eingesetzten Komponenten ab. Aber eine entsprechende Planung vorausgesetzt kann man leicht den richtigen 19 Zoll Netzwerkschrank finden.

Der Unterschied zum Serverschrank

Die Aufgaben eines Serverschrankes sind durchaus der des Netzwerkschrankes ähnlich. Auch er soll eingebaute Server und andere Komponenten ordnen und vor Staub, Erschütterungen und unbefugtem Zugriff schützen. Auch was Breite und HE angeht, unterscheiden sie sich kaum von einem Netzwerkschrank.

Aber meistens ist ein Netzwerkschrank tiefer und stabiler gebaut. Somit eignen sie sich zum Einbau von schweren und tieferen Servern. Damit sie beim Herausziehen eines Servers nicht nach vorne kippen, bieten solche Schränke zudem einen entsprechenden Kippschutz bzw lassen sich auch im Boden verankern.

Worauf sollte man bei Planung und Anschaffung achten?

Unabhängig davon, ob man sich einen Netzwerk- oder einen Serverschrank anschaffen möchte, gilt es vor dem Kauf ein paar Überlegungen anzustellen. So sollte man die Schrankgröße ausreichend groß wählen. Schließlich müssen alle vorhanden und evtl noch die ein oder andere zukünftige Komponente unterkommen.

An das Zubehör denken

Ebenfalls muss man sich Gedanken darüber machen, ob bestimmtes Zubehör notwendig ist. Hierzu zählen zum Beispiel Lüfter oder gar Klimageräte zur Kühlung. Muss der Schrank aus Sicherheitsgründen abschließbar sein? Oder wird sogar ein Löschsystem benötigt? Auch an das Kabelmanagement sollte man vor dem Kauf denken. All dies sollte schon vor dem Kauf genau überlegt werden, dann lässt sich auch problemlos ein entsprechendes Schranksystem auswählen.

Andreas

IT Spezialist, Blogger und Hesse. > Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem. Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

9 Antworten

  1. Mein Onkel möchte sich einen Serverschrank für seine Firma kaufen. Danke für den Tipp, an das Zubehör zu denken. Ich werde ihm sagen, dass er an einen Lüfter oder Klimagerät für die Server Kühlung denken soll.

  1. 4. Februar 2018

    […] aus CPU, Flashspeicher und DRAM) verfügen. Die Software der Kamera lässt diese im heimischen Netzwerk wahlweise als Web- oder FTP Server auftreten und macht sie entsprechend ansprechbar. Das ermöglicht nicht nur die Unabhängigkeit von […]

  2. 4. Februar 2018

    […] genommen eigene Rechner mit eigenem Betriebssystem und stellen zusätzlichen Speicher für alle im Netzwerk befindlichen Geräte zur Verfügung. Die Daten werden über eine 128-Bit verschlüsselte Verbindung in HTTPS […]

  3. 5. Februar 2018

    […] das ist mal ein sehr auffälliger Sprung nach oben. In der Tat ist die Nutzung des TOR Netzwerkes in Deutschland Ende September schlagartig gestiegen. Zuvor lag die Zahl der Zugriffe vor dem starken Anstieg bei […]

  4. 8. August 2018

    […] für Angriffe seien. Man konzentriert sich in vielen Unternehmen auf die Geräte, die sich im Netzwerkschrank befinden.  Und Aufgrund dieser Einstellung wird angenommen, dass Drucker nicht extra geschützt […]

  5. 26. April 2019

    […] soziales Netzwerk für technische Geräte? Quasi ein Facebook für meinen Fernseher und mein Smartphone? Genau diesen […]

  6. 13. Juni 2019

    […] keine Verbindung zum Mailserver aufbauen kann. Ganz offensichtlich gibt es also ein Problem mit dem Netzwerk. Und die Fehlersuche kann sich durchaus als nicht einfach herausstellen. Denn selbst kleinste […]

  7. 24. September 2019

    […] inklusive Zeiterfassung und Leistungsreports ermöglicht. Eylean Board basiert auf einer Client/Server Struktur, so dass entsprechende Daten auf einem zentralen Server vorgehalten werden und somit auf […]

  8. 12. November 2019

    […] Server Neustart oft nach einem Update oder einer Software bzw Treiber -Installation ansteht. Linux Server sind hiervon meistens weniger betroffen. Linux bekommt sowas auch ohne Neustart hin, es sei denn […]