Markiert: Breitband

Glasfaser? Deutschland bleibt hier Entwicklungsland

Eine Infografik zu Glasfaser in Deutschland habe ich im Jahr 2017 schon einmal veröffentlich. Natürlich mit den damaligen aktuellen Zahlen. Jetzt hat die OECD neue Zahlen zur Glaserfaserversorgung bei stationären Breitbandanschlüssen herausgegeben. Und was soll man sagen: In Deutschland hat sich nicht viel verbessert seit 2017. Wir sind und bleiben Glasfaser Entwicklungsland.

Deutschlands Internet: lahm und teuer

Ich habe ja schon oft mal etwas dazu geschrieben, wie langsam es doch im deutschen Internt zugeht. Vor allem auch noch im internationalen Vergleich.

Telekom Magenta Hybrid Teil I – mal sehen was das bringt

Nun! Es ist kein Geheimnis, dass man nicht überall richtiges High Speed Internet in Deutschland hat. Bei mir daheim ist mittels DSL über die Telefonleitung bei 25 Mbit/s Datenrate Schluss. Das mag für viele Leidgeplagte in den ländlichen Gebieten Deutschlands noch immer eine traumhafte Rate sein. Allerdings wird es selbst mit 25 Mbit/s schon eng, wenn man Dienste wie Netflix, Amazon Video oder den Telekom IPTV Dienst Entertain TV einsetzt. Da kann es schnell passieren, dass Downloads ewig dauern oder gar das normale Surfen im Web unerträglich langsam wird.

Glasfaser? Das gibt es in Deutschland kaum

Auf den ersten Blick mag das richtig gut klingen. Denn laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kommen in Deutschland auf 100 Einwohner 40,2 Breitbandanschlüsse. Im Ranking aller OECD Staaten liegt Deutschland damit in Bezug auf die Breitbandbandverfügung auf dem fünften Platz. Somit liegt Deutschland sogar vor der HighTech Nation Japan.

Breitbandversorgung – Bundesländer im Vergleich

Ja, Deutschland ist ein Entwicklungsland. Zumindest was die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet angeht. Denn hier haben andere Staaten Deutschland längst abgehängt. So gehört in vielen Staaten eine Breitbandverbindung mit 100Mb/s zum Wohnstandart, wie fliessend Wasser. Dementsprechend werden Deutsche auch immer wieder komisch angeschaut, wenn sie bei der Wohnungssuche, wie man es in Deutschland gewohnt ist, in diesen Ländern nach der Breitbandversorgung fragen. Das ist ganz genauso, als würde man hier fragen, ob eine Wohnung auch Wasser und Strom hat.

Und wir sind noch immer Breitbandentwicklungsland

Eigentlich sage ich es ja, wie viele andere auch: Der Breitband Ausbau kommt nicht vorran. Deutschland ist in der Tat was Internetversorgung und Geschwindigkeit angeht ein absolutes Entwicklungsland.

Und es wird sich, auch wenn jetzt vor der Wahl ein großes Fass diesbezüglich aufgemacht wird, nicht viel daran ändern. Sämtlich Parteien versprechen hier viel, gemacht wird am Ende trotzdem nichts davon. So war es vor einigen Jahren schon, wie ich im Jahr 2013 schon in einem kleinen Artikel schrieb.

Deutsches Web noch immer viel zu langsam

Langsames Internet? In Deutschland hat man sich fast schon dran gewöhnt. Und seit Jahren verspricht die Politik, dass alles schneller und besser wird. Aber wirklich passieren tut nichts. aut der aktuellen Ausgabe des State of the Internet Reports von Akamai liegt die Bundesrepublik im Ranking der Länder mit dem schnellsten Internetzugang derzeit auf Platz 22 (Schnitt: 12,9 Mbit/s).

GroKo: Verpflichtung zum Breitband für alle vom Tisch

Ursprünglich hatte die SPD angedacht unter dem Motto Breitband für alle, die Provider in die Pflicht zu nehmen sämtliche Haushalte in Deutschland mit Internet-Breitbrand Anschlüssen zu versorgen. Die Koalitionsverhandlungen mit der CDU haben nun ergeben, dass dieser Plan fallen gelassen wird. Breitband für alle ist also vom Tisch.

Datenautobahn – Deutschland fährt Landstraße

Politker und Provider werden nicht müde vom HighTech Standort Deutschland zu reden. Immerhin sind viele Politiker schon lange zu der Einsicht gekommen, dass die Verfügbarkeit eines schnellen Internetzugangs von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung ist. Allerdings tut sich der Hightechstandort und Wirtschaftsschwergewicht Deutschland doch etwas schwer damit. Im internationalen Vergleich nutzt Deutschland doch eher die Datenlandstraße anstatt die Datenautobahn.