Die gelben Seiten als App

Sie sind der Klassiker der Branchenbücher schlechthin: Die gelben Seiten. In gedruckter Form hat sie fast jeder daheim. Aber ich muss gestehen, dass ich diese Version kaum noch nutze. Schließlich gibt es Smartphones und das Web. Eine entsprechende Suche geht hier meist deutlich schneller von statten. Zumal ich meist ohnehin das gedruckte Branchenbuch an sich suche. Der Vorgang alleine nimmt schon eine gewisse Zeit in Anspruch. Aber Branchenbücher gibt es zum Glück auch als App und auch die berühmten „Gelben Seiten“ aus dem Trifels Verlag. Und genau die habe ich mir einmal angesehen.

10 Android Apps, die ich täglich nutze

Hach, was wären Smartphones ohne Apps! Richtig! Tragbare Telefone und mehr nicht. Streng genommen nutze ich mein Smartphone vergleichweise wenig zum reinen Telefonieren. Im Vordergrund steht die Nutzung diverser Apps. Das dürfte bei vielen nicht deutlich anders aussehen. Also hier mal die 10 Android Apps, die ich täglich nutze.

Die cleversten Auto Apps für Android

Momentan gibt es eine Auto App, die in den Medien einschlägt. Schliesslich bringt die App Uber eine ganze Berufsgruppe, die der Taxifahrer, gegen sich auf und sorgt sogar für große Demonstrationen. Dennoch ist Uber für die weitaus meisten, die nicht in einer Großstadt leben, nicht wirklich sinnvoll nutzbar. Doch es gibt noch eine ganze Reihe anderer Auto Apps, die auf die ein oder andere Art und Weise für Mobilität sorgen.

Das Wiko Cink Peax 2

SMS Umsatz bricht ein

Mal Hand aufs Herz: Schreibt noch irgendjemand großartig SMS? Ich denke eher nicht. Schließlich gibt es ja mehr als ausreichend kostenlose Alternativen zum Versenden von Kurznachrichten. Allen vorran natürlich WhatsApp. Eine SMS versendet man doch höchstens nur noch an jemanden, der keinen der bekannten Kurznachrichtendienste nutzt. Kein Wunder also, dass den Mobilfunk-Providern im Bereich SMS die Umsätze weg brechen.

Uber und Co – für die meisten irrelevant

In ganz Europa demonstrieren Taxi Fahrer gegen eine App. Aus Angst diese könnte ihnen mächtige Umsatzeinbußen bringen. Sternfahrten und Kundgebungen in Berlin, künstliche Staus durch Taxen in anderen europäischen Ländern. Der Versuch von Poltik und einzelnen Taxifahrern die Idee hinter der App gerichtlich verbieten zu lassen. Das Ganze geistert dann auch noch prominent durch die Nachrichten. Ziel erreicht: Jetzt kennt jeder die App „Uber“ und weiß was man mit dieser App machen kann. Besseres und günstigeres Marketing kann Uber gar nicht bekommen. Und dennoch bleibt Uber und viele andere neue Mobilitätskonzepte für die weitaus meisten im Land vollkommen irrelevant. Beschränken sich solche Dienste in der Regel doch auf sehr große Städte wie Berlin oder Hamburg.

Was ist AirPrint?

Mit AirPrint hat man die Möglichkeit mit seinem iPad, iPhone, iPod touch und Mac ohne Installation von Treibern oder Software auf einem AirPrint-Drucker zu drucken. Bereits in vielen Druckermodellen ist diese Apple-Technologie integriert. Die Funktionsweise gestaltet sich für den Anwender sehr einfach. Im Netzwerk wählt man zum Drucken einfach den AirPrint-Drucker aus. Dies funktioniert aus jedem OS X Programm oder jeder beliebigen iOS Software.

Addis Techblog als Android App

Zwar ist das Design von Addis Techblog responsive. Das bedeutet, dass es sich den Browsergegebenheiten anpasst. Man kann den Blog also auch auf Smartphones und auf Tablets ansehen und lesen. Dennoch bietet eine Smartphone App noch ein paar zusätzliche Vorteile für den Leser. Aus diesem Grund gibt es Addis Techblog nun auch als Android App für Smartphones kostenlos im Google Playstore.

Parrot Bebop Drone – neuer per App gesteuerter Quadrocopter

Eine der wohl bekanntesten Dronen für den „Heimgebrauch“ ist sicherlich Parrots A.R. Drone. Mit diesem erschwinglichen Gadget brachte Parrot damals ein Hightech-Spielzeug auf den Markt, welches so manchens Geek-Herz höher schlagen lies. Nun, nach 5 Jahren Entwicklung, stellt Parrot mit der „Bebop Drone“ einen neuen Quadrocopter vor. Und die Parrot Bebop Drone hat es in sich.

Clumsy Ninja – die App mit dem Tollpatsch-Ninja

Diese Gaming App gehört ganz sicher zu der Sorte Apps, welche unheimlich viel Zeit fressen. Allerdings, und das muss man auch sagen, auf ziemlich unterhaltsame Art und Weise. Auch wenn Clumsy Ninja letztendlich nichts weiter ist, als ein modernes Tamagotchi in Smartphone App Form. Dies merkt man vor allem am Ziel dieses free2play mobile Games. Kurz gesagt geht es darum einen ziemlich tollpatschigen Ninja zu trainieren (besser gesagt zu leveln), bis er etwas weniger tollpatschig ist.

Robomow Rasenmäher

Robomow – per App gesteuerte Rasenmäher

Es gibt eine Tätigkeit im Garten, die ich persönlich überhaupt nicht mag: Rasenmähen. Das mag auch daran liegen, dass meine Rasenfläche recht groß ist und noch dazu sehr organisch geformt ist. Sie ist also nicht rechtwinklig, sondern besitzt viele Kurven, Nischen und sonstige Formen. Einen rechten Winkel findet man überhaupt nicht. Das ganze macht das Mähen durchaus zeitaufwendig. Wenn man nun überlegt, dass ein schöner Rasen 2-3 mal die Woche gemäht werden sollte, rennt man schon einige Stunden pro Woche seinem Rasenmäher hinterher. Interessant ist nun, dass Robomow nun sechs Rasenmäher vorgestellt hat, die sich allesamt per Smartphone App fernsteuern oder programmieren lassen.

5 WhatsApp Alternativen

Die halbe Smartphone-Nutzer-Welt ist am hyperventilieren, seit WhatApp von Facebook gekauft wurde. Es machen sich wilde Verschwörungstheorien breit, was Facebook nun mit den gewonnen Nutzerdaten alles anfangen wird. Ich behaupte mal ganz frech: Gar nichts! Denn diese Daten hat Facebook schon längst. Trotzdem hier mal eine kleine Auswahl an Apps, die eine mögliche Alternative für WhatsApp sein könnten. Ob man bei WhatsApp bleibt oder doch lieber wechselt, das ist jedem wohl selbst überlassen.

WhatsApp Logo

Super Wanze WhatsApp ist ein Märchen

Die Ereignisse überschlagen sich. Facebook kauft WhatsApp und löst hierdurch eine riesen Welle aus. Schon fangen erste Datenschützer an zu hyperventilieren und viele WhatsApp nutzer suchen panisch nach einer Alternative zu WhatsApp.

Vor ein paar Tagen jedoch füllte sich meine Facebook Timeline noch mit einem Link zu einem Artikel auf „Der Westen“. In diesem Artikel wird sehr eindrücklich vor den angeblichen Gefahren für die Privatsphäre des Nutzers von WhatsApp gewarnt.