Markiert: Internet

Amazon Payments im eigenen Onlineshop nutzen

Amazon hat vor einiger Zeit seinen Bezahldienst „Login and Pay“ nun auch nach Europa gebracht. Kunden können mit diesem Dienst bei externen Onlineshops einkaufen und zwar mit den von ihnen bei Amazon hinterlegten Daten.

Addis Techblog´s Must read – Lesetipps im Web

Hier mal ein paar Artikel, welche ich auf anderen Webseiten, Webmagazinen und Blogs entdeckt habe und von denen ich denke, dass sie auch für den ein oder anderen interessant sein könnten. Viel Spass beim Lesen dieses kleinen RoundUps kurz vor Weihnachten.

Die AVM FritzBox 7490 (Quelle: AVM)

Sicherheitslücken in Routern und woher sie kommen

Der gemeine DSL Router stellt die Verbindung des heimischen lokalen Netzwerks in das Internet dar. Und das macht ihn quasi zur letzten Verteidungslinie. Schlimm wird es, wenn diese Linie löchrig wie ein Schweizer Käse ist und die Einfallstore für die Bad Guys „groß wie Scheunentore“ sind. Der Schaden der entsteht, wenn ein Bad Guy solche Lücken ausnutzt ist dabei oft alles andere als trivial. Es droht finanzieller Schade durch Missbrauch der Telefon- bzw DSL Leitung, Datenverlust oder Identitätsdiebstahl. Und die Liste der in letzter Zeit bekannt gewordenen Sicherheitslücken diverser Router ist durchaus beachtlich. Doch durch was entstehen diese Lücken?

Unitymedia erhöht Preise für Internetkunden

50 Gigabyte verbrauche der durchschnittliche Unitymediakunde pro Monat. Aus diesem Grund erhöhe Unitymedia die Preise für alle Internet-Bestandskunden deren Mindestvertragslaufzeit ausläuft. Die Preiserhöhung käme ab dem 1. Februar 2015 zum tragen.

Gefahren des Internets [gesponserter Artikel]

Im Netz lauern an „jeder Ecke“ Gefahren. Cyberkriminelle haben es nicht nur auf Bankdaten abgesehen, um auf die Art Geld abzugreifen. Auch Details aus dem Privatleben der Surfer können für Kriminelle interessant sein. Ja sogar ein Portrait des Surfers ist ein lohnendes Ziel für Angreifer. Das Stichwort in diesem Zusammenhang ist Identitätsdiebstahl. Und über eine Webcam, wie sie in vielen Laptops fest installiert ist, lässt sich so einiges abgreifen. Nicht nur Bilder vom Nutzer. Und der Identitätsdiebstahl nimmt zu. Allein in Deutschland werden vierteljährlich bis zu 250.000 Fälle registriert.

© 2014 Andreas Rabe/Addis Techblog

Neue Kaspersky Version schützt Privatsphäre von Heimanwendern

Die NSA Affäre hat es vielen deutlich ins Bewusstsein gerückt. Computer, Smartphones und andere vernetzte Geräte lassen sich ausspionieren. Ungeschützt lassen sich problemlos private Daten und wichtige Informationen gerade von privaten Computern abrufen. Und es sind bei weitem nicht nur Geheimdienste, die „scharf“ auf solche Daten sind. Vor allem Cyberkriminelle können enormen schaden anrichten, wenn sie Zugriff auf Kontodaten oder gar heimlich die Webcam eines Computers einschalten.

Die spanische Link Steuer

Liebe Verlage, liebe Urheberlobbyisten, liebe Verwertungsgesellschaft, liebe lobbyhörige Politiker! Lest euch diesen Text nicht durch. Auf keinen Fall! Denn er könnte euch auf eine saudumme Idee bringen. Und das Leistungsschutzrecht zeigt ja, dass ihr für saudumme Ideen gerne mal ein offenes Ohr habt. Wie gesagt, lest diesen Text nicht. Ihr könntet erfahren, dass eure Kollegen in Spanien schon einen mächtigen Schritt weiter sind, als ihr es seid. Denn die gehen nicht nur kleinste Textausschnitte (siehe Leistungsschutzrecht) an, in Spanien ist gleich ein Grundprinzip des Internets Ziel der Abzocke: Der Hyperlink!

Qwant – die Google Alternative

An Google haben wir uns gewöhnt. Wir suchen nicht, wir googeln. Und dabei nehmen wir in Kauf, dass der Suchmaschinen Riese versucht unser komplettes Sufverhalten zu analysieren. Um uns dann passende Werbung zu präsentieren. Überhaupt bekommen wir als Suchergebnisse ohnhin erstmal die Seiten von Googles zahlender Kundschaft angezeigt. Einen völlig anderen Weg, auch was den Datenschutz angeht, geht die französische Suchmaschine Qwant. Diese, jetzt auch auf deutsch nutzbare Suchmaschine, liefert erstaunlich gute und vielfälltige Ergebnisse, welche noch dazu ansprechend angezeigt werden. Dabei hebt sie sich deutlich von Google ab. Qwant könnte, wenn die Deutschen nicht solche Gewohnheitstiere wären, eine echte Google Alternative sein.

Der Bahnhof in Wetzlar

Dobrindt fordert WLAN in allen Zügen

Unser Kombiminister für Verkehr und Internet Alexander Dobrindt (CSU) wirft in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mal seine Aufgabengebiete zusammen und fordert WLAN in allen Bahn-Zügen.

Und die Netzneutralität sagt langsam winke winke!

In den USA ist es nun passiert. Ein Gericht hat die Netzneutralität gekippt und dabei entscheidende Regeln der FCC für nichtig erklärt, die eigentlich für ein gleichberechtigtes Internet sorgen sollten. Gegen die FCC Regeln hatte der US Telekommunikationsprovider Verizon geklagt.