Cloud Speicher – So viele Deutsche nutzen ihn

Cloud Dienst sind seit der NSA Affäre etwas in Veruf geraten. Immerhin gibt man hier Daten in fremde Hände. Und natürlich ist es möglich, dass diese fremden Hände Zugriff auf die Daten erlangen bzw diesen Zugriff an diverse Geheimdienste weitergeben. Allein diese theoretische Möglichkeit hinterlässt bei vielen ein diffuses Gefühl die Daten könnten in der Cloud nicht sicher sein. Ich selbst bin auch kein Fan davon, sensible Daten in der Cloud zu speichern. Die behalte ich lieber auf meiner eigenen Festplatte und unter meiner Konrolle. Dennoch nutze auch ich Cloud Dienste für weniger sensible Daten. Trotz diffuser Ängste ist die Nutzung von Cloud Diensten in Deutschland keine Randerscheinung. Wie groß der Anteil der Bevölkerung in Deutschland ist, die Cloud Dienste tatsächlich nutzen, zeigt folgende Infografik.

Die AVM FritzBox 7490 (Quelle: AVM)

Sicherheitslücken in Routern und woher sie kommen

Der gemeine DSL Router stellt die Verbindung des heimischen lokalen Netzwerks in das Internet dar. Und das macht ihn quasi zur letzten Verteidungslinie. Schlimm wird es, wenn diese Linie löchrig wie ein Schweizer Käse ist und die Einfallstore für die Bad Guys „groß wie Scheunentore“ sind. Der Schaden der entsteht, wenn ein Bad Guy solche Lücken ausnutzt ist dabei oft alles andere als trivial. Es droht finanzieller Schade durch Missbrauch der Telefon- bzw DSL Leitung, Datenverlust oder Identitätsdiebstahl. Und die Liste der in letzter Zeit bekannt gewordenen Sicherheitslücken diverser Router ist durchaus beachtlich. Doch durch was entstehen diese Lücken?

Unitymedia erhöht Preise für Internetkunden

50 Gigabyte verbrauche der durchschnittliche Unitymediakunde pro Monat. Aus diesem Grund erhöhe Unitymedia die Preise für alle Internet-Bestandskunden deren Mindestvertragslaufzeit ausläuft. Die Preiserhöhung käme ab dem 1. Februar 2015 zum tragen.

Eigene iOS und Android App für Facebook Gruppen

Facebook lagert immer mehr Funktionen in eigenständige Apps aus. Ein Beispiel, welches jeder kennt, ist hier der Facebook Messenger. Mit dem Messenger lagerte Facebook die hauseigene Nachrichten Funktion aus. Darüber kann man geteilter Meinnung sein, aber zumindest erleichtert die eigenständige App den Zugriff auf Nachrichten. Nun lagert Facebook eine weiter Funktion aus: Facebook Gruppen erhalten eigene Apps für iOS und Android.

Tschüss Google – Yahoo wird neue Suchmaschine im Firefox

Bislang war Google die Standard-Suchmaschine des Firefox Browsers. Doch nun ändert Mozilla diese Strategie. Künftig wird nicht mehr Google der Standard sein, sondern Yahoo. Allerdings nicht überall. Denn für deutsche Firefox Nutzer bleibt es bei Google.

Horizon – Gute Unterhaltung böse getestet [gesponserter Artikel]

Marktforschung ist eigentlich ein etwas langweiliges Ding. Meist geht es darum irgendwelche Fragebögen auszufüllen, welche dann durch die Marktforschung ausgewertet werden. Derartige Fragenkataloge sind bestimmt jedem im Web schon einmal begegnet. Sehr viel unterhaltsamer und vor allem auch deutlich lustiger, sind hier die folgenden Videos. Hier wird Marktforschung in Form von Aufgaben geführt, in welchem die Probanden die Vorzüge von „Horizon“ testen sollen. Das Motto „Gute Unterhaltung böse getestet“ verspricht hier viel Spass für den Betrachter der Videos.

Stiftung Warentest testet DSL Provider – Zumindest hat sie es versucht

Neue Wohnung! Umzugsstress vorbei! Was fehlt ist oft die Verbindung in die weite Welt per Internet. Mittlerweile hat man was die Zahl der auf dem deutschen Markt befindlichen Internetservice Provider eine gewisse Auswahl. Welcher von diesen qualitativ gut oder schlecht abschneidet, wollte nun die Stiftung Warentest ermitteln. Doch es kam anders! Denn, was fast jeder DSL Kunde kennt, man bekommt einen solchen Anschluss in der Regel nicht von heute auf morgen. Neuanschlüsse sind fast immer mit einer gewissen Wartezeit verbunden. Ähnlich erging es auch den Testhaushalten die bei diesem Test teilnahmen. Einer der 30 Testanschlüsse war sogar bis zum Redaktionsschluss noch gar nicht vorhanden. Der eigentliche Test fiel also zunächst einmal aus. Dennoch schaute sich gerade deshalb die Stiftung Warentest die Wartezeiten der Internetservice Provider mal genauer an.

Managed vServer – worauf kommt es an?

Gerade wenn man eigene Homepage-Projekte erstellen möchte, kommt es immer auf das eigene System an. Hat man im Eigenheim einen kleinen Rechner mit nur wenig Leistung stehen, dann können solch große Projekte schon einmal schwer zu realisieren sein. Bei einem Managed vServer wird Dir ein Server zur Verfügung gestellt, welcher – wie der Name vermuten lässt – komplett vom Anbieter verwaltet wird. Worauf Du achten solltest, verrät Dir unsere Übersicht.

Addis Techblog Social Media Bild

Neu: Addis Techblog Newsletter mit kostenlosen GiveAway

Wir haben uns entschieden, dass Addis Techblog zukünftig auch einen Newsletter herausbringt! Genau genommen sogar zwei Newsletter. Und als kleines Dankeschön für alle neu eingetragenen Abonennten des Newsletters, gibt es auch ein nettes kleines Giveaway. Und nein, es ist kein „Mach-mich-reich“ eBook. Aller weiteren Infos findest Du in diesem kleinen Artikel. Und anmelden kannst Du dich auch gleich.

Facebook Missed Stories – So bekommt man sie zu Gesicht

Es ist kein Geheimnis! Facebook zeigt im Newsfeed nicht alle Posts von Freunden oder von Seiten an. Ein angeblich intelligenter Algorithmus filtern den Newsfeed, so dass nur Postings angezeigt werden würden, die für den jeweiligen Facebook Nutzer auch wirklich relevant seien. Und da geht natürlich viel unter, was man dann gar nicht mehr zu Gesicht bekommt. Selbst dann nicht, wenn man den Newsfeed von „Hauptmeldungen“ auf „neuste Meldungen“ umstellt. Auch hier wird noch sehr viel von Facebook einfach geschluckt. Die „Missed Stories“, also die herausgefilterten Postings, bekommt man nur einem kleinen Trick zu sehen.

Twitter Timeline bald nicht mehr chronologisch

Die letzten Tage verärgerte ein Gerücht die Twitter Welt. Es hieß, dass die Twitter Timeline bald nicht mehr chronologisch aufgebaut werden sollte. Das heisst Tweets, der Leute denen man folgt, werden nicht mehr in der Reihenfolge angezeigt, in welcher sie geschrieben wurden. Vielmehr soll in Zukunft ein Algorithmus die Tweets nach ihrer Relevanz ordnen und die Timeline entsprechend sortieren. Das kennt man von Facebook. Nun bestätigte Twitter-CFO Anthony Noto diese Gerüchte. Und es wird weitere Experimente seitens Twitter geben.

Gefahren des Internets [gesponserter Artikel]

Im Netz lauern an „jeder Ecke“ Gefahren. Cyberkriminelle haben es nicht nur auf Bankdaten abgesehen, um auf die Art Geld abzugreifen. Auch Details aus dem Privatleben der Surfer können für Kriminelle interessant sein. Ja sogar ein Portrait des Surfers ist ein lohnendes Ziel für Angreifer. Das Stichwort in diesem Zusammenhang ist Identitätsdiebstahl. Und über eine Webcam, wie sie in vielen Laptops fest installiert ist, lässt sich so einiges abgreifen. Nicht nur Bilder vom Nutzer. Und der Identitätsdiebstahl nimmt zu. Allein in Deutschland werden vierteljährlich bis zu 250.000 Fälle registriert.

© 2014 Andreas Rabe/Addis Techblog

Neue Kaspersky Version schützt Privatsphäre von Heimanwendern

Die NSA Affäre hat es vielen deutlich ins Bewusstsein gerückt. Computer, Smartphones und andere vernetzte Geräte lassen sich ausspionieren. Ungeschützt lassen sich problemlos private Daten und wichtige Informationen gerade von privaten Computern abrufen. Und es sind bei weitem nicht nur Geheimdienste, die „scharf“ auf solche Daten sind. Vor allem Cyberkriminelle können enormen schaden anrichten, wenn sie Zugriff auf Kontodaten oder gar heimlich die Webcam eines Computers einschalten.

Die AVM FritzBox 7490 (Quelle: AVM)

Was ist ein Router?

Eigentlich eine banale Frage! Was ist ein Router? Schließlich hat fast jeder mittlerweile so ein Gerät daheim rumstehen. Und das Teil bringt einen irgendwie ins Internet. Dabei ist die Definition eines Routers zunächst einmal eine andere: Ein Router verbindet u.U. mehrere Netzwerke miteinander. So kann er Netzwerkpakete (Daten) zwischen den Netzwerken weiterleiten. Die häufigste und bekannteste Anwendung hierbei ist die Verbindung des heimischen lokalen Netzwerkes mit dem Internet.

Was braucht der Webdesigner vom Auftraggeber?

Es gab mal eine Zeit, da bestand das Web in erster Linie aus privaten Webseiten, Seiten von Universitäten und Studenten und jeder Menge Chats und Foren. Ein Web für die Massen war es noch lange nicht. Eher etwas an dem die Geeks der Welt ihren gefallen gefunden haben. Google gab es noch nicht. Stattdessen bunt blinkende Suchmaschinen, wie zum Beispiel Altavista. Erst nach und nach entdeckte die Wirtschaft das Web für sich. Und kleinere Firmen und große Unternehmen zogen ins Web. Entsprechende Webseiten-Projekte sahen meist folgendermaßen aus: Entweder schnappte sich einer aus der Firme ein dickes Buch und las sich ein paar HTML-Grundlagen an oder man ging zum nächstbesten Schulhof und schnappte sich dort einen der vielen „Webdesigner“, die dort rumsprangen.

Die spanische Link Steuer

Liebe Verlage, liebe Urheberlobbyisten, liebe Verwertungsgesellschaft, liebe lobbyhörige Politiker! Lest euch diesen Text nicht durch. Auf keinen Fall! Denn er könnte euch auf eine saudumme Idee bringen. Und das Leistungsschutzrecht zeigt ja, dass ihr für saudumme Ideen gerne mal ein offenes Ohr habt. Wie gesagt, lest diesen Text nicht. Ihr könntet erfahren, dass eure Kollegen in Spanien schon einen mächtigen Schritt weiter sind, als ihr es seid. Denn die gehen nicht nur kleinste Textausschnitte (siehe Leistungsschutzrecht) an, in Spanien ist gleich ein Grundprinzip des Internets Ziel der Abzocke: Der Hyperlink!

Browser Tuning – die Grundlagen

Eigentlich sind Web Browser schon in der Grundkonfiguration recht flott. Zumal Geschwindigkeitsprobleme, welche durch nicht optimimierte Browsereinstellungen entstehen, bei aktuellen Breitbandanschlüssen kaum auffallen. Dennoch lässt sich mit den richtigen Einstellungen aus fast jedem Browser noch etwas herausholen. Bestimmte Einstellungen kennt fast jeder. So nutzen viele Surfer als Startseite die Eingabemaske ihrer Lieblingssuchmaschine. In Deutschland ist dies dann meist Google. Und das Thema Google als Startseite festlegen für verschiedene Browser gehört zum Grundwissen der meisten Surfer. Erreichbar sind solche Grundkonfigurationen über die Einstellungsmenu-Masken der meisten Browser. Die Einstellungen, die wirklich in den Bereich Browser Tuning fallen, sind meist versteckt. Nicht ganz ohne Grund!

Die Problematik des mobilen Surfens

Offene WLAN Hotspots sind in Deutschland ein wirklich seltene Sache. Meist findet man sie lediglich an Flughäfen oder Bahnhöfen. Manchmal auch in Shopping Centern. Wirklich Spaß macht das Surfen über diese Hotspots allerdings meist nicht. Viel zu langsam ist hier die Verbindung meist. Und die geringe Verbreitung von Hotspots liegt in Deutschland sicherlich am Damoklesschwert Störerhaftung, welches bedrohlich über WLAN Hotspot Betreibern kreist. Demgegenüber stehen allerdings immer mehr mobile Endgeräte, die ins Web „wollen“.